Zwischen Identität, Macht und Wahrheit: Theoriegebrauch in der Geschichtswissenschaft

Fabrizio Prevedello, Schneller, weiter, höher… aber wohin? (109), 2014, iron, Verde Guatemala marble, welding Burns, 314 x 325 x 102 cm, Photo: Dario Lasagni

Im System des akademischen Hantierens mit Geschichte dient Theorie offensichtlich (auch) der Distinktion.1 Das gilt für ihren Gebrauch wie ihren Nichtgebrauch: Für viele sehr eng am Material arbeitende oder dieses gar erst erschließende Althistoriker, für Monumenta-Mediävisten oder tief in die Akten eintauchende Diplomatiehistoriker und Editoren gehört die Absage an „theoretische Höhenflüge“, konzeptionellen Apriorismus oder die Unterordnung der Quellen unter eine „aufgepfropfte“, gar fachfremde Theorie zum professionellen Selbstverständnis und wirkt in diesem Sinn auch gruppenbildend. Und niemand, der es für sich anders sieht, wird die großen Leistungen solch gelehrter Arbeit jenseits der defensiven Positionierung leugnen können, sondern dankbar auf die geordneten Archive der Vergangenheit zugreifen. Etwas anders gelagert, aber im Ergebnis der Absage sehr ähnlich: Golo Manns Diktum, die Historie sei eine Kunst, die auf Kenntnissen beruhe, sonst nichts (in der klassischen Kontroverse mit Hans-Ulrich Wehler, der auf der Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft beharrte).

Auf der anderen Seite der Barrikade wirkt der erklärte Gebrauch von Theorie noch viel stärker formierend; zugleich entlastet er im Sinne von Gehlens Institutionenbegriff und gibt somit Sicherheit. Historiker arbeiteten lange Zeit für sich, in Humboldt’scher „Einsamkeit und Freiheit“, kollektiv geformt durch eine eher formale Methodologie, wie sie etwa Bernheims Lehrbuch vorgab, sowie durch einen weit gefaßten Historismus. Zu kleinen Identitätsgruppen wurden manche von ihnen allenfalls durch ‚Schulen‘ großer Meister geformt und in diesen erkennbar (auch wenn sie als Forscher faktisch individuell sehr verschieden vorgingen, weil wahrhaft große Meister sehr liberal waren). Aber schon bei „Geschichte als Historische Sozialwissenschaft“ erschien die persönliche Einbindung in eine ‚Schule‘ überhöht durch den Überlegenheit versprechenden Rekurs auf eine Theorie oder einen Theoriemix sowie auf das Bekenntnis, alles zu sein, nur nicht theorieabstinent. Die Frage nach dem „expliziten theoretischen Rahmen“ entschied nicht nur im Bielefelder Freitagskolloquium über Leben und Tod. Das war psychologisch wie karrierestrategisch durchaus rational: Wer dieser Maxime folgte, marschierte auf der Siegerstraße und mußte sich nicht von der Frage niederdrücken lassen, ob die ‚eigene‘, irgendwie zusammengebastelte und im individuellen Forschungsprozeß weiterentwickelte Hermeneutik dem Gegenstand und dem Material gewachsen war. In den durchorganisierten Promotionsfabriken unserer Zeit gelten „freie“ Doktoranden gar als arme Wichte, weil sie wie früher im Schatten eines Meisters irgendwie ihren Weg finden müssen (sofern sie nicht eine reine Auftragsarbeit anfertigen, was es auch gibt und was durchaus seine Dignität hat). Glücklich hat hingegen zu sein, wer in einem Sonderforschungsbereich oder Graduiertenkolleg (oder als Etablierter in einer Forschergruppe) ein weit entwickeltes Theoriedesign samt Vokabelheft für den Begriffsgebrauch vorgegeben bekommt (bzw. gemeinsam entwickelt), das in der Einleitung der eigenen Arbeit zuversichtlich referiert wird und vielleicht sogar hilft, das Material zu erschließen. Sich in einem institutionalisierten Forschungszusammenhang einer Theorie anzuvertrauen, entlastet also, stiftet Identität und verleiht (unter günstigen Umständen und gern über das Schlagwort „Paradigma“) auch disziplinäre Macht ‒ paradoxerweise gerade beim forschungspolitisch nahegelegten Insistieren auf Interdisziplinarität, die in der Suche nach einer gemeinsamen Logik ohne profunde Materialkenntnis der anderen Disziplin(en) meist viel theoretischer ansetzen muß als fachbezogene Forschung.

