Traduire Koselleck… mit Koselleck

Reinhart Koselleck: Le futur passé. Contribution à la sémantique des temps historiques, aus dem Deutschen v. Jochen Hoock u. Marie-Claire Hoock, Paris 1990.

Für Jochen Hoock, der Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre Assistent von Reinhart Koselleck in Heidelberg, dann in Bielefeld war, und für mich, damals Lektorin am romanischen Seminar, ist traduire Koselleck nie nur eine professionelle Arbeit gewesen, sondern ein Abenteuer zwischen zwei Sprachen, geteilt mit dem als Super(re)visor seiner eigenen Texte mitwirkenden Autor. Es fing an, als Reinhart Koselleck, dank seiner Jahre als Lektor in Bristol bestens mit der angelsächsischen Welt vertraut, mit den französischen Historikern Louis Bergeron und François Furet zu kooperieren begann. Zwischen der deutschen Publikation des gemeinsam verfassten Werks Das Zeitalter der europäischen Revolution: 1789-1848 im Jahr 1969 und der französischen Ausgabe von L’Âge des révolutions européennes (1780-1848) von 1973 musste viel vermittelt, übersetzt, korrigiert werden.1

Dieses Abenteuer zwischen den Sprachen ging weiter mit verschiedenen Beiträgen und Festreden (u.a. die Conférence Marc Bloch an der Sorbonne 1993 und die Rede zur Verleihung des Titels Doktor Honoris Causa der Universität Paris 7-Denis Diderot 2003). Aber es wurde zur Herausforderung, als es darum ging, ein ganzes Buch ins Französische zu übersetzen, nämlich die Sammlung von vierzehn Aufsätzen, die in der Zeit zwischen 1965 und 1977 geschrieben wurden und 1979 unter dem Titel Vergangene Zukunft erschienen.2 Ursprünglich sollte es, von Jochen Hoock und mir als Überraschung geplant, ein Geschenk zum 65. Geburtstag Kosellecks und zugleich ein Trost für die Zeit der Emeritierung sein, die Koselleck mit Groll als „Zwangsvergreisung“ herankommen sah. Von der Neugierde getrieben und etwas besorgt, seine Texte in eine ihm nicht sehr vertraute Sprache übersetzt zu sehen,3 nahm er immer mehr an der Arbeit teil, indem er auf Fragen an den Text ausführlich antwortete und aus seiner langen Erfahrung im Kreis „Poetik und Hermeneutik“ u.a. mit Philosophen wie Hans Blumenberg, Literaturwissenschaftlern wie Hans Robert Jauss und Wolfgang Iser oder Kunstwissenschaftlern wie Max Imdahl immer neue Perspektiven einbrachte. So stellte er sich von Anfang an die Frage der Rezeption seiner Aufsätze bei einem französischen Lesepublikum, das weder seine begrifflichen Experimente noch die Dynamik seiner kreativen Sprache kannte und infolgedessen nicht schätzen konnte. So kam es, dass er einmal entschied, man solle bei der Übersetzung des Aufsatzes Terror und Traum eine ganze Stelle weglassen. Denn, so formulierte er seinen endgültigen Entschluss, sie sei für die französischen Leser nicht interessant.4 Uns ist nie klar gewesen, warum Koselleck auf das Weglassen dieser Passage (von Seite 294 bis 299) so hartnäckig bestand.5 Als Michael Werner 2016 eine zweite Auflage von Le futur passé plante, bemerkte er die Lücke im Text des Aufsatzes Terror und Traum und bat mich, die fehlenden Seiten zu übersetzen. Was ich getan habe mit dem gemischten Gefühl, „Verrat“ an Koselleck zu üben!6

