Handeln historische “Wir”-Erzählungen von Identität?

Valentin Groebner, Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft. Frankfurt a.M. 2021.

2002 wusste es der damalige Bundespräsident Johannes Rau auf dem Deutschen Historikertag ganz genau. “Identität braucht Geschichte”, verkündete er in seiner Festansprache, “und Geschichte braucht Identität”. Mehr noch: “Geschichtsverlust bedeutet Identitätsverlust.”1 Fragt sich nur: Kann man Identität denn tatsächlich verlieren, wenn sie historisch begründet und bedingt ist?

Kommt darauf an, wer was mit dem Wort eigentlich meint. Zweite Rückblende: Istanbul 1936. Erich Auerbach, Professur für romanische Literatur, 44 Jahre alt, kann kein Wort Türkisch, und freiwillig ist er auch nicht am Bosporus. Auerbach ist in Berlin geboren, dort hat er Abitur gemacht, war Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Eisernes Kreuz, schwer verletzt, studiert in Heidelberg, seine Dissertation über das 13. und 14. Jahrhundert. Das war in den 1920er-Jahren das akademische Territorium des Deutschtums schlechthin, Kaiseridee, die Staufer, die Ghibellinen: Auerbach wird Bibliothekar an der Preussischen Staatsbibliothek in Berlin, habilitiert in Marburg, über Dante, dort wird er auch Professor: Deutscher geht’s eigentlich nicht für einen romanischen Philologen. “Identität”, meinte eben dieser Erich Auerbach in einem Text von 1954 kategorisch, gebe es in der Geistesgeschichte nicht, weil die ihre Gegenstände anders untersuche als die Naturwissenschaften.2

Ich koche mir jetzt einen starken Identitee

Identität – und Auerbach weiss das natürlich – kommt wirklich aus der Geschichte, genauer gesagt, aus dem 12. Jahrhundert, aus der Logik: Es bedeutete die vollständige Übereinstimmung zweier Grössen. Seine heutige Bedeutung hat das Wort aber erst Mitte der 1950er-Jahre bekommen. Verliehen hat es ihm ein anderer akademischer Flüchtling aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa. Erich Homburger war 1902 in Frankfurt am Main als Erik Abrahamsen geboren worden: zehn Jahre jünger als Auerbach wurde er in Wien zum Psychoanalytiker und Sozialpsychologen. Identität, schrieb er 1956 unter seinem neuen amerikanischen Namen Erik Erikson, sei subjektive Selbstdefinition und individuelle Weiterentwicklung.3 Im Amerika des Kalten Kriegs wurde Eriksons Identität zum Zauberwort für persönliche Erfüllung und Gruppenzugehörigkeit gleichzeitig, zum Ziel persönlicher Entwicklung; zu einer Formel für die eigene Herkunft als kämpferische Ressource und zum Versprechen auf Teilhabe und Befreiung.4

Identität war immer Erlösung und Reparatur gleichzeitig; deswegen wurde es in den akademischen Milieus der 1960er-Jahre ein riesiger Erfolg. Ab den 1970er-Jahren wurde auch von linken Aktivistinnen die „angeknackste Identität” der Alternativbewegung beklagt, und ab den 1990er-Jahren erhofften sich schliesslich Aktivisten von ganz rechts die Reparatur abendländischer christlicher Werte durch Wiederbesinnung auf den Begriff – die “Identitären”.

Spätestens damit wurde das Wort selbst zur Kampfzone. Wer Identität im Munde führt, strebt seither nach dem Super-Sprechakt. Das Wort verspricht nachträgliche Wiedergutmachung von mehr oder weniger allem – schön auf den Punkt gebracht von der amerikanisch-nigerianischen Bestsellerautorin Chimamanda Ngozi Adichie in ihrer TED-Rede von 2009. Das Erzählen vervielfältigter Geschichten, verkündete sie dort, könne den Minderheiten “zur Ermächtigung, Humanisierung und Reparatur gebrochener Identitäten verhelfen.”5

Bedeckt mit undurchdringlichem zähen Identiteer

Damit ein Wort überhaupt zu einer Kategorie werden kann, muss es erstens auf einheitliche und wiedererkennbare Weise dargestellt werden können und zweitens eine kohärente Bedeutung bekommen. (Die Sprachwissenschaften nennen das Signifikation und Signifikanz.) Wenn dieses Wort einen Vorgang bezeichnet, muss man zwischen den Voraussetzungen und den Ergebnissen dieses Vorgangs unterscheiden können. Das Wort Identität erfüllt keine dieser Bedingungen.

Ein Held, hat der Literaturwissenschaftler Vladimir Propp 1928 definiert, ist etwas, das für den Erzähler ein Problem löst.6 Genau so funktioniert der Begriff Identität. Er bedeutet nur eines: vorsätzliches Herausgehobensein. Identität lässt sich als Geschmacks- und Eigenschaftsverstärker, als Authentizitätsmarkierung und je nach Bedarf gesteigerte Ich-, Wir- oder Sie-heit so umfassend einsetzen, dass sie mit konkreten Inhalten (und erst recht nicht mit komplexen historischen Abläufen) gar nichts zu tun haben kann. Deswegen ist sie in der Werbung so beliebt – auch in der für akademische Institutionen.7 Mit dem Vokabular aus der Küche ausgedrückt: Identität ist Monosodiumglutamat.

