Geschichtstheorie als reflexive Tätigkeit. Die Suche nach einem ‚Anfang‘

Ein unfertiges Werkstück; es wird plangefräst; der Zerspanungsprozess nimmt seinen Anfang: Ohne eine Planfläche ist die weitere Bearbeitung des unfertigen Werkstücks nicht möglich. Zum Messen braucht es schließlich eine Referenz. Hier wird ein Anfang im Werken vollzogen. Was kann ein ‚Anfang‘ in geschichtstheoretischer Tätigkeit sein? Wo beginnt das Werken an Geschichtstheorie?
Aus einer Studierendenperspektive könnte man auch fragen: Muss ich erst Marx, Kant, Herder und Hegel gelesen und verstanden haben, bevor ich mich geschichtstheoretisch äußern kann? Lothar Kolmer, der ein kurzes Überblickswerk mit dem Titel Geschichtstheorien geschrieben hat, merkt darin schließlich an: „Nach der eigenen Lehrerfahrung sind von Marx und Kant noch die Namen bekannt, inhaltlich vermögen aber nur wenige Einzelne einige Sätze über sie zu äußern; von Herder und Hegel haben die Allermeisten noch nie etwas gehört. Ferner fällt es doch relativ vielen Studierenden nicht leicht, schwierige Texte mit komplexeren Aussagen zu erfassen und zu interpretieren.“1 Ist Geschichtstheorie also etwas Abstraktes und Schwieriges, dem ich folglich als Studierender möglichst aus dem Weg gehen sollte? Sind sogenannte Klassiker Pflichtlektüre, um überhaupt geschichtstheoretisch denken und schreiben zu können?
Bei dieser Frage habe ich mich an eine Hausarbeit zur Endlichkeit der Kohleressourcen im 19. Jahrhundert in meinem Bachelorstudium zurückerinnert. In dieser wurde ich für meine ‚Theoriearbeit‘ gelobt. Interessant ist, dass ich zu diesem Zeitpunkt selbst gar nicht wusste, dass ich theoretisch arbeitete. In diesem Kontext habe ich die zwei Kategorien „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ von Reinhart Koselleck herangezogen.2 Darauf gestoßen bin ich eher zufällig, als das Buch Vergangene Zukunft von Reinhart Koselleck in einer Lehrveranstaltung empfohlen wurde. Die zwei historischen Kategorien mit meiner Arbeit über die Endlichkeit der Kohle im 19. Jahrhundert zu verknüpfen, brachte einen anderen Standpunkt und eine andere Sichtweise auf die Spuren und Schriften der Zeitgenossen hervor, der ich wohl erst jetzt im Danach-Denken gewahr werde. Eine andere Überlegung, ein anderes Denken hat mir die Möglichkeit gegeben, meine Perspektive zu verändern. Ist Theorie also eine Art Brille, mit der ich Vergangenheit sinnvoll in einer Narration ordnen kann? Zwingt historisches Arbeiten zu theoretischer Arbeit? Vielleicht sogar zur Anwendung von Theorie in einer empirischen Wissenschaft?
Theorie, und das ist meine bisherige Überzeugung, ist mehr als die Anwendung. Sie kann eine Brille sein, um anders zu blicken und eine Perspektive zu erweitern. So wie mir dies im Lesen von Koselleck ‚widerfahren‘ ist. Durch sie gelangt man aber auch in die Reflexion dessen, was Geschichte eigentlich sein könnte. Das sind Anzeichen und ‚Anfänge‘ geschichtstheoretischen Arbeitens. Die Sicht durch eine Brille ist insbesondere in den Sozialwissenschaften verbreitet. Die Metapher dient der Reflexion der eigenen Weise auf Phänomene zu blicken und diese zu deuten. So habe ich in meinem sozialwissenschaftlichen Studium gelernt, die Brillen oder viel eher die Linsen zu wechseln und beispielsweise andere Sichtweisen auf andere Texte zu erproben. An diesen Linsen muss allerdings genauso gearbeitet werden. Das drückt der Titel des Blogs meines Erachtens sehr passend aus. Geschichtstheorie erfordert das am Werk sein. Was ich damit sagen will, ist, dass Theorie ein praktisches Tun ist. Sie ist eben nicht das Abarbeiten einer, so merkt Anna Karla an, „Theoriepflicht [,der] die Kür der Empirie folgt.“3
Um von dieser Theoriepflicht wegzukommen, sollte sich schon früh im Studium mit grundsätzlichen geschichtstheoretischen Fragen auseinandergesetzt werden. Das betrifft diejenigen, die sich einem fachwissenschaftlichen Studium widmen, aber auch diejenigen, die in der historischen Bildung tätig werden wollen. Sich ernsthaft mit der Frage ‚Was ist Geschichte?‘ auseinanderzusetzen, ist wohl die grundsätzlichste Frage, von der aus alle weitere theoretische Arbeit ansetzen kann.4 Solch einen Startpunkt braucht es zur Selbstvergewisserung des eigenen Faches. Von hier aus kann es weitergehen.