Manche Probleme der Übersetzung hingen mit Kosellecks Sprache zusammen, die stilistisch stark durch Metaphern und Assoziationen geprägt ist. Kosellecks Metaphorik ist öfters dem Bereich der Architektur, der Geologie oder der Graphik und den bildenden Künsten entnommen und schafft es meisterhaft, Raum- und Zeitdimensionen miteinander zu verflechten, wie z.B. in dem Satz: „[die] geschichtlich[e] Kristallisation, die um 1800 dem Zeitbegriff zahlreiche neue Spitzen und Bedeutungsstreifen in verschiedenen Richtungen zuwachsen ließ“.7 Aber Kosellecks Freude am Spiel mit Bildern führte manchmal zu weit, wie in dem eben zitierten Beispiel, wo die Metaphern sich allzu sehr häufen und kollidieren („Spitzen“ und „Streifen“). Oder sie werden so lange ausgeführt, dass sie am Ende hinken – so sind etliche „Burgen und Zinnen der Geschichte“ wackelig im Text geblieben. Ich hätte sie gerne etwas zurechtgekürzt, aber auch hier wehrte sich Koselleck vehement gegen jeglichen Eingriff in seine Prosa: „Ich bin mir darüber im klaren, daß ich mit der Wendung einer Denaturalisierung der Zeit einen ungeschützten Ausdruck brauche“,8 schreibt er in dem späteren Aufsatz Gibt es eine Beschleunigung der Geschichte?,9 und im Vorwort zu Vergangene Zukunft stellt er fest: „Die vorgelegten semantischen Analysen verfolgen primär keinen sprachhistorischen Zweck. Vielmehr sollen sie die sprachliche Konstitution von Zeiterfahrungen dort aufsuchen, wo diese in der vergangenen Wirklichkeit aufgetaucht sind.“10 Dank seiner reichen Kenntnisse in allen möglichen Bereichen des Wissens hatte Koselleck eine Vorliebe für Assoziationen und Exkurse aller Art („Ausflüge11 wie er sie nannte): „Deshalb greifen die Analysen immer wieder aus […]“, fügt er in eben demselben Vorwort hinzu.12 Manche Exkurse bzw. Ausflüge waren für französische Leser besonders schwer zu verfolgen, aber auch da duldete Koselleck keinen Zusatz, etwa in Form von Fußnoten. Und um die Freiheit des Historikers beim Schreiben zu rechtfertigen, überbrachte er mir dann, Pfeife rauchend und lächelnd, mal seinen Beitrag Goethes unzeitgemäße Geschichte mit der Widmung „Ein Ausflug in die Germanistik“,13 mal – später – einen Entwurf seiner Darmstädter Rede, in der steht: „Ein bisschen darf auch der Historiker erfinden. Nur mit Neid blickt er über das prosaische Wissenschaftsgatter auf jene Schriftsteller, die früher einmal Dichter hießen. Sie dürfen immer erfinden, weshalb die Historiker die betrübliche Schutzbehauptung aufgestellt haben, dass alle Dichter lügen, während sie selbst methodisch dazu verurteilt bleiben, nur suchen und finden zu dürfen.“14

