Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Über den Begriff und in die Quellen. Walter Benjamin zu Geschichte und Geschichtsschreibung

GFreihalter, Paris 2e Bibliothèque nationale Salle Labrouste 721, 2017. CC BY-SA 3.0, URL: https://commons.wikimedia.org: Walter Benjamins Arbeitsort im Pariser Exil, die Bibliothèque Nationale. An Theodor W. Adorno schrieb er: „In der Tat enthält sie einen der merkwürdigsten Bibliotheksäle der Erde und man arbeitet wie in einer Opernszenerie.“1

Wer mit Walter Benjamin vertraut ist, kennt die zahlreichen, manchmal ganz widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen seine Biographie und sein Werk bisher umschrieben wurden: Benjamin als Metaphysiker, als Dichter und Literaturkritiker, als Marxist, als bürgerlicher Intellektueller und als Prä-Hippie – die Liste ließe sich weiter fortsetzen. Auch die Bezeichnung Geschichtsphilosoph wird kaum stutzig machen, schließlich zählen Benjamins Thesen Über den Begriff der Geschichte, die oft auch als ‚geschichtsphilosophische Thesen‘ firmieren, zu seinen wirkmächtigsten Schriften. Kaum aber wird Benjamin als Historiker im engeren Sinne bezeichnet. Dieser Umstand verweist auf die Kluft, die im Allgemeinen zwischen spekulativer Theoriebildung und quellengebundener Geschichtsschreibung herrscht – und die sich in exemplarischer Weise auch in Benjamins (Spät-)Werk sowie dessen Rezeption zeigt.

Im Folgenden skizziere ich das Spannungsverhältnis zwischen Geschichtsphilosophie und Geschichtsschreibung bei Benjamin in drei kurzen Episoden. In diesen Überlegungen steht ein oft implizit oder explizit geäußertes (Vor-)Urteil gegenüber der Geschichtsschreibung im Vordergrund. Es besteht in der Auffassung, dass sich die Geschichtsschreibung gegenüber der Philosophie, der Theorie oder auch der Kunst durch einen Mangel auszeichne. Schon Aristoteles beklagte, noch mit Blick auf die Dichtung, diese sei philosophischer und ernsthafter als die Geschichtsschreibung, da sie sich mit dem Allgemeinen befasse, die Geschichtsschreibung jedoch nur mit dem Besonderen.2 Mit ähnlich abwertendem Blick betrachteten im 19. Jahrhundert dann Georg Wilhelm Friedrich Hegel und seine Schüler die Bestrebungen Leopold von Rankes, Geschichte nunmehr auf Grundlage eines detaillierten und disziplinierten Quellenstudiums zu schreiben.3 Seither fehlt es nicht an Kritik an dem vor allem mit Ranke in Verbindung gebrachten Bild des Historismus, gerade von Seiten der Philosophie. Nach Friedrich Nietzsches Schrift Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben zählen Benjamins Thesen Über den Begriff der Geschichte zu den bekannteren Kritiken an der sich im 19. Jahrhundert herausbildenden Geschichtswissenschaft.

I. Theorie einer anderen Geschichtsschreibung

Benjamin vertritt in seinen Thesen ein Verständnis des Historismus, dem er seine eigene Vorstellung einer „materialistischen Geschichtsschreibung“ entgegenstellt.4 Wo der Historismus davon ausgehe, die Vergangenheit liege träge hinter uns und könne, einem Reservoir ohne Verfallsdatum gleich, vom Historiker jederzeit untersucht und zur Darstellung gebracht werden, entwirft Benjamin eine andere Perspektive. Vergangenes erscheint Benjamin fragil und flüchtig, blitze nur in Konstellationen mit einer bestimmten Gegenwart auf und könne als solche auch unwiederbringlich verloren gehen. Am historischen Materialisten als Gegenentwurf zum Historisten sei es, genau jene fragilen Bestände zu retten.5

Dieser Rettungsimperativ geht einher mit einer genuin politischen Dimension. Denn was der Historismus als Geschichte begreife, so Benjamin, sei eben immer eine der Sieger.6 Historistische Geschichtsschreibung ist dergestalt Ausdruck und Agent einer verhängnisvollen Herrschaftsgenese, die Benjamin in seiner katastrophischen Gegenwart im Angesicht des Faschismus in Europa an ihrem Kulminationspunkt sah.7 Im September 1940 beging Benjamin auf der Flucht vor den Nazis im spanischen Port-Bou Selbstmord.

