Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Theory on the ground. Eine Handvoll Anmerkungen zur Theorie in der Geschichte

„Auch mal mit Papier und Bleistift – Skizze zu Geschichtstheorie“; Foto: C. Ansorge

Der folgende Text beschreibt das Verhältnis von Geschichte und Theorie in fünf Interventionen. Dass er seinen Gegenstand nicht einmal im Ansatz erschöpfend verhandelt, ist nicht der Kürze der Form geschuldet, sondern gründet in der Sache. Geschichtstheorie entfaltet sich im Gesprächsfluss. Provisorische Denkstile und tastende Ausdrucksweisen liegen ihr näher als zementierte Begriffsgebäude.

1. Geschichtstheorie ist allgegenwärtig

Keine Dissertation ohne Theoriekapitel: Was als Binsenweisheit daherkommt, beschreibt eine Entwicklung, die in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft seit rund drei Jahrzehnten immer deutlicher zutage tritt. Historische Forschung, längst nicht nur zur Zeitgeschichte, steht inzwischen mit beiden Beinen in einer „Welt der Sozialwissenschaften“,1 deren Ausbau unaufhörlich voranschreitet. Parallel hat sich die Geschichtswissenschaft zu einem emsigen Theorieverwertungsbetrieb gemausert. Es gilt, die Theorieangebote der Nachbardisziplinen nicht nur zur Kenntnis, sondern auch aufs Korn zu nehmen, sie in ihrer Tragweite zu ermessen und im Kontext ihrer Entstehung zu sezieren.

2. Geschichtstheorie ist randständig

Dass nach getaner Theoriepflicht die Kür der Empirie folgt – dieser Eindruck kann sich gerade dort einstellen, wo Instrumentarium der Begriffe und Arsenal der Methoden besonders ausgefeilt daherkommen, um dann umso rascher zur pflichtschuldigen Rahmenhandlung aus Einleitung und Schlusskapitel zusammenzuschrumpfen. Nicht nur experimentell, auch institutionell hat die Geschichtstheorie keinen ganz leichten Stand. Die wenigen einschlägigen Publikationsorgane beschränken sich auf den anglo-amerikanischen Raum, Lehrstühle gibt es kaum, Studiengänge keine. Wer Geschichtstheorie betreibt, tut dies meistens in Verbindung mit dem ‚eigentlichen‘ Forschungsfeld in der frühen oder späten Neuzeit, der Mediävistik oder der Antike. Nicht selten findet Geschichtstheorie dann statt, wenn man im ‚Betrieb‘ Spielwiesen für professionellen Dilettantismus offenhält.

3. Keine Geschichte ohne Theorie

Geschichtstheorie ist weder Suffix-Wissenschaft („… und Geschichtstheorie“) noch intellektuelles Steckenpferd. Eher schon ist sie der Magnet, an dem sich die Eisenspäne der Empirie lenken, ausrichten und, ja, umlenken lassen. Kosellecks Vetorecht, genauer: das der Quellen, verhindert nur das schlimmste Auseinanderdriften, Ordnung stiftet es selbst keine. Aber eine gewisse Aufgeräumtheit braucht es, wo es etwas mitzuteilen gilt, das seltener von der plötzlichen Explosion des bis dahin Ordentlichen handelt und viel häufiger von seiner schleichenden Erosion und einem absehbaren Einknicken unter der Last der Zeit.

4. Wer Geschichte schreibt, muss von der Theorie auch abstrahieren

Als Probe aufs Exempel, was die Arbeit an der Geschichte tauge, empfahl Marc Bloch ein Kind als Zuhörer.2 Zwei bis drei Sätze müssen da genügen, Fachbegriffe sind vorübergehend fehl am Platz. Wer mag, darf sich anstelle des Kindes auch das „breite Publikum“ vorstellen und anstatt der Erklärung des potenziellen Patriarchen den schwungvollen Vers aus dem Science Slam. Brevitas steht im geisteswissenschaftlichen Tugendkatalog traditionell und aus guten Gründen nicht an erster Stelle. Und doch braucht der historische Sachverhalt auch einmal seine Quintessenz und diese baut gleichermaßen auf Theorie und Empirie. Auf diesem doppelten Grund lässt sich trefflich streiten, inwiefern eine „Fallstudie“3 im theoretischen Tross daherkommt, als empirische Nachhut hinterherzuckelt oder als Vorbotin neuer Erkenntnis sondierend vorausläuft. 

5. Geschichtstheorie ist eine Frage der Dosierung

Die Schwierigkeit besteht, wie so oft, im gesunden Abstandhalten ohne die nötige Nähe aufzugeben. Die Fangnetze weit auslegen. Aber dort auch mal lockerlassen, wo das Stochern im Nebel beginnt. An die Quellen so nah wie möglich herantreten. Finger schmutzig machen. Die feinen Handschuhe der Theoretiker nicht zum Selbstschutz tragen, sondern aus Respekt vor der Sache, so wie im Archiv. Bei allem das „Fingerspitzengefühl“ wahren und nutzen, wenn es ans Schreiben geht.4 Große Fragen stellen. Sich mit den kleinen Antworten, wenn sie den Kern treffen, vorläufig zufriedengeben.

Bitte kommentieren Sie in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache unter der englischen Fassung des Blogbeitrags.


Anna Karla ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln. Ihre aktuelle Studie zum Wiederaufbau nach dem Ersten Weltkrieg wird durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.

Homepage: https://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/personal/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-akad-raetinnen-oberraetinnen/karla-dr-anna


Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Rüdiger Graf, Kim Priemel: Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin, in: VfZ, Jg. 59, H. 4 (2011), S. 479–508. []
  2. Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers [1941], hrsg. von Peter Schöttler, Stuttgart 2002, S. 5. []
  3. Matthias Pohlig: Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 297–319. []
  4. Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft [1941], S. 31. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anna Karla (September 21, 2021). Theory on the ground. Eine Handvoll Anmerkungen zur Theorie in der Geschichte. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved January 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/pcw7


Anna Karla

I am a Cologne-based historian working on contemporary international history, the history of revolutions, and theory of history.

You may also like...