Koselleck übersetzen wurde recht problematisch, als es darum ging, eine adäquate Semantik auf Französisch nicht nur zu finden, sondern auch zu erfinden. Inwieweit konnte man die Kreativität der Koselleck‘schen Sprache über-setzen? Es ist eine immer sich neu erfindende Sprache, mit „ungeschützten“ Sprachschöpfungen, wo die Begriffe als „Konzentrate vieler Bedeutungsinhalte“ erfasst werden, eine Sprache in progress und eben diese Flexibilität hat in der stark normierten französischen Sprache kaum ihr Pendant. Um nur ein paar Beispiele unter vielen zu nennen: ein Wort wie ‚Verzeitlichung‘, französisch übersetzt mit ‚temporalisation‘, verliert an Beweglichkeit, entspricht nicht mehr ganz der Koselleck‘schen Definition des deutschen Ausdrucks: „Die Verzeitlichung hat also nicht nur alte Verfassungsbegriffe transformiert, sondern ebenso neue stiften geholfen […]. Die Übergangszeit zwischen Vergangenheit und Zukunft wird dabei kaleidoskopartig15 mit jedem geprägten Begriff aufs Neue fortgeschrieben.“16 Auch die Vokabel ‚Sattelzeit‘ als ‚époque charnière‘ übersetzt, verliert an Bildhaftigkeit (Sattel, Pferd, der reitende Bote auf der Schwelle der Zeiten) – etwas, was Koselleck als begabter Zeichner und Karikaturist besonders bedauerte. Am längsten und schärfsten wurde jedoch um die Begriffe ‚Historie‘ und ‚Geschichte‘ diskutiert. Denn da, wo die deutsche Sprache über zwei Ausdrücke mit eigenen, von Koselleck akribisch dargestellten Entstehungs- und Entwicklungsprozessen verfügt, kennt die französische Sprache nur ein Wort: ‚Histoire‘.17 Ein klarer Satz auf Deutsch wie: „Die Geschichte lud sich auf, indem sie die Historie aus dem allgemeinen Sprachgebrauch zurückdrängte.“18 konnte beim Übersetzen zur Qual werden, umso mehr, als Koselleck bei der Gegenüberstellung der beiden Begriffe seine fruchtbarsten Einfälle fand. Nach vielen Diskussionen und Versuchen und in der Hoffnung, dass der französische Leser bei der Lektüre der Aufsätze von selbst auf das Problem kommen würde, wurde eine gemeinsame, allerdings nicht ganz befriedigende Lösung gefunden: der Kollektivsingular „die Geschichte“ wurde der französischen Sprache einverleibt – hier ein Beispiel: „Im Maße wie der Ausdruck der Geschichte den der Historie verdrängte, nahm auch die Geschichte einen anderen Charakter an“19 wurde wie folgt übersetzt: „Dans la mesure où le terme Geschichte a relégué celui d’histoire, la „Geschichte“ elle-même a pris un autre caractère“.20 Diese nicht gerade wissenschaftliche Umgehung der Übersetzung hatte zur Folge, dass die französischen Leser von Koselleck sich der sprachlichen Komplexität der Semantik geschichtlicher Zeiten bewusst wurden und nach und nach auf die deutschen Formulierungen zurückgriffen. So werden heute häufig Ausdrücke wie „Begriffsgeschichte“, „Sattelzeit“, „Erfahrungsraum“, „Erwartungshorizont“, „Zeitschichten“ u.a. von manchen Vermittlern Kosellecks in Frankreich, von Historikern wie Philosophen, Linguisten wie Germanisten lieber in der Originalform als in ihren französischen, oft unzulänglichen Übersetzungen gebraucht – ein seltener Fall im Bereich einer modernen deutsch-französischen Semantik der geschichtlichen Begriffe.


Marie-Claire Hoock-Demarle ist Professor emeritus für Germanistik an der Universität Paris 7-Denis-Diderot. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Geschichte der Frauen, u.a. Feminismus/ Pazifismus, die europäische Briefkultur um Madame de Stael und Le Groupe de Coppet, die Shoah in Selbstzeugnissen und weiteren literarischen Formen. Publikationen (Auswahl): L’Europe des lettres, réseaux épistolaires et construction de l’espace européen (2008); La littérature allemande et la Shoah (1945-2014) in Revue d’Histoire de la Shoah 201 (2014) (mit G. Dreyfus und G. Bensoussan), Bertha von Suttner, amazone de la paix, Lille 2014.


Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Louis Bergeron, François Furet u. Reinhart Koselleck: Das Zeitalter der europäischen Revolution: 1788-1848, Frankfurt a. M. 1969; dies.: L’âge des révolutions européennes (1780-1848), Paris 1973. Interessant ist die Diskrepanz zwischen den beiden Titeln: Die europäische Revolution (Singular) versus Les révolutions européennes (Plural) – was nicht nur ein Problem der Übersetzung war! []
  2. Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1979. []
  3. Koselleck hatte 1979 eine etwas problematische Erfahrung der Übersetzung ins Französische erlebt, als der Titel seiner Dissertation Kritik und Krise als Le Règne de la critique übersetzt wurde. []
  4. Reinhart Koselleck: Terror und Traum. Methodologische Anmerkungen zu Zeiterfahrungen im Dritten Reich, in: ders.: Vergangene Zukunft, S. 278-299. []
  5. Koselleck konfrontiert da miteinander „zwei historische Verfahrensweisen […]. Sie lassen sich alternativ als synchron und diachron stilisieren.“ Er kommt zu dem Schluss: „Es bleibt erforderlich, beide Verfahren anzuwenden, die sich komplementär ergänzen.“ Er gründet aber seine Analyse auf den Fall des „Nationalsozialismus und sein spezifisches Terrorsystem“. Ob die „Spezifizität des Falles“ der Grund war für das Weglassen der Passage, dazu hat Koselleck sich nicht weiter geäußert. Vgl. Koselleck, Terror und Traum, hier S. 294 u. 299. []
  6. Reinhart Koselleck: Le futur passé. Contribution à la sémantique des temps historiques, aus dem Deutschen v. Jochen Hoock u. Marie-Claire Hoock, Neuauflage mit einem Vorwort v. Sabina Loriga, Paris 2016. []
  7. Reinhart Koselleck: ‚Neuzeit‘. Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe, in: ders.: Vergangene Zukunft, S. 300-348, hier S. 338. []
  8. Das „ungeschützte“ Wort wird heute weder vom Wörterbuch noch vom Computer anerkannt. Dafür „Renaturalisierung“, was ein besonderes Licht auf Kosellecks Verfahren der De- und Rekonstruktion der Begriffe wirft. []
  9. Reinhart Koselleck: Gibt es eine Beschleunigung der Geschichte?, in: ders.: Zeitschichten. Studien zur Historik. Mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer, Frankfurt a. M. 2000, S. 150-176, hier S. 153. []
  10. Reinhart Koselleck: Vorwort, in: ders.: Vergangene Zukunft, S. 9-14, hier S. 13. []
  11. Jeffrey Andrew Barash: Three Memorable Excursions with Reinhart Koselleck, in: Geschichtstheorie am Werk (Issue: KOMPOSITA), 21.02.2023, URL: https://gtw.hypotheses.org/12690 (06.04.2023). []
  12. Koselleck, Vorwort, S. 13. []
  13. Marie Claire Hoock-Demarle: Ein Ausflug in die Germanistik. Histoire et littérature selon Koselleck, in: Jeffrey A. Barash, Christophe Bouton u. Servanne Jollivet (Hrsg.): Die Vergangenheit im Begriff, Freiburg/München 2021, S. 165-176. []
  14. Rede Kosellecks bei der Verleihung des Sigmund-Freud-Preises, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 1999, URL: https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/sigmund-freud-preis/reinhart-koselleck/dankrede (27.03.2023). Mit dem Sigmund-Freud-Preis werden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet, „die in deutscher Sprache publizieren und durch einen herausragenden Sprachstil entscheidend zur Entwicklung des Sprachgebrauchs in ihrem Fachgebiet beitragen“: zit. https://www.deutscheakademie.de/de/auszeichnungen/sigmund-freud-preis (27.03.2023). []
  15. Siehe Adriana Markantonatos: Kaleidoskop, in: Geschichtstheorie am Werk (Issue: KOMPOSITA), 02.05.2023, URL: https://gtw.hypotheses.org/15084 (29.05.2023). []
  16. Koselleck, ‚Neuzeit‘, S. 340f.; franz. Übersetzung: La sémantique des concepts de mouvement dans la modernité, in: ders.: Le Futur passé, S. 291. []
  17. Von Georges Perec stammt die bekannte Verballhornung „L’Histoire avec sa grande Hache“ (ders.: W ou le souvenir d’enfance, Paris 1975, S. 17), H von Histoire als Hache /Axt gesprochen. Histoires bzw. historiettes (Gédéon Tallemant des Réaux: Les historiettes: mémoires pour servir à l’histoire du XVIIe siècle, Paris 1834-1835) wurden früher gebraucht im Sinne von récits, literarischen Erzählungen. []
  18. Reinhart Koselleck: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte, in: ders.: Vergangene Zukunft, S. 38-66, hier S. 48. []
  19. Ebd., S. 50. []
  20. Ebd., S. 44. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Marie-Claire Hoock-Demarle (May 30, 2023). Traduire Koselleck… mit Koselleck. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved September 8, 2024 from https://doi.org/10.58079/pcz1


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search