Theoretisieren als soziale Praxis. Was ich unterrichte, wenn ich als Professor Theorie unterrichte

„Schließen Sie Herauf Fotografie Von Gelbgrünen Roten Und Braunen Plastikkegeln Auf Weiß Gefütterter Oberfläche“; das Werk steht unter CC0 Lizenz: https://www.pexels.com/de-de/foto/schliessen-sie-herauf-fotografie-von-gelbgrunen-roten-und-braunen-plastikkegeln-auf-weiss-gefutterter-oberflache-163064/

Hier und da gibt es sie noch: die „Theorie“. Selbst an Universitäten findet sie noch statt, manchmal sogar in institutionalisierter Form als explizit so denominierte Professuren. Aber was lernt und lehrt man dort, vor allem angesichts der Tatsache, dass sich das Interesse an Theorie in wellenförmigen Konjunkturen bewegt? Gerade erleben wir ein Hoch. Das kommt einigermaßen unvermittelt, sah es doch gerade noch so aus, als würden wir in einer Depression versinken. In Göttingen beispielsweise wurde das erfolgreiche „Zentrum für Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften“ geschlossen. Nach glücklosen Anläufen in mehreren Exzellenzinitiativen, an denen die Theorie nicht beteiligt war, fiel alles dem Rotstift anheim, was (vermeintlich) kein Geld einbringt. Theorie ist da ein naheliegender Streichkandidat. Nur lose gekoppelt institutionalisiert und mit kaum expliziten Lehrstellen an deutschen Universitäten vertreten gibt es auch weder in unserer Disziplin noch als interdisziplinäre Synthese eine Theorieabteilung bei der DFG. Ergo gibt es auch keine institutionalisierte Theorieforschung bzw. „Theory studies“, ergo keine Forschungstöpfe, ergo kein Geld, ergo kein Wert – so die neoliberalistische Logik. Theorie ist eher wie die Luft zum Atmen: immer notwendig, aber umsonst und daher zwar nicht sinn-, aber wertlos.

Das aktuelle Zyklenhoch in der Aufmerksamkeitsökonomie der Scientific Community lässt sich an einigen erfolgreichen Buchtiteln exemplifizieren: Philipp Felsch macht einen „langen Sommer der Theorie“ aus.1 Und Ulrich Raulffs autobiografische Selbstreflexion erzählt von einer „Generation Theorie“,2 für die das Lesen noch wild und der Sex noch unbeschwert war.

Schaut man sich nun an, wie Theorie in diesen Texten auftaucht, dann bemerkt man, dass dies vor allem als Eigennamen geschieht – als solche von Personen oder von Texten, die von diesen Personen stammen: Foucault, Barthes, Taubes, Deleuze, Baudrillard, „Antiödipus“ oder „Archäologie“ usw. All diese Signifikanten bilden zusammen ein Koordinatensystem mit wechselseitigen Verweisen und Referenzen. Sie adressieren nicht Argumente, sondern Positionen, die Emotionen wecken – in den oben genannten Texten im Wesentlichen solche der Wehmut. Das vermeintliche Sommerhoch der Theorie ist eine sentimentale Erinnerung an die Zeit, als die Welt noch in einer Ordnung war, in der man mit kryptisch klingenden Zitaten noch bei Professoren anecken und ‚Mädchen ins Bett kriegen konnte‘ – Hauptsache, der adressierte, fast immer männliche Referent versprach symbolischen Kapitalgewinn. Im Kern war man schon immer neoliberal. Das Interesse an Theorie geschieht im Aggregatzustand der Nostalgie und der Verklärung. Felsch macht das dann auch explizit: Über die Inhalte will er schweigen.3

