Geschichtstheorie(n) und Kritische Weißseinsforschung

In diesem Beitrag wird die These zur Diskussion gestellt, dass in die europäischen Geschichtstheorien, zumindest in den Historismus als die nach wie vor kontextuell relevante theoretische Grundlage der Nationalstaatsgeschichte, Weißsein als unsichtbare hegemoniale Norm eingeschrieben ist und diese Norm bis heute zu Lasten der People of Colour geht.

“Against racism in germany – Fight against discrimination / Gegen Auländerfeindlichkeit – Für Freiheit und Vielfalt” by Daniela Hartmann (alles-schlumpf) is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

Blinde Flecke I – die Gegenwart des Historismus

Ist der Historismus als Geschichtstheorie selbst historisch und damit in der Gegenwart nur noch in seinen historisierbaren Erscheinungsformen von begrenztem Interesse? Allein die Tatsache, dass sich Debatten um die Wandlungsfähigkeit und Aktualität dieses Theoriekonzepts bis heute halten, mag ein Indiz dafür sein, dass wir es durchaus mit einer Gegenwart des Historismus zu tun haben.1 Allerdings hat sich der Blick auf das vergangene Geschehen einerseits verändert und andererseits erweitert. Gehen wir heute nicht mehr davon aus, dass in der Geschichte selbst ein innerer Zusammenhang auf seine ‚Entdeckung‘ wartet, gestehen wir Historiker*innen zu, dass sie der Vergangenheit narrativ einen inneren Zusammenhang zu geben vermögen.2  Historiker*innen generieren also historischen Sinn und sie tun dies, indem sie sich auf die Historik als reflexive theoretische Grundlage der Geschichtswissenschaft beziehen.3 Jörn Rüsen merkt an, dass in das Konzept der Historik der Historismus als ursprüngliche Konzeption kontextuell eingelagert ist.4  Der Historismus gehört demnach als konzeptueller Hintergrund in das gegenwärtige Theoriefeld der Historik und damit auch der disziplinären Matrix. Geschichte wird dabei als ein gerichteter Zusammenhang zeitlicher Veränderung der Menschheit wahrgenommen. Herkunft und Zukunft treten auseinander, menschliche Lebenspraxis kann nur noch über Zeitvorstellungen kulturell orientiert werden. Thematisiert werden Wandel und Veränderung, den Orientierungsbedürfnissen entspreche Erkenntnisinteressen. Nicht mehr die Tradition, „[…] die Veränderung selber macht Sinn.“ Veränderung wird zum Garanten der Zukunft (genetische Sinnbildung). Intersubjektive Überprüfbarkeit wird über methodisch regelgeleitete Verfahren sichergestellt, die Meistererzählung erscheint als epochentypische Form der Darstellung vor allem auch der Nationalstaatsgeschichte. Die Orientierungsfunktion der Historiographie ist „primär politisch ausgerichtet, legitimiert mit ihrer Fokussierung auf den schöpferischen Geist in den Bereichen Politik und Kultur den Nationalstaat“ und „bringt nationale Identität als dominierende Form kollektiver Zugehörigkeit zur Geltung“.5

Blinde Flecke II – Deutsche sind Schwarz6

Deutschsein und Schwarzsein schließen sich seit dem 17. Jahrhundert nicht aus.7 Deutschland war in den transatlantischen Sklavenhandel auch in der Weise verstrickt, dass Schwarze Menschen als Lakaien und gleichzeitig als Prestigeobjekte an europäische und deutsche Fürstenhöfe verbracht wurden.8 Die Menschen blieben, gründeten Familien, übten ihre Berufe aus und machten durchaus auch Karrieren. Der Schwarze deutsche Philosoph Anton Wilhelm Amo9, der als Kind an den Wolfenbütteler Hof kam und der später als habilitierter Wissenschaftler die Lehrbefähigung für das Fach Philosophie erhielt, ist ein Beleg für diese Geschichte.10 Schwarze Menschen sind demnach Teil der deutschen Geschichte und Kultur, Deutsche sind seit Jahrhunderten nicht nur weiß, sondern auch Schwarz, was sich jedoch weder in der deutschen Nationalgeschichte noch deren Erinnerungskultur zeigt.