Und wo bleibt die Wahrheit? Man muß kein radikaler Konstruktivist sein, um zu sehen, daß Wahrheit auch in den Wissenschaften eine starke soziale Komponente hat. Um in der jeweils angezielten Anerkennungsgemeinschaft mit gültigen (‚wahren‘) Erkenntnissen zu reüssieren, sind Unterwerfungsrituale zu zelebrieren, ein konformer Denkstil an den Tag zu legen, bestimmte Muster aufzuweisen und Begriffe aufzurufen. Das geht am leichtesten durch einen expliziten Theoriebezug. Der tatsächliche Theoriegebrauch in der praktischen Arbeit am historischen Material und Gegenstand hingegen stellt sich in der Praxis meist sehr divers dar: Ein bestimmtes, mit Hilfe von Theorien ganz unterschiedlicher Art entwickeltes Untersuchungsdesign kann hilfreich sein, den Gegenstand neu zu beleuchten und echte Erkenntnis zu gewinnen; man kann es aber auch beim rahmend-rühmenden Beschwören von Klassikerzitaten und Herrenworten belassen, wie das bereits für Vorworte und Einleitungen empirisch fundierter und methodisch umsichtiger Studien aus der verblichenen DDR so typisch war.

Das bis hierher entwickelte Argument sollte einem Historisierungstest unterworfen werden, der weiter zurückreicht als bis in die 1970er-Jahre. Ich betrachte Theoriegebrauch als eine Spielart von metapragmatischen Operationen des Historikers. Diese sind als solche wesentlich älter als die Theorie, wie sie heute verstanden wird, doch auch sie entstanden als Distinktionsmarker. Thukydides und nach ihm Polybios reflektierten darüber, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Verfahren man zu besser fundierten Aussagen über die Vergangenheit kommen kann als die gängige Rede (Thukydides) bzw. die Vorgänger und Konkurrenten (Polybios). Ebenfalls bis in die Antike zurück reicht die Geschichtsphilosophie, also die eine bloße Zeitgenossenschaft transzendierende Frage nach einem Sinn und Ziel im Gesamtverlauf der Dinge bzw. nach Konstanten und Wiederholungsstrukturen im geschichtlichen Geschehen. Sie kann als gedanklicher Entwurf mit hohem Abstraktionsanteil bereits als (materielle) Geschichtstheorie gefaßt werden.

Als dann Johann Gustav Droysen in Jena seine Historik-Vorlesungen zu halten begann, war das ein für die Theorieentwicklung entscheidender Moment. Droysen reagierte zunächst, so stellt er es jedenfalls selbst dar, auf eine neue Herausforderung. Überlaut zu vernehmen gewesen seien die Fanfaren der positivistischen Naturwissenschaften: „Unsere weisesten Männer in Jena lehren bereits, daß nur Mikroskop und Waage Wissenschaft sei, daß ihre mathematische Methode die Methode überhaupt sei, wie einst die Hegelschen Schüler mit der Philosophie ein Gleiches taten, bis darüber die Philosophie in den Dreck geriet.“ Gegen die bis dahin maßgeblichen unspezifischen Regellehren für Historiker setzte er bekanntlich das „forschende Verstehen“ des aus der Vergangenheit noch gegenwärtigen geschichtlichen Materials. Es ging also auch in diesem Fall um Distinktion durch Professionalisierung, die im Wettbewerb der Disziplinen um Aufmerksamkeit und Autorität auch die akademische Beschäftigung mit der Geschichte zur Wissenschaft machen sollte. Um Anerkennung und Definitionsmacht zu erringen, reichten die bis dahin geltenden Voraussetzungen von Geschichtsschreibung – Unparteilichkeit, Sammelfleiß, universalisierende Deutungsfähigkeit nach etablierten Mustern und rhetorisch-literarische Darstellungskompetenz – offenkundig nicht mehr aus.