Identität ist deshalb ein schönes Beispiel für ein Wort, das sich von einem praktischen Werkzeug, einer Art Alleskleber, selbst in ein Problem verwandelt hat. Mit dem Begriff Identität haben wir vermeintlich die ganze zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts griffig zur Hand – Kalter Krieg, Wirtschaftswunder, angelsächsische Sozialwissenschaften als Modernisierungsversprechen. Und kaum, dass wir den Begriff anwenden wollen, zerfällt er in Teile, die überhaupt nicht zusammenpassen wollen und sich selbst widersprechen. Meine Identität. Deutsche Identität. Migrantische Identität. Identisch womit?

Selbstvervollständigung in der ersten Person Plural

Identität ist unscharfes Wir-Sagen: Ich weiss ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bin nichts Besonderes. Wenn ich mich aber auf die Hinterbeine stellen will und ganz grosse Forderungen trompete, dann rede ich nicht von mir, sondern gebrauche das Personalpronomen im Plural. “Wir müssen.” “Wir fordern” oder: “Ich möchte jetzt bitte endlich jede Menge Aufmerksamkeit für mein Klagen in Euer aller Namen.”

“Wir” ist aber keine Gesamtheit von Personen, sondern ein Einteilungssystem – eine Art Einkaufstüte. Wer “Wir” sagt, gross geschrieben, verspricht gleichzeitig umfassende Zugehörigkeit und besondere Besonderheit. Behauptet werden damit auch immer die aussergewöhnlichen historischen Eigenschaften, die uns auszeichnen, und zwar nur uns, vor allen anderen – ein rhetorischer Kniff, der seit dem 19. Jahrhundert so etwas wie das Standardverfahren der politischen Rhetorik geworden ist. “Immer fehlt etwas im ‘wir'”, hat der Philosoph Tristan Garcia ironisch bemerkt, “und was uns fehlt, dient uns als jeweiliges Endziel”. “Wir” funktioniert durch Mangel: Es ist ein Kompensationssystem.8

An manchen Leuten klebt eben mehr “Wir” als an anderen – an Pfarrern, Professorinnen, Journalisten und, wie wir seit dem Frühjahr 2020 wissen, an Virologen. Die Macht des “Wir” beruht darauf, dass die meisten Personen, die darunter subsumiert werden, vorher nicht gefragt worden sind, ob sie denn auch dabei sein möchten.

Vor 60 Jahren hat der Ethnologe Frederick Barth die Arbeiten einer ganzen Generation von Sozialwissenschaftlern zu Gruppenzugehörigkeit nüchtern bilanziert. Was einem Kollektiv die Vorstellung von Zusammengehörigkeit liefert, ist die Vereinbarung, wer sie nicht sind. Das vermeintliche Gemeinsame besteht aus ununterbrochener Abgrenzungsarbeit, “boundary work“, wie Barth es nannte; aus jenen ständig erneuerten Abmachungen, an welchen kleinen Unterschieden wir diejenigen erkennen können, die nicht zu uns gehören.9

Diese Erkennungszeichen und die dazugehörigen Begründungen wechseln; was aber konstant bleibt, ist die Abgrenzung. Deswegen sind wir im Zweifel alle Pashtunen, pathans: An diesen kämpferischen Gebirgsbewohnern in Afghanistan und Pakistan hatte Frederick Barth sein Modell entwickelt. Jedes erfolgreiche “Wir” verweist immer auf diejenigen, die nicht dazugehören und auch nicht dazugehören sollen.

Sind wir selber echt genug?

Denn am besten funktioniert “Wir” als Befürchtungsgemeinschaft, und das wirksamste “Wir” ist das von früher, das Echtere: Als “Wir” noch wirklich wir selbst waren. Gewöhnlich wird dieser Rückgriff auf historisches Material mit Bildern verbunden. Jedes politische Kollektiv nutzt solche Bilder, egal ob es sich alpin-ländlich inszeniert (wie in Österreich, Bayern und der Schweiz, alles erfolgreiche Industriestandorte) oder industriell-städtisch, wie in Berlin oder im Ruhrgebiet (wo die alten Kernindustrien längst abgewickelt sind). Je unwirklicher diese Bilder von der vermeintlichen festen Gemeinschaft von früher ausfallen, desto grössere Wirkung entfalten sie. Im Namen von Bedrohung und Verlust werden sie neu hergestellt und dabei von allem Unpassenden gesäubert. “Wir” ist gleichzeitig Kränkungsgemeinschaft und Selbstverbesserungsprojekt: Die emphatische Berufung auf das “Wir” tritt deshalb gewöhnlich als Selbstmitleid und Pflichtenkatalog gleichzeitig auf.