“Anton Wilhelm Amo” by Gertrud K. is licensed with CC BY-NC-SA 2.0.

Kritische Weißseinsforscher*innen in Deutschland machen seit einiger Zeit auf diesen Blinden Fleck aufmerksam und historisieren das Phänomen. Dabei ist insbesondere die Aufklärung in den Blick geraten. Diese wird von der Kritischen Weißseinsforschung als der Ursprung der „hegemonialen Normativität weißer Positionen“ markiert.11 Weißsein erscheint dabei als ein „Konstrukt des Rassismus“, nicht im Sinne einer Ontologisierung der Hautfarbe, sondern als eine soziale Position. Weißsein ist vor diesem Hintergrund als eine Form historischer und kultureller Selbstermächtigung zu verstehen, über die „kollektive Wahrnehmungs- Wissens- und Handlungsmuster konstituiert“ werden. Mit dieser sozialen Positionierung gehen Macht und Privilegien einher, die sich auch „unabhängig von Selbstwahrnehmungen und jenseits offizieller Institutionen individuell wie kollektiv“ manifestieren. Gleicherweise wird auch Schwarzsein als „eine durch Rassismus historisch hergestellte soziale und politische Position” verstanden.12 Weil sich die Kritische Weißseinsforschung mit Weißsein als einer sozialen Positionierung in einer historischen Perspektive auseinandersetzt, wird sie auch für die Geschichtstheorien interessant. So wird es möglich, nach dem Erkenntnisgewinn zu fragen, der mit der Anwendung der Kritischen Weißseinsforschung auf die Geschichtstheorien einher gehen kann. Da Weißsein als Selbstkonzept in der Regel nicht bewusst ist, „erfreut“ es sich einer „strukturellen Unsichtbarkeit“.13

Das Anliegen dieses Beitrags liegt darin, dazu einzuladen, den Gedanken zuzulassen, dass es in der Geschichtswissenschaft einen präsenten Diskurs von Weißsein als hegemonialer Norm geben könnte, der seinen Ausgangspunkt in der Aufklärung hat. Konkret wird die These zur Diskussion gestellt, ob es sein könnte, dass der den Geschichtstheorien, insbesondere dem Historismus und damit auch der Historik zugrunde liegende Vernunft- und Rationalitätsbegriff nicht universell, sondern an Weißsein im Sinne einer sozialen Positionierung gebunden ist.

Damit würde erklärbar, warum Schwarzsein und Deutschsein einander auszuschließen scheinen. Gleichzeitig würde sich dieser Ausschluss dann als eine rassistische Konstruktion im Sinne einer symbolischen Ordnung dekonstruieren lassen. 

Von der Aufklärung zum Historismus

Dass zwischen der Aufklärung und dem Historismus ein zeitlicher und kausaler Zusammenhang im Sinne einer Entwicklung besteht, beschreibt Jörn Rüsen:

Das Vernunftpotential des historischen Denkens bestimmt seine Konsensfähigkeit. […] Die Entwicklung des historischen Denkens von der Aufklärung zum Historismus bedeutet als Verwissenschaftlichung eine `Rationalisierung` dieser Konsensfähigkeit. […] `Rationalisierung` heißt, dass die Vergegenwärtigung der Vergangenheit durch die historische Erinnerung an regelhafte Verfahren gebunden wird, die die Begründungsfähigkeit historischer Aussagen systematisch steigern.14