In Bezug auf das oben artikulierte Problem der Trennung zwischen Theorie und Geschichtsschreibung verhalten sich die Thesen durchaus ambivalent. Denn einerseits setzt Benjamin diesen Gegensatz voraus und reproduziert ihn in gewissem Maße auch, andererseits möchte er ihn überwinden. So attestiert Benjamin der Geschichtsschreibung des Historismus das Fehlen einer „theoretische[n] Armatur“.8 Sie „begnüg[e] sich damit, einen Kausalnexus zwischen den verschiedenen Momenten der Geschichte zu etablieren.“9 Hier steht er ganz in der Tradition jener Trennung, die der Geschichtsschreibung den Mangel an Theorie vorhält.

Benjamin setzt dem Historismus nun aber nicht nur ‚Theorie‘ entgegen, sondern formuliert die theoretischen und methodischen Umrisse einer anderen Geschichtsschreibung, nämlich einer materialistischen und an Marx geschulten.10 Der historische Materialist erfasse „die Konstellationen, in die seine eigene Epoche mit einer ganz bestimmten früheren getreten ist.“11 Diese materialistische Geschichtsschreibung „begründet so einen Begriff der Gegenwart als der ‚Jetztzeit‘, in welche Splitter der messianischen eingesprengt sind.“12

Reiz und Rätselhaftigkeit der Benjaminschen Thesen konzentrieren sich in eben jener Verschränkung marxistischer, revolutionärer und messianischer Formulierungen. Auf den ersten Blick können die Thesen auch als ein Programm für eine kommende Geschichtsschreibung gelesen werden, die Benjamin dem historischen Materialisten – und damit auch sich selbst – auf den Weg geben wollte. Andererseits drängt sich die Frage auf, wie eine Geschichtsschreibung aussehen soll, die diesen Anforderungen gerecht werden kann.

Das Dilemma zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit dieses Programms tritt in einer weiteren These noch deutlicher zutage. „Der Chronist“, so Benjamin, „welcher die Ereignisse hererzählt, ohne große und kleine zu unterscheiden, trägt damit der Wahrheit Rechnung, daß nichts was sich jemals ereignet hat, für die Geschichte verloren zu geben ist. Freilich fällt erst der erlösten Menschheit ihre Vergangenheit vollauf zu.“13 Benjamin verschafft hier einer theoriearmen, nur dokumentierenden Geschichtsschreibung ganz im Sinne seines Rettungsbegriffs ihr gutes Recht, um sie im nächsten Satz als nur vorläufiges und in ihrer Vorläufigkeit letztlich auch vergeblich erscheinendes Anliegen zu relativieren, denn „erst der erlösten Menschheit ist ihre Vergangenheit in jedem ihrer Momente zitierbar geworden.“14

Benjamin hat mit den Thesen ein Vermächtnis hinterlassen, das auch diejenigen Geschichtsschreiberinnen in ihrem Tun überfordern musste, die seiner Kritik am Historismus zwar folgen, aber eben auch ihr historisches Forschen weiter betreiben wollten. Einer Forschungsdisziplin, die Theorie vielleicht nicht ausschließlich, aber tendenziell auf ihre Anschlussfähigkeit abklopft und als methodische Werkzeuge versteht, musste Benjamins in seinen Thesen entwickelter Geschichtsbegriff durch die eigensinnige Amalgamierung von marxistischen und theologischen Elementen wie ein interessantes, aber letztlich zu sperriges Zeitdokument vorkommen. Zudem kann aus guten Gründen eingewandt werden, dass durch Weglassung eben jener revolutionären und messianischen Elemente die theoretische und politische Radikalität des Benjaminschen Geschichtsbegriffs getilgt werden würde.15

Rezeptionsgeschichtlich war dieses Dilemma folgenreich. Benjamins berühmter Engel der Geschichte wurde zwar unzählige Male zitiert. Ein Einfluss Benjamins auf die Geschichtswissenschaften ist aber vergleichsweise gering. Aus Benjamins Geschichtsdenken lässt sich keine Methodologie ableiten, wie es etwa mit Foucaults Diskursbegriff oder Bourdieus Kapitaldifferenzierungen geschehen ist. So überrascht es kaum, dass die moderne Geschichtswissenschaft in rezeptionsgeschichtlichen Übersichten zu Benjamin ganz zuverlässig fehlt, im Unterschied zu den Kultur-, Medien- oder Literaturwissenschaften, wo Benjamin zur Ikone wurde.16 Führt Benjamin Historikerinnen und Historiker also zwangsläufig in eine Sackgasse?