Identitätspolitik machen ja immer die Anderen. Wir dagegen, wir sagen einfach, wie es ist. Wir wären unglaublich einig, aber frei; stark, aber liebevoll; solidarisch und erfolgreich – wenn wir nicht von den verklemmten Anderen daran gehindert würden. Egal, in welcher Ecke des politischen Spektrums sie angesiedelt ist, jede Wir-Gruppe hält sich selbst für freier von Illusionen und Zwangsvorstellungen als diejenigen, die sie als ihre Gegner (oder Unterdrücker) ansieht.

Das gibt es erstens in der Hochkulturvariante: Alles ausserhalb unserer heiligen Schriften – der hochwertigen, der richtig guten Bücher, Filme, Opern, versteht sich – ist nur Attrappe, Kommerz, Fälschung und Täuschung. Und zweitens in der Gegenkulturvariante: Alles ausserhalb des Kampfes – des einzig entscheidenden Engagements für die grosse Sache – ist nur falsches Bewusstsein, kleinmütiger Kompromiss und Feigheit. Auf Dauer sind beide Haltungen sehr anstrengend. Als Hebel für die eigene Selbstdarstellung und als Reservoir für Selbstmitleid – also für das wirksame “Wir”-Sagen – sind sie aber unschlagbar.

Endlose Hausaufgabe Selbstbeschreibung

Beschwörungsformel und Drohgebärde in einem sei das Wort, weiss der Schriftsteller Ilija Trojanow, Rettungsring und Teufelszeug. “Herkunft und Sehnsucht, Aussehen und Prägung, Augenziel und Zungenschlag werden in dieses eine Wort gebündelt, bis kaum jemand weiß, was es meint.” Doch, das wissen wir: Wettbewerb. Identität ist ein Mehr-Haben von etwas, und deswegen heisst das Wiener Literaturfestival vom November 2021, das Trojanov damit ankündigt, auch passenderweise Identissimo.10

Die Schriftstellerin Antonia Baum hat in einem Essay über Identitätspolitik zwischen zwei Arten von deutschem “Wir” unterschieden. Erstens dem alten deutschen “Wir”: Dessen Feindbild ist der verweichlichte, unaufrichtige Deutsche, der, egal, wie er sich anstrengt, nie so gut und klar und richtig werden wird, wie er selber behauptet. Und dem neuen deutschen “Wir”, das Nicht-Heteros und Migrant*innen stolz vorzeigt als Beweis für die eigene Offenheit, Flexibilität und den ökonomischen Erfolg. Und der Unterschied? “Alle wollen irgendwas,” schreibt Antonia Baum, “weil sie sind, wer sie sind, und sie sind aus ganz bestimmten Gründen, wer und wo sie sind.”11 Beim neuen “Wir” wollen nur einfach mehr Leute mitmachen.

Das war aber auch schon beim alten deutschen “Wir” so. Identitäts- und “Wir”-Verkündungen können noch so sehr mit ausgebreiteten Armen auftreten. Genauer betrachtet sind sie ein Püree aus Abgrenzungsarbeit und Selbstgratulation. Und eine endlose Hausaufgabe, verkündet von Oberlehrern (beiderlei Geschlechts), die endlich nachgeholt und erledigt werden müsse, jetzt. Von mir. Von uns. Weil wir irgendwas verschlampt haben. Unbefriedigend, setzen!

So geht Identität, historisch gesehen. Wenn die deutsche Geschichtswissenschaft nicht am Oberlehrern interessiert ist, sondern an Nachprüfbarkeit und Weiterverwendbarkeit ihrer Ergebnisse, dann tut sie gut daran, in Zukunft auf den Begriff Identität einfach zu verzichten. “Art”, “Seele” und “Volksgeist”, die direkten Vorläuferbegriffe des wolkigen Alleskleber-Wortes, verwenden wir ja auch nicht mehr.

Dieser Beitrag ist die überarbeitete Fassung des Impulsvortrags, den der Autor auf dem 53. Deutschen Historiker*innentag am 06.10.2021 in der Sektion Das umstrittene ‚Wir‘. Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven gehalten hat (Sektionsleitung: Arndt Brendecke und Lisa Regazzoni; Vortragende: Valentin Groebner, Levke Harders und Philipp Ther).

https://www.historikertag.de/Muenchen2021/sektionen/das-umstrittene-wir-auf-der-suche-nach-neuen-wegen-zur-historischen-erforschung-von-kollektiven/

Valentin Groebner, geboren 1962 in Wien, hat unter anderem zur Geschichte von Ausweisen und Steckbriefen (“Der Schein der Person”, München 2004) und Porträts gearbeitet (“Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine”, Frankfurt/M. 2015). Er lehrt am Historischen Seminar der Universität Luzern. Kontakt: valentin.groebner@unilu.ch