‚Theoretisch‘ ist an Droysens Entwurf zunächst die aristotelisierende Vermessung und Zergliederung des gesamten Operationsfeldes, hier in Methodik (Heuristik, Kritik, Interpretation), Systematik („Geschichtliche Arbeit“ nach ihren Stoffen, Formen, Arbeitern, Zwecken) und Topik (untersuchende, erzählende, didaktische, discussive Darstellung). Da Droysen ferner die Geschichte der Menschheit als erkennbar, kohärent sowie sich prozessual entfaltend auffaßte, unterlegte er den Phänomenen in all ihrer Vielfalt einen Sinn, was man als geschichtsphilosophische Orientierung für die geschichtswissenschaftliche Praxis fassen kann. Und selbstverständlich war er epistemologisch darin Kantianer, daß auch der Historiker ohne vorausgehende Begriffe, Kategorien und Fragen gar keinen Gegenstand hätte. Mit dem Konzept der „sittlichen Mächte“ schließlich wies er künftigen Forschungen, etwa über Heiratsverhalten oder Bierdurst, den Weg, für die es zu seiner Zeit noch kaum Interesse und empirische Grundlagen gab ‒ Theorie als überschießende und aufschließende Kraft.

Was folgt aus dem bisher Skizzierten? Für mich in erster Linie ein bestimmtes, im Horizont der Möglichkeiten eher reduziertes Verständnis von ‚Theorie‘. Ich verstehe diese nicht als Rahmung des eigenen Denkens, Forschens und Schreibens durch ein Überlegenheit verheißendes ‚Design‘ aus dem Baukasten der üblichen Mode- und Meisterdenker. Sie ist mir vielmehr ein Instrument, um die Grundtugenden des Historikers ‒ Neugier, Skepsis, Respekt gegenüber den Toten und dem Überlieferten ‒ in einen Habitus und eine Praxis einzuspeisen. Dazu gehören die aufgeschlossene Begegnung mit anregenden Texten und Entwürfen auch außerhalb des eigenen Faches, ferner die reflektierte Strukturierung eines Gegenstandsbereiches, weder ganz vorgängig noch nur nachholend, sondern in einem hermeneutischen Wechselprozeß mit der Arbeit am Material, schließlich das stete Ausloten von Abstraktionsmöglichkeiten. Anmaßend und lebensfremd wäre es jedoch, den zuvor eher kritisch apostrophierten Gebrauch von Theorie ganz von mir zu weisen: das selbst-formierende, entlastende, auch monumentalische Sicheinfädeln in bestimmte wissenschaftliche Echoräume. Denn selbst Historiker sind, allen anderslautenden Vermutungen zum Trotz, bisweilen soziale Wesen.

Bitte kommentieren Sie in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache unter der englischen Fassung des Blogbeitrags.


Uwe Walter (Jg. 1962) ist seit 2004 Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld. Zu seinen Hauptforschungsgebieten gehören die Geschichtskultur der römischen Republik (Memoria und res publica, 2004), generell die Geschichte der römischen Republik sowie die antike und moderne Historiographie. Jüngste Bücher: Politische Ordnung in der römischen Republik (2017); Antike über den Tag hinaus (2017); Griechische Geschichte ca. 800-320 v.Chr. (2022, zusammen mit Raimund Schulz, Oldenbourg Grundriss der Geschichte). Er ist Mitherausgeber der “Historischen Zeitschrift” und der “Studien zur Alten Geschichte” (Vandenhoeck & Ruprecht). Neuere Aufsatzpublikationen jenseits der Alten Geschichte befassen sich u.a. mit den universalhistorischen Entwürfen von Karl Jaspers und Ernst Nolte im Vergleich sowie mit Siegfried Kracauers “History. The Last Things Before the Last”.

Kontakt: uwe.walter@uni-bielefeld.de

Webseite: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=124359


Cite this article as: Uwe Walter, "Zwischen Identität, Macht und Wahrheit: Theoriegebrauch in der Geschichtswissenschaft," in Geschichtstheorie am Werk, 05/10/2021, https://gtw.hypotheses.org/1492 (Access Date 04/12/2023).
Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Verwendet werden auf ausdrücklichen Wunsch des Autors die alte Rechtschreibung und das grammatikalisch korrekte generische Maskulinum: Historiker, Forscher, Fachvertreter etc. sind Personen jedweden Geschlechts, deren Profession die geschichtswissenschaftliche Forschung ist. []

You may also like...

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search