Für uns wichtig ist die in diesem Zitat erkennbare Kontinuität zwischen Aufklärung und Historismus. Der Vernunftbegriff der Aufklärung und der Historismus als methodisch regulierter, rationaler Zugang zu zeitlichem Wandel gehören als Strukturmerkmale der historischen Erinnerung seither zusammen. Sie bilden bis heute die Standards, die eine moderne Geschichtswissenschaft ausmachen.15

Eine Spurensuche

Die These, von der ich bei dieser auf Indizien basierenden Spurensuche ausgehe, ist, dass die Diskurse der Aufklärung in Bezug auf Vernunft, Verstand (Rationalität), Geschichte aber auch ‚Rasse‘ sich so subtil in die entstehende Geschichtswissenschaft und deren theoretische Grundlagen eingeschrieben haben, dass sie unsichtbar blieben und eine Vorstellung von Universalität zuließen, von der wir heute wissen, dass sie in der Aufklärung zwar idealisiert wurde, aber eben noch nicht für alle Menschen galt.16 Damit wäre es auch zulässig zu vermuten, dass der dem Historismus (möglicherweise auch weiteren europäischen Geschichtstheorien) zugrunde liegende Rationalitätsbegriff genau diese Widersprüchlichkeit spiegelt, die er im Zeitalter seiner Entstehung aufwies. Wesentlich auf der Grundlage des Handbuchs Europäische Aufklärung17 suche ich nun nach Indizien dafür, dass in die theoretischen Grundlagen der modernen Geschichtswissenschaft Weißsein als hegemoniale Norm unsichtbar eingeschrieben ist. Damit sind die hier vorgestellten Überlegungen als Selbstreflexion zu verstehen, eine zentrale Idee der Aufklärung.18

Indiz Nr. 1: Die Vernunft unterliegt einem Entwicklungsvorbehalt

Die Vernunft und insbesondere „die Idee einer allgemeinen Menschenvernunft“ gelten als Leitideen der Aufklärung.19 In den Blick geriet dabei der Mensch „als Mängelwesen“, der erst noch vernünftig (gemacht) werden muss.20 Hier deutet sich an, dass die Aufklärung als ein Elitenprojekt startete, indem sich ein zunehmend selbstbewusstes Bürgertum „als dessen privilegierter Träger“21 herausbildete, von dem her wiederum Einzelne als Avantgarde die Diskurse maßgeblich prägten.22 Hettling verweist auf den Bedeutungswandel, den der Bürgerbegriff im Kontext der Aufklärung erfahren hat. Nicht mehr die Klasse selbst steht im Mittelpunkt, sondern seine „soziale Formation“ im Kontext einer spezifischen Lebensweise und kulturellen Orientierung.23 Eine gemeinsame Kultur und Lebensweise werden seit dem 18. Jahrhundert zentral für das Selbstverständnis der in sich ausgesprochen heterogenen Klasse.24 Diese Heterogenität wird durch den gemeinsamen „Bezug auf eine symbolische Ordnung“ sozial formiert.25 Diese identitätsstiftende symbolische Ordnung, so die dem Indiz folgende These, basiert unter anderem auf Weißsein im Sinne einer hegemonialen Positionierung.

Indiz Nr. 2: Der Eurozentrismus dominiert die Geschichtsphilosophien Europas

In der Mitte des 18. Jahrhunderts stellte Johann Gottfried Herder dem Universalismus der Aufklärung eine anthropologisch begründete Geschichtsphilosophie zur Seite, „die das Ort- und Zeitspezifische der Kultur betont“.26 Auf diese Weise wurden mit weit reichenden Folgen „Kulturvergleiche und Zivilisationskritik“ möglich.27 Eine besondere Rolle kam dabei u. a. über Montesquieu und Herder der Klimatheorie zu,

die politische Herrschaftsformen, zivile Institutionen, religiöse Kulte, den sogenannten ›Nationalcharakter‹ und sogar die Eigenart der nationalen Literatur und Malerei aus den Gegebenheiten des Klimas erklären wollte. […] Klima definiert […] in erster Linie nicht einen meteorologischen Durchschnitt, sondern den Ort des Menschen in einer Welt, deren Natur ihm gewisse Vorgaben macht. […] Grundidee der Klimatheorien des 18. Jahrhunderts ist, dass der Mensch und die Formen seiner Kultur nicht sinnvoll außerhalb dieser lokalen Situiertheit gedacht werden können. Die Unterschiede der Völker und Zivilisationen sollen daher mit der Verschiedenheit ihrer Siedlungsorte erklärt werden.28 

