2

Realism, Historical Traces, and Unintentional Evidence. A Look at Charles S. Peirce

Tullio Viola – Charles S. Peirce is primarily read and discussed today for his contribution to logic and semiotics, and as a key figure in pragmatist philosophy. Much less known is his interest in history, both as a scientific discipline to be cultivated alongside philosophy and as fertile ground for philosophical reflection.

0

(Un)Sichtbarkeitkeitsregime im Nationalsozialismus: Bildlichkeit als Gewaltpraxis

Martina Kessel – In Schwabach, einer Stadt nahe Nürnberg, machte sich im Karnevalsumzug von 1936 ein Karnevalswagen darüber lustig, dass die beiden Geschäftsleute Moritz Rosenstein und David Bleicher im Jahr zuvor ihre Geschäfte zwangsweise verloren hatten. Der Wagen war typisch für Karnevalsumzüge nach 1933.

Qu’entend-on par histoire transnationale des concepts et pourquoi en faire ?

Corentin Marion – L’encyclopédie des Geschichtliche Grundbegriffe (Concepts historiques fondamentaux) dirigée entre 1972 et 1997 par Reinhart Koselleck, Otto Brunner et Werner Conze est sans aucun doute un grand classiquede l’histoire des concepts traditionnelle. Les entrées se limitent à l’espace germanophone, tout en prenant en compte l’influence des langues romanes sur l’allemand.
Beitrag in Deutsch Article en Franςais

1

Qualmwolken

Kai Kruse – Universität Bielefeld, 1985: Zwei Studenten, die schon wussten, dass ihre berufliche Zukunft in der Welt von Film und Fernsehen liegen würde, erscheinen in Reinhart Kosellecks Sprechstunde, um ihm einen Vorschlag zu unterbreiten: Wäre es nicht möglich, statt wie üblich zur Erlangung des „Scheins“ in seinem Hauptseminar ein Referat zu halten und eine Hausarbeit zu schreiben, einen Dokumentarfilm zu drehen und diesen dem Seminar vorzuführen?

0

Fortschritt reparieren. Die Psychologin Franziska Baumgarten kommentiert die deutsche Psychologie im Nationalsozialismus

Laurens Schlicht – Die Vorstellung, dass wissenschaftlicher Fortschritt grundsätzlich etwas Positives sei, wurde durch die Art und Weise zweifelhaft, auf die nationalsozialistische Wissenschaftler:innen ihre Wissenschaft praktizierten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde wissenschaftlicher Fortschritt wohl stärker als je zuvor in Frage gestellt: Wie hatte die deutsche Wissenschaft sich mit der nationalsozialistischen Barbarei gemein machen können?

1

Party Review

KOMPOSITA Editors – Am 23. April 2023 wäre der Bielefelder Historiker Reinhart Koselleck einhundert Jahre alt geworden. Begriffsgeschichte, Historik, politischer Totenkult, politische Ikonologie – hinter diesen bekannten Themen seines Werkes fächert sich Kosellecks Denken vielfach und eigenwillig auf, formuliert in einer ebenso indivi-duellen analytischen Begrifflichkeit, die intellektuelle Spielräume öffnet.

1

Revolution

Disha Karnad Jani – In our re-examination of Koselleck’s work on his centennial, I ask what happens when we turn one of his characteristics for modern concepts – the “simultaneity of the non-simultaneous” – on its head. Why, I ask, did his work on the modern concept of revolution and the revolutions of the 1950s-70s appear to him as inassimilable?

0

Was heißt und zu welchem Ende macht man transnationale Begriffsgeschichte?

Corentin Marion – Das Lexikon der Geschichtlichen Grundbegriffe, zwischen 1972 und 1997 herausgegeben von Reinhart Koselleck, Otto Brunner und Werner Conze, bildet zweifelsohne das Hauptwerk der klassischen Begriffsgeschichte. Obwohl sie den Einfluss der romanischen Sprachen aufs Deutsche berücksichtigten, blieben die Einträge weitestgehend auf den deutschen Sprachraum konzentriert.
Beitrag in Deutsch Article en Franςais

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search