Category: Geschichtstheorie ins Offene
Geschichtstheoretische Überlegungen treten an verschiedenen Punkten im historischen Denken auf: Sie können beispielsweise der Ausgangspunkt für Fragestellungen sein, im Prozess des Forschens sowie beim Verfertigen einer Narration auftreten oder schlicht beim Denken oder Lesen beiläufig in den Sinn kommen. Viele dieser Überlegungen liegen daher zunächst nur bruchstückhaft und nicht unbedingt zusammenhängend vor oder haben einen eher randständigen, impliziten Charakter. Aus diesen Gründen möchten wir auch geschichtstheoretischen Fragestellungen, Gedanken und Theorieansätzen, die noch am Werk sind, Sichtbarkeit verschaffen und bieten mit dieser Rubrik einen Platz dafür. Wir möchten Sie daher einladen, ins Offene zu denken und damit geschichtstheoretischen Überlegungen und Ansätze aller Art Raum zu geben, gleichgültig ob sie fragmentarischer Natur sind oder bereits zu Ende gedacht wurden. Damit bekennt sich die Redaktion zu einem Verständnis von Geschichtstheorie, das nicht nur fertiggestellte Theorien in den Blick nimmt, die lediglich auf Rezeption und Anwendung warten, sondern fokussiert auf ein offenes, selbstreflexives, unaufhörliches Befragen des eigenen Tuns.
Jana Kristin Hoffmann – Die Erforschung von Religion(en) und ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert hat Konjunktur. Forschung und Ergebnisse insgesamt kommen allerdings einem diffusen Flickenteppich gleich. Zudem lässt sich der Theorie(n)gebrauch in der Religionsgeschichte als uneindeutig, ungeordnet und unklar beschreiben. Insofern stellt sich die Frage nach der Rolle von Geschichtstheorie in der Aufarbeitung der Religionsgeschichte. Wie theoriebedürftig ist Religionsgeschichte?
Philipp Ther – Kollektive Zuschreibungen und die dafür verwendeten Begriffe sind offensichtlich ein Thema, dass in immer neuen Schüben und Generationen lebhafte Diskussionen auslöst. Das belegt der gute „Besuch“ der Sektion über „Das umstrittene Wir“ auf dem Historikertag und so ähnlich war es kurz nach der Jahrtausendwende, als der historische Soziologe Rogers Brubaker seine Thesen zum „Groupism“ veröffentlichte, in denen er davor warnte, bei Forschungen die Existenz festgefügter Gruppen vorauszusetzen und sich daher explizit gegen den Begriff der Identität wandte. In Deutschland stieß der Historiker Lutz Niethammer mit seinem umfassenden Buch über den Begriff der Identität in ein ähnliches, allerdings weit längeres Horn.
Levke Harders – Historiografie, Migrationsgeschichtsschreibung insbesondere, verhandelt stets auch Identitäten. Mit der Kategorie belonging lässt sich über Individuen und Kollektive im historischen Prozess forschen und schreiben, ohne Zuschreibungen zu reifizieren, sondern transnationale und intersektionale Positionalitäten einzubeziehen. Wie wurde Zugehörigkeit hergestellt, wie funktionierte non-belonging und wie können wir beide Prozesse historisch analysieren, ohne zugleich ein Kollektiv zu konstruieren?
Valentin Groebner – 2002 wusste es der damalige Bundespräsident Johannes Rau auf dem Deutschen Historikertag ganz genau. “Identität braucht Geschichte”, verkündete er in seiner Festansprache, “und Geschichte braucht Identität”. Mehr noch: “Geschichtsverlust bedeutet Identitätsverlust.” Fragt sich nur: Kann man Identität denn tatsächlich verlieren, wenn sie historisch begründet und bedingt ist?
Lisa Regazzoni – Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Americans“ oder die „Subalternen“? Warum assoziieren wir Artefakte wie bspw. einen, ein Kriegerdenkmal oder ein Dalapferd (Abb. 1) unmittelbar mit „den prähistorischen Hominiden“, „den Gefallenen“ respektive „den Schweden“?
Justus Grebe – Während der Corona-Pandemie schien zwischen Lockdown und Homeoffice die Zeit aus den Fugen zu geraten. Grund genug, sich auch mit der Zeit in der Geschichte zu befassen. Wie verhalten sich Zeit und Geschichtswissenschaft zueinander? Und was bedeutet Zeit eigentlich für die Geschichtswissenschaft?
Beitrag in Deutsch Post in English