Insbesondere Montesquieu begründete mit dieser Theorie die Vormachtstellung der europäischen Völker und „die ‚koloniale Unterwerfung und Ausbeutung der außereuropäischen Völker‘“. Auf diese Weise führte er eine eurozentrische Perspektive in den Universalismus der Aufklärung ein.29 Montesquieus Eurozentrismus dominierte fortan die Naturgeschichte, die Anthropologie und die Geschichtsphilosophie in Frankreich „und damit auch im gesamten Europa“ (!).

‚Jedes Volk erhält einen fest bestimmten Platz nach Maßgabe der räumlichen Entfernung, die es vom festgesetzten gemeinsamen Mittelpunkt trennt: dem zivilisierten Europäer, der von allen Menschen der >schönste und wohlgestalteste< zugleich ist; der den der Gattung gemäßen Prototyp am vollkommensten verkörpert und an dem gemessen alle übrigen Varietäten als bloße mehr oder weniger degenerierte Abweichung erscheinen‘.30 

Hier wird deutlich, dass in den aufgeklärten Diskursen bis in die Geschichtsphilosophie hinein ein hegemoniales Normkonzept eingelagert ist, das sich am Erscheinungsbild des europäischen Menschen orientiert, der zum Schönheitsideal erhoben wird.31 Ausgehend von dieser Feststellung kann begründet vermutet werden, dass der der französischen Geschichtsphilosophie eingeschriebene Eurozentrismus auch die Grundlage der sich auf dieser Philosophie aufbauenden Geschichtstheorien bildet.32

Indiz Nr. 3: Über Immanuel Kants Rassentheorien wird der rationale Geist weiß

Auch Immanuel Kant hielt die Klimatheorie für geeignet, die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Menschen auf der Erde zu erklären. In seiner 1775 erschienen Schrift „Von den verschiedenen Rassen der Menschen“33 erklärte er alle Menschen als einer Gattung angehörend, weil sie gemeinsam fruchtbare Kinder zeugen können: Schwarze Menschen und Weiße teilen für ihn so zwar das Menschsein, jedoch gehören sie verschiedenen ‚Rassen‘ an.34  Aufgrund des Klimas, so Kant, hätten sich im Blut der Schwarzen Menschen Eisenteilchen in solchem Überfluss gebildet, dass alle Menschen mit Schwarzer Haut „stinken“ würden.35 Kant vergleicht sie mit Tieren, die in einem ihnen besonders zukömmlichen Klima leben würden, das ihre Körper kräftig, ihre Wesensart jedoch „faul, weichlich und tändelnd“ habe werden lassen.36 Und Kant weiter: „In dem Geschlechte der Weißen würde aber dieses in den Säften aufgelöste Eisen gar nicht niederschlagen, und dadurch zugleich die vollkommene Mischung der Säfte und Stärke dieses Menschenschlags vor den übrigen beweisen.“37 Kant gesteht den Schwarzen Menschen Gefühlsneigungen zu, nicht jedoch Verstandesfähigkeiten.38 In Anlehnung an David Hume greift er dessen Forderung auf, „ein einziges Beispiel anzuführen“, wo ein Schwarzer Mensch Talent auf irgendeinem Gebiet erwiesen habe und er greift dessen Behauptung auf,

dass unter den Hunderttausenden von Schwarzen, die aus ihren Ländern anderwärts verführt werden, obgleich deren sehr viele auch in Freiheit gesetzt werden, dennoch nicht ein einziger jemals gefunden worden, der entweder in Kunst oder Wissenschaft, oder irgendeiner anderen rühmlichen Eigenschaft etwas vorgestellt habe, obgleich unter den Weißen sich beständig welche aus dem niedrigsten Pöbel empor schwingen, und durch vorzügliche Gaben in der Welt ein Ansehen erwerben.39 