Ein solches Weitergehen besteht möglicherweise darin, das Fräswerkzeug zu wechseln und eine Bohrung vorzunehmen. Die Planfläche dient mir weiterhin als Referenz. Ich messe von da aus mein weiteres Vorgehen. Bei dem Versuch, eine Bohrung anzufertigen, scheitere ich vielleicht. War es das falsche Werkzeug? Habe ich zu wenig Fingerspitzengefühl bewiesen oder war ich zu vorsichtig? Das geschichtstheoretische Werken ist kein abgeschlossenes Werkstück.5 Diesen Prozess im Blogformat darzustellen, bietet Potenzial, um über das ‚Am-Werk-Sein‘ im Gespräch zu sein und zu bleiben.
Diese von mir hier ausgeführte metaphorische Schreib- und Denkhaltung ist ein Experimentieren mit den eigenen Vorstellungen. Der Blog bietet die Möglichkeit dafür, weiterzugehen und die eigene Denkbewegung zu dokumentieren und Fragen, die dabei aufkommen, als Teil des Beitrages zu verstehen. Insofern kann ein Blogbeitrag den Prozess des Werkens verdeutlichen. Es mögen vielleicht noch ein paar Schrauben fehlen, die Bohrung ist vielleicht noch nicht tief genug und an den Ecken fehlt noch der Radius. Das macht aber nichts. Meines Erachtens ist aus diesem Grund solch ein Blog eine Chance auch für Studierende, um sich vielleicht einmal selbst geschichtstheoretisch ans Werk zu machen und einen Startpunkt zu finden – wenn auch Marx, Kant, Herder und Hegel (noch) nicht gelesen zu haben.
Dieser Beitrag ist die überarbeitete Fassung eines Impulsvortrags, den der Autor anlässlich des öffentlichen Bloglaunch am 4. November 2021 im Zentrum für Theorien in der historischen Forschung an der Universität Bielefeld gehalten hat. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und den Podiumsgästen hier.
Bitte kommentieren Sie in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache unter der englischen Fassung des Blogbeitrags.
Marcus Wystub studiert an der Universität Bielefeld seit dem Wintersemester 2017/18 Geschichts-, Sozial- und Bildungswissenschaften und ist seit April 2020 als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Geschichtswissenschaft tätig. Seit März 2021 ist er als Assistent in der Redaktion des Blogs „Geschichtstheorie am Werk“ beschäftigt.
Email: marcus.wystub@uni-bielefeld.de


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
- Lothar Kolmer: Geschichtstheorien, Paderborn 2008, S. 7. [↩]
- Vgl. Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a.M. 2017, S. 349-375. [↩]
- Siehe auf diesem Blog den Beitrag von Anna Karla: Theory on the ground. Eine Handvoll Anmerkungen zur Theorie in der Geschichte, in: Geschichtstheorie am Werk, 21.09.2021, URL: https://gtw.hypotheses.org/1466. [↩]
- Jörg van Norden verortet diese Frage als Kern des Feldes der Geschichtstheorie. Siehe dazu den Beitrag auf diesem Blog von Jörg van Norden: „There are no truths outside the Gates of Eden“ (Bob Dylan), in: Geschichtstheorie am Werk, 26.10.2021, URL: https://gtw.hypotheses.org/1499. [↩]
- Zwar wird aus dem Werkstück ein abgeschlossenes Produkt, das ein Ende der Arbeit daran bedeutet, jedoch bleibt es Teil von Arbeitsprozessen, nutzt sich ab und steht vielleicht irgendwann wieder als Rohstoff an vielen verschiedenen neuen ‚Anfängen‘. [↩]