Cite this article as: Valentin Groebner, "Handeln historische “Wir”-Erzählungen von Identität?," in Geschichtstheorie am Werk, 18/01/2022, https://gtw.hypotheses.org/1913 (Access Date 07/06/2023).
Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Johannes Rau: Rede zum Historikertag 2002, URL: https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Reden/2002/09/20020910_Rede2.html (8.10.2021). []
  2. Erich Auerbach: Epilogemenona zu Mimesis, in: Karlheinz Barck u. Martin Treml(Hrsg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen, Berlin 2007, S. 447. []
  3. Erik Erikson: The Problem of Ego Identity, in: Journal of the American Psychoanalytic Association 4 (1956), S. 56-121; deutsch in Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt/M. 1973. []
  4. Zur Wortgeschichte ausführlich Rogers Brubaker u. Frederick Cooper: Beyond “Identity”, in: Theory and Society 29 (2000), S. 1-47, und für den deutschen Kontext meine Skizze: Identität. Anmerkungen zu einem politischen Schlagwort, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 12/3 (2018), S. 109-115. []
  5. Zustimmend zitiert von Aleida Assmann: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft?, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 896 (Oktober 2021), S. 9. []
  6. Vladimir Propp: Morphologie des Märchens, Frankfurt/M. 1975; mehr bei Albrecht Koschorke: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt/M. 2012, S. 48 und 79. []
  7. Mehr dazu auf https://cache.ch/warereinheit/zauberformeln/zeitreisen/identitaet, zuletzt aufgerufen am 16. November 2021. []
  8. Tristan Garcia: Wir, Berlin 2018, S. 11, 85, 123 ff. Für das Folgende siehe Valentin Groebner: Bin ich das? Eine kleine Geschichte der Selbstauskunft, Frankfurt/M. 2021, S. 48-55. []
  9. Frederick Barth: Pathan Identity and its Maintenance, in: ders. (Hrsg.): Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organisation of Culture Difference, Bergen/Oslo 1969, S. 117–134. []
  10. https://alte-schmiede.at/alte-schmiede/document/literatur-im-herbst-identissimo, zuletzt aufgerufen am 15. November 2021. []
  11. Antonia Baum: Erregungswellen. “Identitätspolitik” von Lisa Eckhart und Hengameh Yaghoobifarah, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Nr. 895 (September 2021), URL: https://www.merkur-zeitschrift.de/2021/08/24/doi-10-21706-mr-75-9-79-erregungswellen-identitaetspolitik-mit-lisa-eckhart-und-hengameh-yaghoobifarah/ (16.11.2021). []

You may also like...

9 Responses

  1. Andreas Körber says:

    Eine wichtige Reflexion. Ich bin insbesondere auch gespannt auf das Buch (das ich daraufhin gerade für die Bibliothek bestellt habe). Ich habe ein paar Fragen. Vielleicht beantworten sie Bärbel Völkels Frage danach, ob das „unwidersprochen“ bleibt. Ich will sie aber nicht als Widerspruch begriffen wissen.

    1. Wenn Menschen – gerade auch Nicht-Experten als gleichberechtigte Mitglieder der Geschichtskultur – in Konzepten von Identität denken und sprechen, von einem “Wir” und einem “Sie” ausgehen, von “ihrer” und “nicht-ihrer” Geschichte? Ist das dann zurückzuweisen? Bedarf es nicht eher der Anerkennung, dass das Konzept von Identität ein veritables Problem darstellt, dass es gerade kein lösender Held ist – wohl aber ein Protagonist, der anwesend ist und nicht einfach aus dem Raum, aus der Erzählung, aus der Geschichte hinaus komplimentiert oder -geworfen werden kann?

    2. Es hilft somit wohl wenig, auf das Konzept von “Identität(en)” zu verzichten, es zu vermeiden. Identität(en) für nonexistent, für vermeintlich, für insgesamt schädlich zu denken. Ist es hilfreich, jemandem, der von eigener Identität, von der Zugehörigkeit zu einem Kollektiv und seiner Teilhaftigkeit an Eigenschaften, Werten, auch “Aufgaben”, an Erfahrungen, “Schicksal” etc. überzeugt ist, mitzuteilen, dass diese seine Identität und die der anderen nur “vermeintlich” ist – auch wenn wir analytisch-theoretisch und normativ davon zu recht überzeugt sind? Konzepte und Kategorien verlieren ihre Wirksamkeit gerade nicht, wenn sie als kontingent, als konstruiert, als wenig oder gar nicht eindeutig und zudem als (potentiell und empirisch) schädlich entlarvt werden – vielleicht gar im Gegenteil!

    3. Auch unter der Geltung der Einsicht in den “Konstruktcharakter” von Identität, in ihre Kontingenz, ist doch zu fragen, welche Funktion diese Kategorie (und verwandte) in der Gesellschaft (und in unserem Falle: für deren zeitliche Erstreckung) besitzt – und es ist – hier gilt volle Zustimmung – der Erkenntnis zu verhelfen, dass diese Vorstellungen von Identität Instrumente unseres gesellschaftlichen und historischen (und anderen) Denkens sind, nicht aber außerhalb dessen liegende Voraussetzungen und/oder sinnvolle Zielkategorien.