Was aber hilft das bei der Frage, was man als Theorie an Universitäten unterrichten soll, wenn man als Professor und damit fürs Unterrichten explizit bezahlter Hochschullehrer mit der Denomination „Professor für Theorie und Methoden“ herumläuft? Wenn es wenigstens noch so wäre, wie in der aktuellen Verklärung, dann könnte man ja quasi „Die besten Theoriezitate als Lebenshilfe und Karrieremotor“ unterrichten. Das erinnert mich an ein Gespräch mit zwei befreundeten Kollegen, beide damals schon oder zumindest heute Professoren. Ich befand mich in einem Übergang – beziehungstechnisch gesprochen – und damit in einer Phase der Neuorientierung. Ganz gleich, wie ich meine subjektiv empfundenen emotionalen Probleme schilderte, einer der beiden hatte immer ein Luhmann-Zitat parat. Das sollte meine Situation erklären und zugleich Therapie sein. So ungefähr funktionierte das in den Heydays der Theorie: das passende Original in der jeweils individuell kryptischen Privatsprache zitieren – die passende Referenz parat haben – und das pure Erstaunen von vornherein auskontern mit einem „du weißt ja“, oder „das kennst du natürlich“. Wer würde sich schon trauen zu widersprechen? Der Merve Verlag, eigentliches Thema des „langen Sommers“, war da übrigens ganz passend: Die Bücher waren dünn und kurz und man konnte sich rasch ein Potpourri von Sinnsprüchen draufschaufeln. In einer Welt voller Heldenverehrung und Namedropping funktionierte das. Das „tolle“ Lesevergnügen, das viele bei Felschs Buch erleben, kann sich dann auch als Häme der Empiristen lesen, die schon immer wussten, dass Theorie zu nichts tauge und nur ein Gag war. Das überzeugt gerade dort, wo empirisch saubere Arbeit bei Felsch durch lustig klingende Metaphern ersetzt wird. Manches in seinem Text würde man in Proseminararbeiten als wilde Spekulationen monieren – ein wenig Theorie hätte da geholfen, das rechtzeitig zu erkennen.

Die Generation der Meisterdenker

Mit solch einem Umgang mit Theorie, mit der Austreibung des Theoretischen aus der „Theorie“, werden aber keine Fragen – weder solche der Wissenschaft noch des persönlichen Lebens – gelöst. Und es passt daher gut ins Konzept, dass die gesamte Arbeit der Wissenschaftstheorie besonders analytischer Provenienz mit ihrem Anspruch auf Logik und Rationalität gar nicht erst als Theorie vorkommt. Der Frage, was ist zu unterrichten, wenn man heute Theorie unterrichtet, kommt man damit nicht auf die Spur.

Was ich für sinnvoll halte zu unterrichten als Theorie sind nicht mehr die großen Namen – was nicht heißen soll, dass ich nicht auch mal ein Foucault-Seminar durchführe, wir arbeiten heute schließlich kundenorientiert und es gibt immer noch Studierende, die bei dem Namen des französischen Autors Rebellion und Nonkonformismus wittern – und die sind nach wie vor Sehnsuchtshorizonte der Jugend. Aber die Referenz Foucault ist dabei austauschbar und keine Chiffre mehr. Nicht zuletzt auch deswegen, weil sich die Welt geändert hat. Die Wissenschaftskultur vor der „Generation Theorie“ hielt es noch mit „großen Denkern“. Marx war halt noch ein ganzes Œuvre und der Max Weber als Säulenheiliger der Generation vor der „Generation Theorie“ hatte immerhin ein richtig dickes Buch geschrieben, so dick, dass das reichen musste als Referenz – schließlich hatte man bei der vielen Archivarbeit nicht die Zeit, viele derart dicke Bücher zu lesen und zitatereferenztechnisch zu beherrschen. Im Kampf gegen die Bourgeoisie reichte das, denn der kam auch mit wenigen Referenzen auf zentrale Denker:innen und Texte aus. In der Zeit kleinster und allerkleinster linker und liberaler Splittergruppen, die sich dauernd progressiv überholen mussten, brauchte es mehr Namen und mehr Texte, sprich mehr Signifikanten, um nicht als gestrig zu gelten. Ergo waren der Poststrukturalismus und das Drumherum vielfältig – und intern zerstritten –, und doch hielt man gegen die da draußen zusammen.

