Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
0

Geology

Koselleck 100

Paul Kurek – Now that the widespread interdisciplinary call to finally face our geological foundations as an overarching material and intellectual framework is getting louder and louder, it seems unavoidable that we become aware of how close our collective weight has come to exceeding our planet’s load-bearing capacity.

0

Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil II: Die Gesellschaftstheorie Mediale Moderne

Volker Schürmann – Im vorliegenden zweiten Teil des Beitrags erfolgt eine Darlegung einer möglichen Gesellschaftstheorie, die einer historischen Betrachtung zugrunde liegt. Die Theorie der Medialen Moderne postuliert, dass die Menschenrechtserklärungen den entscheidenden Umbruch zur Moderne markieren, der den Status des Menschen als gleichwertige Person festschreibt. Eine solche Gesellschaftstheorie erweist sich als unabdingbar, um moderne historische und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu reflektieren.

0

Geschichtstheorie und Gesellschaftstheorie. Teil I: Warum (Geschichts-)Theorie eine Gesellschaftstheorie braucht

Volker Schürmann – Historische Analysen basieren auf vorausgehenden grundlegenden Annahmen, die vielfach jedoch unreflektiert bleiben. Im Kontext dieses ersten Teils des Beitrags wird auf philosophischer Ebene dargelegt, dass die Geschichtswissenschaft eine Gesellschaftstheorie benötigt, um sowohl wissenschaftlich konsistent zu bleiben als auch Positivismus zu vermeiden.

Theory as Practice – Transfer of the Theory(ies) of History in Research and Teaching

Jana Kristin Hoffmann & Philipp McLean – Theories of history have gained considerable prominence in recent scholarship. Much has been written on the significance of theory in the field of historical science. Since Reinhart Koselleck’s seminal essay, ‘Wozu noch Historie?’ (Why History?), published in 1970, it has become evident that historical science is fundamentally dependent on theoretical foundations. Furthermore, the cultural turn and the advent of the digital humanities have led to a proliferation of theoretical approaches. There is also increasing recognition of the need for theoretical discussions, with the question of what constitutes historical theory remaining a topic of ongoing debate. However, a gap persists in the (university) teaching of historical-theoretical thinking in connection with the instruction of historical research practice.

0

Lehren aus der Geschichte? Gedächtnisbildungen und darin aufbewahrte unverwirklichte Möglichkeiten

May Jehle – Welche Bedeutung hat die Beschäftigung mit Geschichte für menschliche Gesellschaften? Skizzenhafte Annäherungen an unterschiedliche historische Sinnkonstruktionen verweisen auf deren politische Situiertheit, die ihren Niederschlag auch in gesellschaftlicher (Bildungs-)Praxis findet. Welches Potenzial könnte da die Suche nach dem möglichen Anderen in der Geschichte für die Frage nach der Gestaltbarkeit einer zukünftigen Gesellschaft haben?

0

Schreiben im Nachklang

Marcus Wystub – Mit einem Nachklang kann, je nach Kontext, etwas leicht und immer Unterschiedliches assoziiert werden: etwas, das im Nachhinein eine Wirkung hat; etwas, das noch nicht ganz an einem Ende angelangt ist, aber doch nur in seinem (vorhersehbaren) Ende begriffen werden kann. So geht es auch in dem Issue ‚Schreiben im Nachklang‘ im Kern darum, geschichtstheoretischen Lese-, Schreib- und Denkprozessen, -gängen, -abläufen und -weisen einen Ort abseits ‚abgeschlossener‘ wissenschaftlicher Texte zu geben.

0

Das Stellen unbeantwortbarer Fragen. Überlegungen zu einer unaufgeräumten (Geschichts-)Wissenschaft

Jan Gräber – Warum konzentriert sich die Geschichtswissenschaft so sehr auf das Beantwortbare? Folgt man dieser Frage, so zeigt sich, dass diese Fixierung auf Kontrolle und Ordnung ihr kritisches Potenzial einschränkt. Was könnte sie leisten, wenn sie den Mut hätte, sich unbeantwortbaren Fragen zuzuwenden?

0

A Year with KOMPOSITA: Punctum…

Koselleck 100

Bettina Brandt, Jonathon Catlin, Jana Kristin Hoffmann & Lisa Regazzoni – After a year of essayistic forays through Reinhart Koselleck’s intellectual cosmos, it is time for the KOMPOSITA blog edition to come to a point. Or rather two points: A “punctum” in the sense of a closing punctuation mark that marks the provisional conclusion of the anniversary project, but also, in reference to Roland Barthes’s theory of photography…