II. Konstruktion als „Kraftquelle“ der Spekulation

Zur Beantwortung dieser Frage empfiehlt sich ein Blick in die Korrespondenz zwischen Benjamin und Theodor W. Adorno. Im Jahre 1938 hatte Benjamin einen Essay mit dem Titel Das Paris des Second Empire bei Baudelaire für die Zeitschrift für Sozialforschung geschrieben. Der Essay war als zweiter Teil eines großen Buches über Baudelaire gedacht, das Benjamin seinerzeit plante.17 Nachdem der Entwurf des Essays in der Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung diskutiert wurde, schickte Adorno eine ausführliche und scharfe Kritik.18 Worum ging es?19

Im Kern beanstandete Adorno genau jenen Mangel an Theorie, der für den abwertenden Blick auf die Geschichtsschreibung seit je paradigmatisch ist. Seine Kritik exemplifizierte Adorno an einer Stelle in Benjamins Essay, in denen dieser die Weingedichte Baudelaires mit zeitgenössischen Quellen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu den sozialen Auswirkungen der Pariser Weinsteuer historisch kontextualisierte. Laut Benjamin habe die Besteuerung vor allem die armen Städter dazu gezwungen, zum Genuss billigen Weins in die Wirtschaften vor der Stadt zu ziehen. Dies habe zu einer Erlahmung revolutionärer Impulse zugunsten der Stabilität der Regierung geführt. Zugleich habe der Wein den „Enterbten Träume von künftiger Rache und künftiger Herrlichkeit“ beschert, wie man etwa in Baudelaires Gedicht Der Wein der Lumpensammler nachlesen könne.20

Adornos Kritik zielte auf eben jene Stelle ab, die er als exemplarisch für ein Grundproblem des Essays erachtete: Er sah in Benjamins Darstellung eine „materialistisch-historiographische Beschwörung“ am Werk, eine „staunende Darstellung der bloßen Faktizität“, die Benjamins „Arbeit am Kreuzweg von Magie und Positivismus angesiedelt“ belasse.21 „Diese Stelle ist verhext. Nur die Theorie vermöchte den Bann zu brechen: Ihre eigene, die rücksichtslose, gut spekulative Theorie“, so Adorno in seinem Brief an Benjamin.22 Adorno forderte, die Theorie müsse auf die „ökonomische Gesamttendenz des Zeitalters“ abzielen, die „Analyse der Warenform in Baudelaires Epoche.“23 Benjamin stimmte Adornos Kritik zum Teil zu, verlagerte das Problem aber insofern – und das ist hier entscheidend –, als er es als Formproblem, also als Problem der Darstellung und der „Konstruktion“ formulierte.

Wie schon erwähnt, plante Benjamin ein größeres Buch über Baudelaire, wobei der hier diskutierte Essay als zweiter Teil dieses Buches angedacht war. Auf diesen Plan bezieht sich Benjamins Konstruktions-Argument: „Ich meine, daß die Spekulation ihren notwendig kühnen Flug nur dann mit einiger Aussicht auf Gelingen antritt, wenn sie, statt die wächsernen Schwingen der Esoterik anzulegen ihre Kraftquelle allein in der Konstruktion sucht. Die Konstruktion bedingte es, daß der zweite Teil des Buches wesentlich aus philologischer Materie gebildet ist.“24 Wenn Benjamin hier von ‚philologischer Materie‘ spricht, meint er genau jene Stellen wie die oben genannte zur Weinsteuer. Von diesem zweiten Teil aus seien aber die „philosophischen Grundlagen“ des Buches „nicht überschaubar“.25

Zwar gab Benjamin Adorno insofern Recht, als er das Problem der ‚staunenden Darstellung der Faktizität‘ einräumte. Dieses Staunen bezeichnete er als „echt philologische Haltung“.26 Eine solche Darstellung sei aber im Kontext der Konstruktion des geplanten Buches über Baudelaire ein notwendiger Prozess: „Wenn Sie an andere meiner Arbeiten zurückdenken, so werden Sie finden, daß die Kritik an der Haltung des Philologen bei mir ein altes Anliegen – und zuinnerst identisch mit der am Mythos – ist.“27 Aber, so Benjamin, diese avisierte Kritik „provoziert jeweils die philologische Leistung selbst.“28 Das aus dieser philologischen Leistung hervorgehende „magische Element“ – hier stimmt Benjamin Adorno auch zu – müsse im geplanten Schlussteil des Baudelaire-Buches durch die Philosophie „exorzisier[t]“ werden.29