In einer recht abschließenden Positionierung macht Kant die Hautfarbe dann zum Vernunftmerkmal: „[…] kurzum, dieser Kerl war vom Kopf bis auf die Füße schwarz, ein deutlicher Beweis, dass das, was er sagte, dumm war.“40 Die in diesen Formulierungen zum Ausdruck kommende Vorstellung von Schwarzen Menschen als ‚dumm und kulturlos‘, während der weiße Mensch zum Subjekt der Geschichte wird, fasst Hegel in das Bild eines geschichtslosen afrikanischen Kontinents. In der Summe erscheinen diese Äußerungen geeignet, dem hegemonialen Normkonzept des Erscheinungsbildes europäischer Menschen als weiteren Aspekt das „Weißsein des Geistes“ hinzuzufügen.41

“‘Deutcher kolonialismus’ @deurcheshistorischesmuseum” by Sakena is licensed under CC BY 2.0

Die Aufklärung von ihrer universalen Seite her ernst nehmen: Die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion weiterentwickeln

„Kants Reflexionen zur Anthropologie“, so Oehler-Klein,

zeigen schließlich eine Verknüpfung von biologischen und kulturgeschichtlichen Argumentationen, indem Rassen bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften zugeschrieben werden. Für Kant schienen nur die Europäer geschichtsmächtige Kulturträger zu sein; allein die Rasse der Weißen besitze die Fähigkeit, die höchste Stufe der Selbstwerdung des Menschen als Vernunftwesen zu erreichen.42

Peggy Piesche merkt an, dass Kant „ein so ausdifferenziertes Bild europäischen Weißseins zeichnet, dass dieses den normativen Platz in Opposition zur >>Rasse<< einnimmt […].“43 Indem sich weiße und fähige, zu jener Zeit ausschließlich männliche Bürger auf diesem hegemonialen normativen Platz eingerichtet haben (soziale Positionierung), konnten sie sich sogar als außerhalb der ‚Rassen‘-Diskurse imaginieren.44 Rassistisch sind, von der hegemonialen weißen Position aus gesehen, dann stets nur andere. Die Privilegierungen, die mit dieser hegemonialen Positionierung verbunden sind, können dann auch nicht mehr so ohne Weiteres erkannt und reflektiert werden.

Um 1800 geht die Geschichtsbetrachtung allmählich „vom Aufklären zum Verstehen über und wird zugleich Teil des nation building“.45 Aufgeklärtes Denken mit all seinen Implikationen, also auch „der hegemonialen Normativität weißer Positionen“ wird damit ins Selbstverständnis der entstehenden europäischen Nationalstaaten, also auch Deutschlands, eingepflegt. Hier mag eine Ursache dafür liegen, dass weiß und deutsch zu sein ‚normal‘ erscheint, Schwarz und deutsch hingegen wie ein Oxymoron wirkt. Eine Nation, die sich als Kulturnation imaginiert, mag kaum Willens sein, als ‚geschichts- und kulturlos‘ markierte Menschen als Gleiche unter Gleichen wahrzunehmen. Dass diese diskriminierende Sicht auf Schwarze Menschen Kontinuitäten von der Aufklärung bis heute zeigt, lässt sich an der Darstellung afrikanischer Geschichte und Schwarzer Menschen in Schulbüchern belegen.46

Die These, die hier zur Diskussion gestellt wird, ist, dass in die europäischen Geschichtstheorien, zumindest in den Historismus als theoretische Grundlage der Nationalstaatsgeschichte, Weißsein als unsichtbare Norm eingeschrieben ist und mit dieser Norm zu Lasten der People of Colour gearbeitet wird.