    4. Konzepte von Identität(en) haben die Funktion – wie auch solcher der Kultur – das Spannungsfeld mental und kommunikativ erfassbar machen, das sich aus den auch alltäglichen Beobachtungen ergibt, dass (a) wir Menschen (!!) untereinander völlig verschieden sind, jede(r) von uns (!) mit niemand anderem etwas gemeinsam hat, dass wir (b) aber auch nicht völlig identisch (!) sind, dass es also Unterschiede in mehr als einer Hinsicht gibt, (c) dass diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede wiederum nicht einfach en bloc dieselben Menschen betreffen, sondern sie sich vielmehr in einer (zunächst) unüberschaubaren Weise über die Mitmenschen verteilen. (das gilt ebenso zum korrelierenden Begriff der Kultur(en); vgl. Körber 2010 in Mebus/Ventzke)
    “Identität” ist somit zunächst einmal ein Konzept zu Bearbeitung der derart beobachteten Kontingenz, zur gedanklichen und emotionalen Strukturierung dieser Wahrnehmung, dass jede(r) von und (!) weder von allen völlig verschieden, noch mit allen oder auch nur manchen völlig identisch (!) ist. Alle Konzepte von Zu(sammen)gehörigkeit, alle Bezeichnungen von Gruppen von Menschen, die kollektiv angesprochen werden, dienen dieser gedanklichen und kommunikativen Strukturierung.
    Wiederum gilt m.E., dass die Einsicht in ihre Konstruiertheit und Kontingenz weder ihre Attraktivität (oder mentale Handlichkeit) und Wirksamkeit aufhebt noch gänzlich auf ihre kommunikative Funktion verzichtet werden kann.

    5. Das gilt auch gerade dort, wo es nicht um die jeweils eigene Identität geht, sondern um die Wahrnehmung anderer Menschen (wäre “Mitglieder einer Gesellschaft” schon eine Identitätszuweisung?) als Bedeutung tragende Angehörige einer Gruppe. Dazu ein Beispiel. Während meine Studiums besuchte ich eine Veranstaltung zur Bedeutung des Holocaust. Nach einer besonders eindringlichen Präsentation neuer Ergebnisse zur Verfolgung jüdischer Hamburger:innen (kann man sie auch nur als Opfer ansprechen ohne auch nur eine solche Identitätskategorie?) stand ein Kommilitone auf zu verkündete, die Konsequenz könne nur sein, dass er kein Deutscher mehr sein könne – was (man möchte fast sagen: natürlich – aber das ist es gerade nicht) die Antwort provoziert, er könne nicht einfach so austreten aus dieser seiner “eigenen” (?) Vergangenheit.
    An beidem, dem Versuch, den Opfern der deutschen Verbrechen gerecht zu werden, wie der eigenen Beziehung dazu gerade auch als “Nachgeborener” (eine Identitätskategorie?) wird deutlich, dass die Frage der Identität(en) nicht eine des ob oder ob nicht ist, sondern des wie, in welchem Sinne, – und dass es immer ambiq ist (nicht im Sinne von doppel-, sondern von mehr-deutig, uneinheitlich, komplex): Egal wie wir uns zu den Verbrechen des Nationalsozialismus verhalten (was selbst natürlich keineswegs egal ist): Wir werden uns zu dieser Identitäts(dimension) verhalten müssen, und wenn wir nur von anderen als Deutsche identifiziert werden. Und selbst als Nicht-Deutsche werden wir – etwa auf einer Maßstabsebene “darüber” als Angehörige der Identitätskategorie Menschheit und/oder auf einer darunter, etwas als Mitglieder einer bestimmten Familie – in Beziehung setzen müssen zu dieser Vergangenheit, die dann in einer bestimmten Weise auch “unsere” ist, also Teil dessen, was “unsere” historische “Identität” ausmacht.

    6. “Identität” ist diesem Sinne ist somit nie etwas Gegebenes, sondern das Ergebnis von Denk- und Kommunikationsprozessen, nämlich solchen der Identifizierung. Zu dieser Einsicht gehört auch, dass sie nie unidimensional und auf eine Maßstabsebene (etwa die nationale) beschränkt ist, bzw. dass “Identitäten” auf ganz unterschiedlichen Ebenen und auch jeweils unterschiedliche konstruiert werden können (und werden).

    7. Daraus folgt allerdings, dass Konzepte von Identität nicht im Gestus binärer Zuordnungen genutzt werden dürfen, und schon gar nicht in dem Sinne, dass umstandslos dem entsprechenden kollektiv zugeschriebenen Eigenschaften, Werte etc. umstandslos auf alle Mitglieder desselben übertragen oder aber für sich selbst reklamiert werden dürfen. Es ist m.E. vornehmlich dieser Gebrauch von “Identitäts-Konzepten”, der die Problematik ausmacht. Weitaus fruchtbarer sind Fragen nach einem “inwiefern”. Und es ist sicher auch deutlich fruchtbarer, statt in der Statik und Gegebenheit suggerierenden Form “Identität” von “Identifikationen” zu sprechen – zumal dieser Sprachgebrauch es deutlich einfacher macht, in einem Individuum sich schneidende, sie mit jeweils (!) anderen Individuen verbindenden Strahlenbündel von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zusammen zu denken. “Identität” ist/wäre dann gerade nicht die mehrere Merkmale und Eigenschaften betreffende Übereinstimmung mit jeweils _einer_ genau abgegrenzten Gruppe anderer Individuen, sondern die je individuelle Konfiguration dieser vielfältigen Übereinstimmungen mit unterschiedlichen anderen.

