Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Generation

David Wilson, Anti-War March on 10 August 1968. This demonstration took place as Chicago was preparing to host the Democratic National Convention, URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:19680810_20_Anti-War_March.jpg (09.02.2023).

Die Sache mit Koselleck und den Generationen ist schnell erzählt: Jahrgang 1923, damit erscheint er als ein etwas verfrühter „45er“ – Teil jener Generation also, die alt genug war, um Nationalsozialismus, Krieg und Kriegsende politisch bewusst zu erleben, und jung genug, um aus dieser Erfahrung nach 1945 einen demokratisch gewendeten intellektuellen Neuanfang ableiten zu können. Er war etwas älter als die Kerngruppe – der berühmte Jahrgang 1929, also Grass, Habermas usw. – doch die Generationsmerkmale scheinen zu passen: Skepsis als Leiteigenschaft, das Abarbeiten an der deutschen Geschichte, die ambivalente Integration in die westdeutsche Demokratisierungsgeschichte. Oder sollte man ihn doch näher an der Kriegsjugendgeneration verorten? Dafür ist er etwas zu jung, aber auch hier finden sich schnell biographische und intellektuelle Bezüge: Das Aufwachsen im Schatten des Ersten Weltkriegs und die ersten politischen Prägungen in den „Krisenjahren der klassischen Moderne“, der intellektuelle Austausch mit Carl Schmitt, die Reiterstatuen. Und die Krise1 ist ja zweifellos ein intellektuelles Lebensthema.

Solche biographischen Generationszuschreibungen ließen sich fortführen. Doch ist es gerade eine der Stärken von Kosellecks Beschäftigung mit der Generationenthematik, dass sich mit ihr genau solche assoziativ-spekulativen Generationszuschreibungen wirkungsvoll hinterfragen lassen. Ein Individuum in einen kollektiven Deutungsrahmen einzuordnen, um hieraus dann wieder dessen intellektuelle Individualität abzuleiten, wäre Koselleck vermutlich eher obskur erschienen. Stattdessen entwickeln seine Texte ein Analyserepertoire, mit dem sich der Generationenbegriff als Teil einer politisch-gesellschaftlichen Semantik verstehen lässt, in der es nicht zuletzt auch um die Zeitlichkeit von Erfahrung und Politik in der Moderne geht.

Generationen in Kosellecks wissenschaftlichem Werk

„Generation“ ist in der Forschung bislang kaum als Schlüsselbegriff in Kosellecks Werk in den Blick genommen worden, und das obgleich der Begriff von Koselleck häufig und auf vielfältige Weise verwendet wird. In den Geschichtlichen Grundbegriffen jedoch taucht der Begriff nicht als eigenständiges Lemma auf, und auch in Kosellecks Publikationen findet sich kein Text, der den Begriff der „Generation“ explizit ins Zentrum der Argumentation stellt. Umgekehrt hat die jüngere Generationenforschung seine Ideen und Analyseangebote sehr prominent aufgegriffen. Anschlussfähig sind Kosellecks Ausführungen hier vor allem, weil sie eben nicht auf das gängige Narrativ der individuellen und kollektiven Prägung als Ausgangspunkt zurückgreifen, sondern Generation als einen Begriff verstehen, der vor allem dazu genutzt wird, (gesellschaftliche) Zeit zu strukturieren.

Am systematischsten findet sich dieser Ansatz in seinen Aufsätzen „Erfahrungsraum und Erwartungshorizont“,2 sowie „Erinnerungsschleusen und Erfahrungsschichten“.3 Vor allem der erste Aufsatz hat einen großen Einfluss auf die neuere Generationsforschung ausgeübt, und das, obwohl das Konzept der Generation hier in der Tat nur am Rande ins Spiel kommt. Kosellecks Interpretation von „Erfahrung“ und „Erwartung“ als zwei Kategorien, die „Vergangenheit und Zukunft verschränken“4 und seine zentrale These, „daß sich in der Neuzeit die Differenz zwischen Erfahrung und Erwartung zunehmend vergrößert [habe]“,5 sind zunächst auch ohne Rückgriff auf eine Theorie der Generationen lesbar. Doch kommt der Verweis auf Generationen und Generationserfahrungen im Text an zentralen Stellen zur Sprache, wobei er eine doppelte Argumentation entwickelt, die für eine Systematisierung von Generationsverhältnissen äußerst weiterführend ist. Denn auf der einen Seite erscheinen Generationen in dem Text im Sinne einer Generationenfolge, in der vor allem ab dem 18. Jahrhundert Fortschrittsnarrative „von Generation zu Generation fortgeschrieben“6 werden. Generationen sind hier also ein diachrones Ordnungsmuster zur Strukturierung von historischem Wandel – eine Verwendungsweise, die als Muster historischen Erzählens bis in die Gegenwart hinein populär geblieben ist. Dem stellt Koselleck jedoch eine synchrone Perspektive der Generationalität gegenüber, die gerade aus der Gleichzeitigkeit verschiedener Generationen hervorgeht: Generationen lösen sich nicht gegenseitig ab, sondern überschneiden sich und bringen auf diese Weise jene „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ hervor, die Koselleck als einen perspektivisch gebrochenen Erfahrungsraum beschreibt.7 Dieser Topos wird auch in anderen Kontexten aufgegriffen und konkretisiert, etwa im Text über die Verzeitlichung der Utopie8 oder im Aufsatz über die Beschleunigung der Geschichte.9