Wo Adorno einwandte, das historische Material müsse im Text unmittelbar in Benjamins spekulativer Theorie aufgehen, räumte Benjamin der Darstellung der historischen Zusammenhänge also Platz ein, um sie später der Theoriebildung zuzuführen. Insofern bildete die Konstruktion ein wesentliches Moment der Vermittlung zwischen dem historischen Material und der spekulativen Theorie. Und das heißt eben auch, dass die beiden vermittelnden Elemente der Konstruktion aufeinander angewiesen waren, wenngleich Benjamin der Theorie – auch darin d’accord mit Adorno – eine größere Erkenntniskraft zusprach.

Doch dazu kam Benjamin nicht mehr. Nach Adornos Kritik schrieb Benjamin zwar den erwünschten zweiten Essay Über einige Motive bei Baudelaire, der von der Redaktion der Zeitschrift für Sozialforschung schließlich angenommen wurde und 1939/1940 erschien. Sowohl das geplante Baudelaire-Buch als auch ein anderes Großvorhaben, die Passagenarbeit, blieben aber ungeschrieben. Von diesen Plänen sind Unmengen an Notizen und Zitatsammlungen aus Benjamins Arbeit in der Pariser Bibliothèque Nationale überliefert, darüber hinaus einige Entwürfe, eben jene zwei Essays über Baudelaire und die Thesen Über den Begriff der Geschichte. Wie das alles ausgesehen hätte, wenn Benjamin zur Niederschrift gekommen wäre, hat seither Generationen an Benjamin-Philologen beschäftigt und vor viele ungelöste Rätsel gestellt.

III. Benjamin als Historiker?

Rolf Tiedemann war einer jener Benjamin-Philologen. Tiedemann hatte bei Adorno über Benjamin promoviert und war nach Adornos Tod im Jahre 1969 die zentrale Figur bei der Herausgabe der Gesammelten Schriften Benjamins.30 Eine der größten Aufgaben Tiedemanns war die Edition der unvollendet gebliebenen Passagenarbeit Benjamins. Ende der 1970er Jahre recherchierte er hierfür monatelang in Benjamins alter Wirkungsstätte, der Bibliothèque Nationale. Seine Aufgabe bestand vor allem darin, den Hunderten von Quellen auf die Spur zu kommen, aus denen Benjamin in seiner Arbeit über das Paris des 19. Jahrhunderts geschöpft hatte, darunter auch jene aus dem Cabinet des Estampes, einer riesigen Sammlung von Grafiken und Zeichnungen.31

An abgelegener Stelle in den Anmerkungen des Herausgebers der Edition von Benjamins Passagen-Werk (erschienen 1982), berichtet Tiedemann von seiner philologischen Arbeit in Paris.32 Demnach bat er den Bibliothekar und Kunsthistoriker Michel Melot um Hilfe, um sich im Dickicht der Recherchearbeit Benjamins zurechtfinden zu können. Melot lieferte Tiedemann eine kurze und doch vielsagende Expertise, die er wohl nur mit Blick auf die von Benjamins benutzten Quellen verfasste:

Il faut souligner l‘originalité des travaux de Walter Benjamin au Cabinet des Estampes de la Bibliothèque nationale en juillet 1935. A cette époque, il était encore rare que des historiens – surtout dans le domaine d’une histoire »sociale« – s’appuient sur une documentation iconographique, considérée comme une source équivalente aux documents d’archives ou littéraires.33

Melots Blick auf Benjamin ist deshalb so bedeutsam, weil es für ihn offenbar selbstverständlich war, dass es sich bei diesem Forscher um einen Historiker gehandelt haben muss. Bis dahin gab es viele und teilweise konfligierende Charakterisierungen der intellektuellen Physiognomie Benjamins. Im deutschsprachigen Raum hat vor allem Adorno dafür gesorgt, Benjamin postum als Philosophen zu etablieren. Gershom Scholem betonte den jüdischen Metaphysiker Benjamin. Hannah Arendt kritisierte sowohl Adorno als auch Scholem und wollte Benjamin als Dichter verstanden wissen. Eine jüngere Generation der Achtundsechziger identifizierte sich mit dem revolutionären Marxisten Benjamin. Erste Dissertationen in den 1970er Jahren beschäftigten sich mit dem Literaturkritiker Benjamin.34