Selbst im Poststrukturalismus konnte man noch alles kennen, was gerade hip war und man daher „kennen sollte“. Aber für die heutige Studierendengeneration stellt sich die Situation anders dar: Raulff und Felsch erzählen noch, wie schwierig es in den 1970ern gewesen ist, überhaupt an die Texte zu kommen. Die UBs kauften das moderne Zeugs schließlich nicht. Und die Fernleihsysteme reichten nicht so weit in die Ferne, wie es nötig gewesen wäre. Mit der Digitalisierung der akademischen Wissenswelten, den Open Access Publikationen und oft illegal downloadbarer PDF-Scans kommt man aber an nahezu alles. Und weil wir in einer Welt der Globalisierung leben, dem zweiten bedeutsamen strukturellen Gamechanger der Gegenwart, die niemanden mehr ausschließen möchte, nicht die Frauen, nicht die Jungen, nicht die Menschen vom jeweiligen Anderswoher usw. ist dieses Alles heute viel und schreit danach, berücksichtigt zu werden. Theorie kommt von überall her und man kommt an das Überall auch dran. Die früher machtgenerierende Floskel des „Kennst du doch sicherlich“ hat völlig ihren Sinn verloren. Heute muss jeder anders und neu sein und was gefunden haben, was sich im Kosmos der Referenzen noch nicht verbraucht hat. Die Zeit, als die Welt noch in die Foucaultianer:innen und Baudrillard-Exeget:innen geteilt war, ist nur noch ein Wehmutsglitzern im feuchten Auge heutiger Theoriehistoriographen.

Auf der Ebene spannender und wichtiger Theorien und Theoretiker:innen gibt es heute viel mehr, als es je gegeben hat. Unterrichten kann man das nicht mehr in Gänze und es ist schon schwer eine Ordnung zur Selbstorganisation zu vermitteln, weil in den vielen Turns die Hypes sich rasch überholen.

Was sollte man dann also unterrichten, wenn man „Theorie“ unterrichtet?

Theoretische Praxis

Dieser Frage kommt man am besten auf die Spur, wenn man sich fragt, was eigentlich das Gegenteil von Theorie ist. Vordergründig würde man natürlich sagen Praxis. Damit hatte die Generation Theorie schon so ihre argumentativen Nöte, denn man wollte die Welt ja verändern und nicht nur neu interpretieren. Theorie war dann eben auch eine Praxis – und beide eigentlich nicht mehr unterscheidbar. Für die Geschichtswissenschaft war das eine kaum brauchbare Position. Schon mein erster Chef neigte in Diskussionen zu sagen: „Aah … Sie haben nur eine Theorie” – mit der Betonung auf „nur”. Weil als Gegensatz zur Theorie das begründete Faktenwissen in der Archivrecherche stand. Aber Professor für Halbwissen und Theorieseminare als Orte der Vorläufigkeit und Spekulation sind auch keine weiterführenden Definitionen.

Und dennoch hilft uns das weiter. Der Gegensatz von Theorie ist nicht Praxis, sondern Empirie. Wobei Empirie alles ist, was uns als überliefertes Material aus der Vergangenheit erlaubt, eine Geschichte zu entwickeln. Theorie dagegen ist dann alles, was wir als Erkenntnissubjekte an diese Empirie herantragen, um aus den rohen Informationen Spuren und Informationen zu machen, aus denen wir wissenschaftlich legitimierbar Geschichten entwickeln und erzählen können. Wissenschaftliches Forschen hat immer eine theoretische Seite – eine keineswegs neue Einsicht. Theorie ist dort am Werk, wo diese Fragen explizit, systematisch und rational, d.h. argumentativ nachvollzieh- und diskutierbar formuliert werden. Und das heißt nicht im Einzelfall: Theorie ist nicht nur dort, wo der empirische Einzelfall reflektiert wird.4 Theorie baute Argumentationsmuster auf, deren Vernetzung eine Frage von Rationalität und Logik ist, und die funktioniert auf abstrakter Ebene auch unabhängig jeglicher Empirie.

