Category: Geschichtstheorie (neu) gelesen
Koselleck 100
Falko Schmieder – Hans-Georg Gadamer hat Reinhart Koselleck in seiner Laudatio aus Anlass der Verleihung des Reuchlin-Preises 1975 einmal als „denkenden Historiker“ bezeichnet. Diese Charakterisierung zielt auf das hervorstechende theoretische Interesse Kosellecks, das keineswegs auf die Historiographie beschränkt war.
Koselleck 100
Benjamin Möckel – 45er, 68er, 89er – die Bandbreite an Generationszuschreibungen in der deutschen Geschichte ist groß. Ein Relektüre von Kosellecks Beschäftigung mit dem Themenfeld eröffnet die Möglichkeit, den Begriff jenseits emphatischer Kollektivzuschreibungen als historische Analysekategorie wiederzuentdecken.
Koselleck 100
Jan Eike Dunkhase – „Nichts schrecklicher kann den Menschen geschehn, / Als das Absurde verkörpert zu sehn“. Die Sentenz des alten Goethe könnte, prosaischer formuliert, auch vom alten Koselleck stammen. In den 1990er Jahren, als der Historiker energisch sein wachsendes Unbehagen an der neuen deutschen Erinnerungskultur und deren geschichtswissenschaftlicher Unterfütterung zu äußern begann, wurde das Wort vom (etymologisch okularen) „Ereignis“ der „Absurdität“ vollends zu seiner „Pathosformel für maßstabsloses Verbrechen und Leid in der Geschichte, das durch keine nachträgliche Sinnkonstruktion eingeholt werden könne“.
Timo Luks – Historiker*innen gehen ins Archiv und berichten von ihren Funden. Bei Arlette Farge steht die Archivalie für einen Einbruch des Singulären: eigensinnig, sperrig, eine Provokation für jeden Versuch allgemeiner Theoriebildung. Wie verändern sich Theoriearbeit und Schreibweisen, wenn wir – mit Farge – die Co-Autorschaft der Archivalie anerkennen?
Post in English Beitrag in Deutsch
Achim Landwehr – Levinas befragen. Weshalb denn aber nun Levinas? Weshalb ein Autor, der wohl kaum zu den Standardreferenzen gehört, wenn es um geschichtstheoretische Debatten geht? Weshalb ein Autor, der wohl auch von sich selbst kaum behauptet hätte, zur Geschichtstheorie beigetragen zu haben, der vor allem wegen seiner Beiträge zur Ethik und seiner Überlegungen zur Figur des Anderen bekannt ist? Und um Geschichtstheorie soll es doch wohl gehen? Ja, um Geschichtstheorie soll es gehen, soll es mir zumindest gehen, wenn ich Ethan Kleinbergs Buch über die Talmud-Vorlesungen von Emmanuel Levinas ein wenig genauer betrachte.
Sina Steglich – Diesseits der Geschichte: Der Titel des Bandes erinnert an eine Standortbestimmung. Wer sich diesseits oder direkt: im Diesseits (?) der Geschichte aufhält, für den oder die ist Geschichte nichts Transzendentales und als solches auch nichts Unerreichbares. Für den oder die ist Geschichte grundsätzlich nahbar. Während Nahbarkeit allgemein jedoch als Bedingung von Verständigung oder zumindest als dafür vorteilhaft gelten kann, verhält es sich mit der Nahbarkeit der Geschichte ungleich komplizierter.
Beitrag in Deutsch Post in English