    8. Wenn und solange Menschen also (auch) in Kategorien von Identität denken, müssen sich wohl gerade auch die Geschichtswissenschaft, die Geschichtskultur(forschung) und das Historische Lernen damit befassen – nicht affirmativ im Sinne einer Bestätigung, Erzeugung, Stärkung von Identität, aber auch nicht im Sinne einer einfachen Zurückweisung, sondern im Sinne einer Exploration dessen, was a) diese Kategorie für Menschen bedeutet, b) welche Leistungen und Grenzen es verspricht, c) wie es “funktioniert” bzw. welche Bedeutung und Funktion ihm zugeschrieben wird, d) dass [!] es sich gerade nicht um eine Kategorie handelt, die eine vorgegebene und durch historisches und anderes Denken etc. nur erkannt, geklärt etc. wird, sondern e) dass es – wie viele andere, ebenfalls problematische Konzepte auch – eine kontingente Kategorie ist, mit der ebenso kontingente Bedürfnisse, Vorstellungen etc. nach Zu(sammen)gehörigkeit ausgedrückt werden, die Denk- und Handlungsprozesse prägen.

    9. Wir sollten “Identität(en) und “Identifikationen” auch nicht nur in gleichgerichteter Form verstehen. Identifikation spielt wohl auch gerade dort eine Rolle, wo es nicht darum geht, vergangene positive Taten und vergangenes Leid von Menschen einer zeitübergreifend konstruierten Eigengruppe zuzuschreiben, sondern auch dort, wo Scham, Schande, Verantwortung, ja auch Schuld(en) verhandelt werden. Es erfordert Identifikation, die Verantwortung nicht _für_, wohl aber diejenige _aus_ Taten von “Vorfahren” anzunehmen oder auch nur zu erwägen. “Identität” und Identifikation sind somit keineswegs nur problematisch-affirmativ zu denken, sondern gerade auch problem-reflektierend und fragend, also kritisch.

    11. Können wir also auf Konzepte von Identität in der Historiographie und im historischen Denken und Lernen ganz verzichten? Richtig und sehr zu unterstreichen ist, dass bei jeder Konstruktion von Identitäts-Behauptungen extreme Vorsicht walten muss, und dass insbesondere ein historiographischer Gestus, der solche Identitäts-Konstruktionen voraussetzt, für gegeben annimmt, umstandslos behauptet und dabei gerade nicht die Mehrzahl, ja Vielfalt unterschiedlicher Dimensionen, Facetten und Maßstabsebenen von (ja erst einmal herauszuarbeitender) Gemeinsamkeiten und somit an Identifikationslinien, ignoriert oder verschweigt, hoch problematisch ist. Zugleich ist ja immer auch in Rechnung zu stellen, dass die Publika, die Adressaten jeglicher Erzählung divers sein können (und auch hier: divers nicht allein im Sinne einer Vielfalt höchst unterschiedlicher Individuen, die untereinander nichts gemein hätten, sondern auch im Sinne von Adressatengruppen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Fragen, Perspektiven). Identität ist somit jeweils zu erörtern, nicht zu behaupten oder vorauszusetzen. Ob wir auf Konzepte von Identität aber völlig verzichten können, ist doch zu bezweifeln.
    Wie kann etwa eine Geschichte des Kolonialismus geschrieben werden, die Bedeutung für das heutige Zusammenleben von Menschen gewinnen kann, wenn weder für die heutige Gesellschaft noch für die behandelte Zeit, Konzepte von Identität (“Europäer”, “Christen”) genutzt werden, die Anschlusspunkte gerade auch für zeitübergreifende Identifizierungen bieten, nicht für Gleichsetzungen und umstandslose Vereinnahmungen, doch aber für Relevanzbezüge: Die Frage auch nur zu erwägen dass (und inwieweit) ich als Europäer eine im globalen Maßstab eher privilegierte Position besitze aufgrund früherer ungleicher, ungerechter Beziehungen zwischen, ja, nicht irgendwem, sondern “meinen” Vorfahren (wie vermittelt und abstrahiert auch immer) und anderen Menschen, die sie kolonisiert haben, und verbrecherischen Verhaltens früherer Menschen, die vielleicht nicht in jeglicher und nicht in konkreter Hinsicht, aber doch in einer Hinsicht auch _meine_Vorfahren bzw. kulturelle Vorgänger waren?