Als Drittes neben Theorie und Empirie, wir leben schließlich nicht mehr in der Welt binärer Positionen, gibt es dann noch den Bereich der Praxis: all das, was nur von wenigen gerade als Performanz, Selbstorganisation oder als Stil bis hin zur Büroordnung etc. behandelt wird. Dieser Praxis ist in der Geschichtswissenschaft so wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht worden, dass es sich um ein kaum explizites, eher implizites meist als individueller Stil angesehenes Wissen handelt.5 An unserer Universität wird diese Praxis meist von der Abteilung für Schlüsselqualifikationen, kaum aber von den Fächern selbst unterrichtet – was aber ein Fehler ist. Deswegen gehört Praxis, weil es sonst keiner macht, auch zu den Lehrfeldern der Theorieabteilungen.

Der große Unterschied zwischen Theorie und Empirie ist nun der, dass die Empirie deskriptiv-narrativ funktioniert, die Theorie dagegen argumentativ. Es hat zwar recht lang gedauert, Narrativitätstheorie zu akzeptieren, aber im Kern würde ich sie heute als breit akzeptiert ansehen. Nun gab es in der Geschichtswissenschaft immer schon Richtungen, die das Erzählen nicht als primäres Ordnungsprinzip ihrer Erkenntnisformulierung ansahen: die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, wo ich meine Assistentenzeit absolviert habe, sowie die Kulturgeschichte schreiben weniger narrativ und gliedern weniger chronologisch, sondern eher systematisch und analytisch. In der Praxis gibt es also systematisierende argumentative Stile, was uns aber fehlt, ist eine Argumentationstheorie der Geschichtswissenschaft.

Das macht das Theorieunterrichten nicht leicht. Und tatsächlich unterrichten wir eben häufig in der Theorie Namen und Texte, die sich dann als Fußnoten und Referenzen reproduzieren lassen. Aber das ist nicht der Kern dessen, was Theorie im 21. Jahrhundert ausmachen sollte. Theorie beantwortet die Frage: Was tue ich eigentlich, wenn ich wissenschaftlich arbeite – und: Wie sollte ich arbeiten, um es wissenschaftlich zu nennen? Darüber hinaus beantwortet Theorie aber auch die Frage, wie einzelne Wissenselemente miteinander verknüpft werden. Diese Verknüpfungen sind meist Teil der Theorie, nicht Teil der Empirie, außer in einer Quelle wird explizit eine Beziehung hergestellt. Stonehenge aber stellt keine Verknüpfungen zu anderen Megalithkulturen her, sie ordnet sich nicht einmal einem solchen Ordnungsbegriff unter, es hängt ja schließlich kein Gebrauchszettel dran, das alles sind Prozesse der Theorie. Vergleichen, Zusammenhänge herstellen, aufeinander beziehen, voneinander abgrenzen, all das sind Strategien der Einordnung, die argumentativ abgesichert werden müssen, mithin sind sie Elemente der Theorie.

Selbst Theoretisieren!

Eine geschlossene Theorie der Theorie gibt es nicht oder noch nicht. Es ist in der empirischen Forschung für die Forscherinnen und Forscher auch nicht relevant, auf Theorien zu referieren. Es ist wichtig, die Arbeitsschritte, die in den genannten Bereich der Theorie gehören, rational planbar, nachvollziehbar, durchführbar und argumentativ begründ- und diskutierbar durchzuführen. Wichtig ist also für Nicht-theoretiker:innen nicht die Theorie, sondern das Theoretisieren. Das Machen von argumentativen Mustern.