 

Bitte kommentieren Sie in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache unter der englischen Fassung des Blogbeitrags.


Dr. Bärbel Völkel ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Vorher war sie Lehrerin an einer Gesamtschule und Fachleiterin an einem Studienseminar. Ihr aktuelles Forschungsinteresse gilt den Nebenwirkungen der Kommunikationen von Geschichte im Nationalstaat. Sie arbeitet mit der These, dass die Nationalstaatsgeschichte ethnozentrisch ausgerichtet ist und ihr Weißsein als unsichtbare Norm zugrunde liegt. Bärbel Völkel hat einen neuen Ansatz historischen Denkens in Form einer Inklusiven Geschichtsdidaktik entwickelt. Im Zentrum dieser Didaktik stehen Dialoge über Geschichte(n).


Cite this article as: Bärbel Völkel, "Geschichtstheorie(n) und Kritische Weißseinsforschung," in Geschichtstheorie am Werk, 12/10/2021, https://gtw.hypotheses.org/1497 (Access Date 07/06/2023).

Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.


  1. Vgl. Gunter Scholtz (Hrsg.): Historismus am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine internationale Debatte, Berlin 1997. []
  2. Vgl. Georg G. Iggers: Historismus – Geschichte und Bedeutung eines Begriffs. Eine kritische Übersicht der neuesten Literatur, in: Scholtz (Hrsg.): Historismus, S. 102-126, hier S. 125. []
  3. Jörn Rüsen: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 23. []
  4. Vgl. Rüsen: Historik, S. 18 und 144. []
  5. Jörn Rüsen: Geschichte im Kulturprozess, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 54-57, alle Zitate ebd. []
  6. Im vorliegenden Text wird die Hautfarbenbezeichnungen ”Schwarz” durchgängig großgeschrieben, um den Konstruktcharakter jenseits diskriminierender Zuschreibungen zu markieren. Die Farbe ‚weiß‘ hingegen wird klein und kursiv geschrieben, weil sie als analytische Kategorie auf Weißsein als grundsätzliche Norm in der weißen Wahrnehmung verweist, die mit Privilegien verbunden ist. Vgl. Noah Sow: weiß, in: Susan Arndt u. Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster 2015/2, S. 190-191. []
  7. Vgl. Anne Kuhlmann-Smirnov: Schwarze Europäer im Alten Reich. Handel, Migration, Hof, Göttingen 2013. []
  8. Vgl. Michael Zeuske: Sklaverei. Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute, Stuttgart 2018, S. 96. Zeuske spricht in diesem Zusammenhang von Sklaverei „ohne Institution“. Ebd. []
  9. Vgl. Jacob Emmanuel Mabe: Anton Wilhelm Amo interkulturell gelesen, verbesserte und aktualisierte Auflage, Berlin 2020. []
  10. Amo selbst ging jedoch aufgrund rassistischer Anfeindungen zurück nach Afrika. []
  11. Peggy Piesche: Der >Fortschritt< der Aufklärung – Kants >Race< und die Zentrierung des weißen Subjekts, in: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.): Mythen, Masken und Subjekte, Münster 2020/4, S. 30-39, hier S. 30. []
  12. Susan Arndt: >Rassen< gibt es nicht, wohl aber die symbolische Ordnung von Rasse. Der >Racial Turn< als Gegennarrativ zur Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus, in: Eggers u. a. (Hrsg.): Mythen, S. 340-362, alle Zitate S. 343-344. []
  13. Ebd., Zitate S. 346. []
  14. Jörn Rüsen: Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur, FfM 1993, S. 79 und 81. []
  15. Vgl. Stefan Jordan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2016/3, S. 47. []
  16. Vgl. Barbara Stollberg-Rielinger: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, Stuttgart 2017, S. 256-284. []
  17. Heinz Thoma (Hrsg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart 2015. []