Anknüpfungspunkte für die neuere Zeit-Geschichte

Dieses Generationenkonzept fügt sich in neuere Forschungen ein, die nicht zuletzt in Anschluss an Koselleck unter Begriffen wie „Pluritemporalitäten“ oder „Chronoferenzen“ die Komplexität historischer Zeitstrukturen und -erfahrungen hervorgehoben haben.10 Diese Ansätze lassen sich auch für das Nachdenken über Generationen fruchtbar machen. Sie verweisen auf eine Zeitlichkeit des historischen Wandels, der sehr viel komplexer ist, als es eine klar gegliederte Generationenabfolge nahelegt. Während etwa manche Autoren die Vorstellung eines generationellen Rhythmus der Geschichte ins Abstruse getrieben haben, indem sie beispielsweise die Geschichte der USA für die Zeit seit 1584 in passgenaue 30-Jahre-Tortenstücke aufgeteilt haben,11 findet man bei Koselleck eine sehr viel komplexere Auseinandersetzung. So argumentiert Koselleck beispielsweise, dass es zunächst eines bestimmten Tempos des sozialen Wandels bedarf, um sinnvoll über Generationen sprechen zu können.12 Ob das zutrifft und ob es in der Tat erst mit der Sattelzeit zu jenem Auseinanderfallen von Erfahrungsraum und Erwartungshorizont kommt, der die Unterscheidung verschiedener Generationserfahrungen plausibel macht, darüber lässt sich sicherlich trefflich mit Mediävist:innen und Frühneuzeithistoriker:innen streiten. Aber es eröffnet auch direkt neue, produktive Fragen: Etwa danach, ob es für das Tempo des sozialen Wandels auch am anderen Ende der Skala eine Grenze gibt, sozialer Wandel also womöglich auch so „schnell“ werden kann, dass Generationszuschreibungen wie in der Gegenwart – generation x, y, z, alpha usw. – in ihrem inflationären Gebrauch ihre Deutungskraft verlieren.

Ebenso ließe sich mit Kosellecks Analyseangeboten auch die in der Gegenwart zu beobachtende verstärkte Bezugnahme auf „zukünftige Generationen“ als politisches Argument in den Blick nehmen. Auch hier führt die Unterscheidung von diachroner und synchroner Perspektive weiter: So lassen sich „zukünftige Generationen“ in diachroner Perspektive als Ausdruck einer in die Zukunft extrapolierten Generationenfolge interpretieren, zugleich aber auch in synchroner Perspektive als der Versuch einer zumindest indirekten politischen Repräsentation zukünftiger Menschen im politischen System der Gegenwart. Auch hier also lässt sich die Bezugnahme auf Generationen im Sinne Kosellecks als Versuch einer Verschränkung unterschiedlicher Temporalitäten verstehen.

Generell lässt sich festhalten: Kosellecks Überlegungen sind für die Generationenforschung nicht deshalb so interessant, weil sie eine ausformulierte Theorie und Systematik anzubieten haben, sondern gerade weil sie in ihrem eher fragmentarischen Charakter die Möglichkeit zu genau solchen neuen Fragestellungen eröffnen. Und auch Koselleck selbst lässt sich auf diese Weise womöglich sehr viel differenzierter in unterschiedliche, sich überlagernde generationelle Perspektivierungen auf die eigene zeitgeschichtliche Erfahrung einordnen, ohne ihn notwendigerweise in eine der großen Schlagwortgenerationen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts einordnen zu müssen.


Benjamin Möckel forscht zur europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Er hat über die Generationserzählungen der Jugendjahrgänge des Zweiten Weltkriegs in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften promoviert und in den letzten Jahren vor allem zur Geschichte von Konsum und politischem Protest geforscht. Aktuell forscht er u.a. zur Begriffsgeschichte der „zukünftigen Generationen“ als politischem Argument.

Email-Adresse: bmoeckel@uni-koeln.de
Link: https://histinst.phil-fak.uni-koeln.de/index.php?id=919


Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Gennaro Imbriano: Crisis-Time, in Geschichtstheorie am Werk, 07.02.2023, URL: https://gtw.hypotheses.org/12066 (29.03.2023). []
  2. Reinhart Koselleck: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien, in: ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1989, S. 349-375. []
  3. Reinhart Koselleck: Erinnerungsschleusen und Erfahrungsschichten. Der Einfluß der beiden Weltkriege auf das soziale Bewußtsein, in: ders.: Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a. M. 2000, S. 265-284. []
  4. Koselleck: „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“, S. 353. []
  5. Ebd., S. 359. []
  6. Ebd., S. 363. []
  7. Ebd., S. 367. []
  8. Reinhart Koselleck: Die Verzeitlichung der Utopie, in: ders.: Zeitschichten, S. 131-149. []
  9. Reinhart Koselleck: Gibt es eine Beschleunigung der Geschichte?, in: ders.: Zeitschichten, S. 150-176. []
  10. Sie z.B. Fernando Esposito: Zeitenwandel. Transformationen geschichtlicher Zeitlichkeit nach dem Boom, Göttingen 2017; Helge Jordheim: Against Periodization. Koselleck‘s theory of multiple temporalities, in: History and Theory 51/2 (2012), S. 151-171; Achim Landwehr: Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie, Frankfurt a. M. 2016. []
  11. William Strauss u. Neil Howe: Generations. The History of America’s Future, 1584-2069, New York 1991. []
  12. Koselleck, Erfahrungsraum, S. 263, S. 267-268. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Benjamin Möckel (April 4, 2023). Generation. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved January 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/pcyr


Benjamin Möckel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Habbo Knoch). Aktuelles Habilitationsprojekt: "Die Erfindung des moralischen Konsumenten. Globale Produkte und zivilgesellschaftliches Engagement in Großbritannien und der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren".

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.