Und wenn ich von Mustern rede, merkt man auch, dass jede Form des theoretisierenden Forschens und Erkenntnisse-Formulierens mit einigen Grundaxiomen der Geschichtswissenschaft zwangsläufig bricht, was ihre breite Durchsetzung in der akademischen Lehre nicht gerade erleichtert: der weitgehende Verzicht auf Chronologie als Ordnungsstruktur, auf Hermeneutik als Methode und auf Individualitätsaxiom als Grundaussage über historische Forschung. Natürlich ist jeder historische Fall irgendwie anders gelagert, die Argumentationsgänge, mit denen wir sie behandeln, sind es aber nicht, dort gibt es wiederkehrende Muster. Diese zu systematisieren, ist Teil der Argumentationstheorie, an der wir gerade in Göttingen arbeiten. Menschen dafür zu sensibilisieren, ist aber das, was man jetzt schon in der Lehre machen kann. Das exemplarische empirische Lernen in thematisch wählbaren Alternativen führt eben leider nur selten zu einem expliziten transferierbaren Wissen. Trotzdem lernt man was, habe ich ja auch, wie ich irgendwann am Ende des Studiums merkte. Aber das kann man besser machen – indem man das Studium konsequenter auf Theorie und Theoretisieren umstellt und Empirie als Mittel, nicht als Ziel begreift. Am Ende werden die Menschen in Berufen arbeiten, in denen sie nicht mit der Vergangenheit umgehen, sondern in denen sie Geschichten für die Gegenwart und die nahe Zukunft erzählen, schreiben, vermitteln, visualisieren oder ausstellen sollen.

Dass dies unabdingbar ist, ist uns klar, seit wir wissen, dass es keine Theorielosigkeit, nur eine Reflexionsarmut gibt, und dass die Zeitmaschine nicht die ultimative Methode der Geschichtswissenschaft ist.6 Am Ende wollen wir eben nicht nur wissen, was wirklich geschehen ist. Wir nennen uns ja nicht Vergangenheitswissenschaft. Wir wollen Geschichten schreiben, die sinnvoll und argumentativ explizit gearbeitet sind und die der Gesellschaft helfen, indem diese die Vergangenheit kennt, sich selbst besser versteht und dadurch eine bessere Zukunft aufbaut. Und dazu braucht es Theorie – vielleicht nicht die großen Namen der „Generation Theorie“, aber eine Theorie als soziale Praxis. Diese Utopie würde ich am Ende nicht aufgeben.

Dieser Beitrag ist die überarbeitete Fassung des Vortrags, den Stefan Haas auf dem Workshop „Theorie für die Praxis – Geschichtstheorie in Forschung und Lehre vermitteln“ (25. August 2022) gehalten hat (Workshopleitung: Jana Hoffmann und Philipp McLean). Hier geht es zum Tagungsbericht von Vanessa Krjutschkow und Marcus Wystub.


Stefan Haas ist Professor für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft an der Universität Göttingen. Zuvor war er Professor an der University of Toronto und Leiter des DAAD Büros für Kanada. Er promovierte an der Universität Münster über die Geschichte der Kulturgeschichte, wo er auch mit einer Arbeit zur Historischen Implementationsforschung 2001 habilitiert wurde. Zurzeit arbeitet er an einem Handbuch der Methoden sowie einer Argumentationstheorie der Geschichtswissenschaft. Nach wie vor ist er sehr zufrieden damit, dass er sein Leben und das seiner Familie als „Theoretiker“ finanzieren kann.


Cite this article as: Stefan Haas, "Theoretisieren als soziale Praxis. Was ich unterrichte, wenn ich als Professor Theorie unterrichte," in Geschichtstheorie am Werk, 28/03/2023, https://gtw.hypotheses.org/14204 (Access Date 03/12/2023).
Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Philipp Felsch: Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2018. []
  2. Ulrich Raulff: Wiedersehen mit den Siebzigern. Die wilden Jahre des Lesens, Stuttgart 2014. []
  3. Vgl. Felsch, Der lange Sommer, S. 19-20. []
  4. Vgl. Lisa Regazzoni: Geschichte theorisieren oder Geschichtstheorie in Frage(n) stellen, in: Geschichtstheorie am Werk, 23.11.2021, URL: https://gtw.hypotheses.org/1681 (17.03.2023). []
  5. Eine der wenigen Ausnahmen, die das anders machen: Thomas Etzemüller (Hrsg.): Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft, Bielefeld 2019. []
  6. Vgl. Charlotte Lerg: Are We All Time-Travelling Detectives? Why Metaphors Matter in Talking About the Work Historians Do (Part 2), in: Geschichtstheorie am Werk, 11.10.2022, URL: https://gtw.hypotheses.org/8390 (17.03.23). []

Stefan Haas

Professor of Theory and Methodology of History at University of Goettingen

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search