  18. Rainer Godel: Aufklärungen. Deutsche Aufklärung, In: Thoma (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 86-90, hier S. 88. []
  19. Oliver R. Scholz: Vernunft, In: Thoma (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 536-547, hier S. 536. Manfred Hettling betont, dass die Aufklärung von ihrem empathischen und utopischen Gehalt her ein egalitär und universalistisch geprägtes Menschenbild vertritt. Vgl. Manfred Hettling: Bürger/Bürgerlichkeit, in: Thoma (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 123-131, hier S. 123. []
  20. Heinz Thoma: Aufklärung, in: Ders. (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 67-85, hier S. 67. Thoma verortet die Aufklärung zeitlich etwa zwischen 1650-1800. []
  21. Godel: Deutsche Aufklärung, S. 89. []
  22. Vgl. Andreas Pecar u. Damien Tricoire: Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Geburtsstunde der Moderne? Frankfurt/New York 2015, S. 19. []
  23. Hettling: Bürger, S. 123. []
  24. Ebd., S. 128. []
  25. Ebd., S. 130. []
  26. Godel: Deutsche Aufklärung, S. 87. []
  27. Gerhard Pickerodt: Exotisch/Fremd, in: Thoma (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 201-210, hier S. 204. []
  28. Eva Horn: Klimatologie um 1800. Zur Genealogie des Anthropozäns, in: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2016), urn:nbn:de:hbz:6:3-zfk-2016-16493, S. 87-102, hier S. 89-90. []
  29. Pickerodt: Exotisch/Fremd, S. 204 und 205. []
  30. Zitate ebd. []
  31. In Denis Diderot findet sich ein kritischer Gegenpart zu diesem eurozentrischen hegemonialen Normkonzept. Jedoch verblieben seine Einlassungen im Bereich einer „moderne[n] frühsozialistisch orientierten Utopie“. Ebd., S. 207-208. []
  32. Vgl. Johannes Rohbeck: Geschichte/Geschichtsphilosophie, in: Thoma (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 242-251. []
  33. Immanuel Kant: Von den verschiedenen Rassen der Menschen, Norderstedt 2018. []
  34. Ebd., S. 31-32. []
  35. Ebd., S. 41. []
  36. Ebd. []
  37. Ebd., S. 42. []
  38. Piesche: >Fortschritt<, S. 33. []
  39. Kant: Menschen, S. 59. Kant war ein Zeitgenosse Amos. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass er ihn nicht kannte. []
  40. Ebd., S. 61. []
  41. Vgl. Arnold Farr: Wie Weißsein sichtbar wird. Aufklärungsrassismus und die Struktur eines rassifizierten Bewusstseins, in: Eggers u. a. (Hrsg.): Mythen, S. 40- 55, hier S. 43. []
  42. Sigrid Oehler-Klein: Rasse, in: Thoma (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 419-428, hier S. 425. []
  43. Piesche: >Fortschritt<, S. 36. []
  44. Dass auch weiße Frauen Anspruch auf diese hegemoniale Positionierung erhoben, zeigt Annette Dietrich: Konstruktionen weißer weiblicher Körper im Kontext des deutschen Kolonialismus, in: Eggers u. a. (Hrsg.): Mythen, S. 363-376. []
  45. Heinz Thoma: Aufklärung, in: Ders. (Hrsg.): Europäische Aufklärung, S. 68. []
  46. Vgl. Elina Marmer, Papa Sow u. Aram Ziai: Der ‚versteckte‘ Rassismus – „Afrika“ im Schulbuch, in: Elina Marmer u. Papa Sow (Hrsg.): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzung mit >Afrika< -Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis, Weinheim, Basel 2015, S. 110 – 129. []

Bärbel Völkel

History didactician - Research on the democratization of nation-state history - Research on the communication of history in plural societies - Thinking history inclusively My view of the world: Everything is connected with everything - Everything is one

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search