Wie viel Melot in Paris von diesen – vor allem westdeutschen – Debatten um Benjamin mitbekommen hatte, ist unklar. Wahrscheinlich war ihm Benjamin noch kaum ein Begriff, denn eine ernsthafte Benjamin-Rezeption in Frankreich stand damals noch weitgehend aus. Vielleicht war es genau dieser unverstellte Blick auf Benjamins Quellenarbeit in der Bibliothèque Nationale, die Melot zu dem Schluss kommen ließ, dass es sich bei Benjamin um einen für seine Zeit höchst originellen Historiker handelte. Melot dürfte in der Rezeptionsgeschichte Benjamins deshalb recht allein dastehen, weil er zunächst auf dessen Arbeitsmaterialien schaute, nicht in seine Texte. So konnte ihm Benjamin als Historiker erscheinen.

Benjamins Versenkung in ganz unterschiedliche Quellen lag auch an den Fragen, die er in der Bibliothèque Nationale an das Paris des 19. Jahrhunderts stellte. Wie die hinterlassenen Konvolute zur Passagenarbeit zeigen, interessierte sich Benjamin scheinbar für alles: Literaten und Revolutionäre wie Baudelaire, Fourier, Saint-Simon; Sozialfiguren wie den Sammler und den Flaneur; Alltagsphänomene wie die Mode, die Reklame und die Prostitution; Architektur und Technik, Politik und Kunst, Altes und Neues.35 Benjamin wollte sich der „Wirklichkeit des neunzehnten Jahrhunderts“ nähern, nichts weniger als das „Buch des Geschehens auf[schlagen]“.36

Vereinzelt sorgte dieses Vorgehen auch für Resonanz unter Historikerinnen. Nachdem die Passagenarbeit im Jahre 1999 in englischer Übersetzung erschienen war, schrieb Vanessa R. Schwartz im American Historical Review: „This sort of reading against the grain as well as following the atypical piece of information characterizes much of contemporary historical practice.”37 Schwartz rückte Benjamins Spätwerk in die Nähe zeitgenössischer cultural historians und verband damit die Hoffnung, Benjamin „may finally be coming out of the closet of the specialized arcana of Benjamin studies and into the mainstream of historical discussions”.38 Zugleich attestierte Schwartz dem Arcades Project – so der englische Titel – aber auch ein eigentümliches Zuspätkommen. Gerade weil Benjamins Arbeitsweise einer kulturgeschichtlich versierten Forscherin so nahe war, schien Schwartz diese kaum noch „avant-garde“ zu sein.39

Wenngleich es also Anhaltspunkte dafür gibt, in Benjamin nicht nur den Historismus-Kritiker der Thesen zu sehen, der selbst einer posthistoristischen Geschichtswissenschaft inkommensurabel erscheint, bleibt das Verhältnis von theoretischer Spekulation und quellengebundener Geschichtsschreibung bei Benjamin kompliziert. Genau dort aber, wo dieses Verhältnis zum Thema gemacht wird – wie im Zwist mit Adorno über den Baudelaire-Essay – gibt es Dinge zu bedenken, die in der Rezeption Benjamins bisher wenig Beachtung fanden. Man muss Benjamin dabei nicht zum Historiker machen. Aber die Aufgabe der gelingenden Konstruktion eines Gegenstandes als Vermittlung von Quellenmaterial und Theoriebildung, die Benjamin umtrieb und die er selbst nicht mehr vollenden konnte, bleibt bestehen; nicht nur für die Benjamin-Philologie, sondern auch für die Geschichtsschreibung.


Robert Pursche wurde 2022 an der Universität Basel mit einer Arbeit über Walter Benjamins Nachleben promoviert. Seit April 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen.


Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Walter Benjamin an Theodor W. Adorno, 9.3.1934, in: Walter Benjamin: Das Passagen-Werk, Gesammelte Schriften V/2, hrsg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 1982, S. 1100. []
  2. Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch, hrsg. und übers. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart 2014, S. 29. []
  3. Ulrich Muhlack: Leopold von Ranke (1795-1886), in: Lutz Raphael (Hrsg.): Klassiker der Geschichtswissenschaft. Bd. I: Von Edward Gibbon bis Marc Bloch, München 2006, S. 38-63, hier S. 58; Ernst Simon: Ranke und Hegel, München/Berlin 1928, S. 82. []
  4. Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte, hrsg. v. Gérard Raulet, Berlin 2010, S. 26. Inwiefern Benjamin in seinen Thesen selbst dem Historismus nahesteht, diskutiert Heinz Dieter Kittsteiner: Walter Benjamins Historismus, in: Norbert Bolz u. Bernd Witte (Hrsg.): Passagen. Walter Benjamins Urgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, München 1984, S. 163-197. []
  5. Heinrich Kaulen: Rettung, in: Michael Opitz u. Erdmut Wizisla (Hrsg.): Benjamins Begriffe, Bd. II, Frankfurt am Main 2000, S. 619–664, hier S. 654-656. []
  6. Benjamin, Geschichte, S. 18-19. []
  7. Ebd., S. 19. []
  8. Ebd., S. 26. []
  9. Ebd., S. 27. []
  10. Ebd., S. 17. []
  11. Ebd., S. 28. []
  12. Ebd. []
  13. Ebd., S. 94. []
  14. Ebd. []
  15. Ein äußerst skeptischer Blick auf die ‚Anschlussfähigkeit‘ der Thesen für die Geschichtswissenschaft findet sich bei Wolfgang Kraushaar: Über Möglichkeiten und Grenzen, mit Benjamins Thesen ‚Über den Begriff der Geschichte‘ historisch zu arbeiten, in: ders.: ad Walter Benjamin. Eine Verteidigung gegen seine Bewunderer, Hamburg 2022, S. 165-189. []
  16. Siehe beispielhaft Thomas Küpper u. Timo Skrandies: Rezeptionsgeschichte, in: Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin- Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2011, S. 17–58. []
  17. Christine Schmider u. Michael Werner: Das Baudelaire-Buch, in: Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin-Handbuch, Stuttgart 2011, S. 567-584, hier S. 567-568. []
  18. Brief von Adorno an Benjamin, 10.11.1938, in: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften I/3, hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1974, S. 1093-1100. []
  19. Dass dieser Text von der Redaktion der Zeitschrift, insbesondere von Adorno, scharf kritisiert und letztlich abgelehnt wurde, hat seit den 1960er Jahren heftige Diskussionen ausgelöst, bei denen es um die Mitschuld der Mitarbeiter des nach New York emigrierten Instituts für Sozialforschung an Benjamins Tod ging. Diese zum Teil bis heute schwelenden Debatten mögen die eigentliche Diskussion zwischen Adorno und Benjamin überlagert haben; für das hier interessierende Problem ist diese indes sehr bedeutsam. []
  20. Walter Benjamin: Das Paris des Second Empire bei Baudelaire, in: Ders.: Gesammelte Schriften I/1, S. 511-604, hier S. 520. []
  21. Brief von Adorno an Benjamin, 10.11.1938, S. 1096. []
  22. Ebd. []
  23. Ebd. []
  24. Brief von Benjamin an Adorno, 9.12.1938, in: Benjamin: Gesammelte Schriften I/3, S. 1101-1107, hier. S. 1103. []
  25. Ebd., S. 1101. []
  26. Ebd., S. 1103. []
  27. Ebd., S. 1104. []
  28. Ebd. []
  29. Ebd., S. 1103. []
  30. Siehe zu Tiedemann Robert Pursche: Philologie als Barrikadenkampf. Rolf Tiedemann und die Arbeit für Walter Benjamins Nachleben, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 30/3 (2021), S. 12-40. []
  31. Siehe dazu ausführlich Steffen Haug: Benjamins Bilder. Grafik, Malerei und Fotografie in der Passagenarbeit, Paderborn 2017. []
  32. Rolf Tiedemann: Anmerkungen des Herausgebers, in: Benjamin: Passagen-Werk, V/2, S. 1067-1350, hier S. 1324. []
  33. Tiedemann, Anmerkungen, S. 1324. []
  34. Siehe zur bewegten Rezeptionsgeschichte Benjamins seit den 1960er Jahren jüngst Moritz Neuffer: Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift alternative 1958-1982, Göttingen 2021, Kapitel 2.7 und 3.5; Pursche: Barrikadenkampf. []
  35. Siehe dazu Timo Skrandies: Unterwegs in den Passagen-Konvoluten, in: Burkhardt Lindner (Hrsg.): Benjamin-Handbuch, Stuttgart 2011, S. 274-284. []
  36. Benjamin, Passagen-Werk, V/1, S. 580. []
  37. Vanessa R. Schwartz: Walter Benjamin for Historians, in: The American Historical Review 106/5 (2001), S. 1721-1743, hier S. 1738. []
  38. Ebd., S. 1743. []
  39. Ebd., S. 1738. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Robert Pursche (April 25, 2023). Über den Begriff und in die Quellen. Walter Benjamin zu Geschichte und Geschichtsschreibung. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved January 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/pcyv


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.