    Ein weiteres Beispiel: Als wir 2015 mit Studierenden in Dar es Salaam Schulen besuchten und mit dortigen Schüler:innen sprachen, wurden wir von einem von ihnen gefragt, warum „wir“ „sie“ damals kolonisiert hätten – wo sie doch die älteren Menschen seien. Vom letzteren Element einer frag-würdigen Ableitung von Bedeutung aus ihrer Anciennität ist doch die Konstruktion der zeitübergreifenden Wir-Sie-Identitäten bzw. Identifikationen weder einfach zu akzeptieren (zumal unsere Gruppe durchaus heterogen zusammengesetzt war), noch aber auch ebenso einfach zurückzuweisen, denn dass die Tatsache und die Art der deutschen Kolonialherrschaft dort für unseren Besuch und unsere Beziehungen dort keine Bedeutung gehabt hätten, kann man ja nun gerade nicht behaupten.
    Andererseits kann man auch eine gemeinsame Identitätsdimension beider Gruppen als Menschen des 21. Jahrhunderts gegenüber jenen Zeiten weder als Alternative anbieten (das würde gerade die Frage historischer Verantwortung leugnen) noch völlig abtun: Es hat eine Bedeutung, dass nicht einfach unverändert die damaligen Akteure bzw. ihnen völlig identische (!) erneut aufeinander trafen, sondern dass Zeit vergangen, Perspektiven und Normen, Menschenbilder etc. sich gewandelt haben.

    12. Richtig ist also die Forderung, Geschichte(n) nicht vornehmlich als die “eigene” vs. die “anderer” zu erzählen und beim Erzählen von Geschichten Identitätskategorien nicht zu vorauszusetzen, die Frage _inwiefern_ es bei den jeweils zu erzählenden Geschichten aber gerade nicht egal ist, wer damals so gehandelt hat, sondern dass es Menschen waren, zu denen wir (unterschiedlichen) heute Schreibenden und Lesenden andere und nähere Beziehungen haben als zu jeglichen anderen Menschen, sollte doch aufgeworfen und verhandelt werden. Geschichte sollte Identifikationen (das ist in der Tat der bessere Begriff) nicht umstandslos affirmieren, verstärken, bedienen, aber sie auch nicht vorschnell verwerfen oder gar leugnen.
    Man kann also vielleicht sagen: Identität(en) und Identifikationen sollten weder allein vorausgesetzter Gegenstand noch alleiniges Konstruktionselement von Geschichtsschreibung sein; vielmehr muss die Interrelation dieser Funktionen wie ihre jeweilige konkrete Konstruktion expliziter Gegenstand historiographischer Erwägung werden. Es gilt so unter anderem, die Relationen fragend-reflexiv konstruierter Identitäten im Horizont der Vergangenheit zu jenen ebenso konstruierter der Gegenwart selbst explizit und ebenso fragend zu entwickeln:
    Hier haben Konzepte vielfältiger gleichzeitiger, variabler, veränderbarer, transitorischer “Identität” ihren Platz, sie bedürfen aber ebenso der Reflexion, der sie befragenden, nicht von ihnen ausgehenden oder sie setzenden Anwendung.

    • Valentin Groebner says:

      Sehr geehrter Andreas Körber, danke für Ihren sehr ausführlichen Kommentar. Schauen Sie, ich bin ja nicht die Begriffspolizei. Es bleibt Ihnen natürlich unbenommen, das I-Wort weiter zuverwenden. Ich schreibe als Historiker, nicht als Pädagoge oder Erzieher. Deswegen frage ich danach, wann ein bestimmtes Wort welche Bedeutung zugeschrieben bekommen hat. Identität ist die Verheissung, durch “Ich spreche mich” die Divergenzen zwischen der individuellen und der kollektiven Zuordnung aufzulösen. Aber dieses Erlösungsversprechen ist so gross, dass es gar nicht funktionieren kann. Identität, haben der Soziologe Rogers Brubaker und der Historiker Frederick Cooper die Debatte bilanziert, bedeute entweder zu viel auf einmal, zu wenig oder überhaupt nichts. Als Analysekategorie sei der Begriff schlicht untauglich. Sie schlugen vor, ihn je nach Kontext entweder durch «identification», «self-understanding» oder «groupness» zu ersetzen. Diesen drei Begriffen, gestehen sie, fehle freilich das Glitzern und die wissenschaftliche Aura, die das Zauberwort der 1950er Jahre so unwiderstehlich gemacht hatte. Publiziert worden ist der Text vor 22 Jahren. Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen, glaube ich. Schönes Wochenende! vg

      • Andreas Körber says:

        Lieber Valentin Groebner,
        nein, Begriffspolizeien sollte es wirklich nicht geben. Ich habe Ihnen das auch nicht unterstellt. Aber stimmt es, dass “Identität” als Begriff immer, notwendig so groß ist? Bedeutet jede Verwendung dieses quasi allumfassende Versprechen? Oder gibt es das auch in kleiner, mit Verweis auf Identitäts-Linien und -facetten?
        Ich stimme sehr zu, dass solche umfassenden Verwendungen gibt, bei denen zudem (quasi-)empirische und normatives, Feststellungen von traditionellen, zugeschriebenen und selbst gefühlten Zugehörigkeiten ins Normative umschlagen – gewissermaßen die Identitäts-Variante des Kugel-Modells der Kultur, die immer dazu tendiert, nach außen abgrenzend und nach innen homogenisierend genutzt zu werden, gleichzeitig aber auch Abgrenzung und Homogenität fordert. Ich bezweifle auch nicht, dass sie eine gewisse Prominenz haben – und schon gar nicht, dass sie hoch problematisch sind. Aber sind sie immer im Spiel, wenn der Begriff der Identität verwendet wird?
        Ist er nicht auch im Spiel, wenn Gemeinsamkeit in Merkmalen nicht mit allen, sondern (gerade auch immer unterschiedlichen) Einigen und Stabilität von Eigenschaften über Wandel ausgedrückt wird – gerade nicht gegeneinander abschließend – und somit auch als Ausdruck für die sich aus vielen unterschiedlichen Identiäts-Facetten je individuell zusammensetzende Konfiguration von Eigenschaften, die und ausdrücken lässt, dass wir und wie wir auch “after changes over changes … more or less (!) the same” sind (Simon & Garfunkel, The Boxer), und wie bestimme Eigenschaften, die wir mit anderen Teilen für dieses unseres Sein einflussreich sind (das sagt nicht, dass wir sie einfach für schicksalhaft bestimmend, prägend halten – wohl aber, dass wir ggf. anerkennen, dass sie etwas sind, das wir auch nicht negieren können – etwa indem wir uns dazu verhalten).

        • Valentin Groebner says:

          Lieber Andreas Körber,
          Vorschlag: Sie lesen mit Ihren Studierenden “Identitti” von Mithu Sanyal (letztes Jahr erschienen, der klügste und witzigste deutsche Campus-Roman ever) und berichten dann hier von den Reaktionen. Und vielleicht mit ein paar weniger nachgestellten Nebensatzkonstruktionen – abgemacht? Herzlich Ihr vg

  2. Bärbel Völkel says:

    Lieber Valentin Groebner!
    Die Zitatensammlung, die ich vorgestellt habe, war nicht in erster Linie als ein weiterer Beleg für Ihre von mir geteilte These gedacht, dass es sinnvoll sein könnte, sich in geschichtswissenschaftlichen Kontexten vom Begriff der Identität zu verabschieden.
    Was ich zur Diskussion stellen möchte ist, dass die Gleichung Geschichte + Kultur + Nation = historische Identität, eine geschichtspolitisch außerordentlich tragfähige Vorstellung zu sein scheint. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass das, was als ‚historische Identität‘ imaginiert wird und ideologisiert werden kann, eine ganz konkrete Funktion im heterogenen und pluralen Nationalstaat hat: Die Bezugnahme auf ‚historische Identität‘ ermöglicht es nämlich, eine bestimmte ‚Ordnung‘ in eine funktional differenzierte, heterogene und plurale Gesellschaft zu bringen. Wenn gesellschaftliche Komplexität, Unübersichtlichkeit und Indifferenz das Erleben von Menschen im Staat prägen, kann dies allzu leicht zu einer ‚Identitätsdiffusion‘ führen; wer gehört in einer solchen Gesellschaft mit wem wie eigentlich zusammen? Über eine Bezugnahme auf ‚historische Identität‘ wird es möglich, Ambivalenzen auszuschalten und eine gewisse Ordnung wiederherzustellen. ‚Historische Identität‘ rekurriert auf Geschichte als eine Leidensgemeinschaft, Kultur als eine Wertegemeinschaft und ‚Wurzeln‘ als eine Herkunftsgemeinschaft. Auf diese Weise kann Komplexität reduziert, Übersichtlichkeit hergestellt und Solidarität und Verlässlichkeit erwartet werden. Der ‚Gewinn‘, der in einer solchen Denkweise steckt ist, dass das ‚Wissen‘ um eine transgenerationelle Verbundenheit mit dem Nationalstaat einen Identitätsgewinn darstellt, der eine Vollinklusion in die Gemeinschaft der Nation erlaubt. ‚Historische Identität‘ ermöglicht soziale Bindung über die Vorstellung kultureller Übereinstimmung, womit man allerdings in einem nationalistischen Diskurs ist (Gellner, Ernest: Nationalismus. Kultur und Macht. Berlin 1999, S. 17). ‚Historische Identität‘ verbindet ein an ethnischen Merkmalen ausgerichtetes kulturell eindeutiges Kollektiv vollumfänglich, nämlich formal (Staatsbürgerschaft) und emotional (Geschichte), mit dem Nationalstaat. Alle anderen Menschen, die den Boden des Territoriums auch noch bewohnen, können sich nur individuell über ihre Staatsbürger:innenschaft formal mit dem Nationalstaat verbinden. Kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten, wie z. B. die von Schwarzen Deutschen und auch Sinti und Roma sind im Kontext der ’historischen Identität‘ offensichtlich nicht denkbar, denn beide Gruppen sind trotz geteilter deutscher Geschichte bislang noch nicht Teil der deutschen Nationalstaatsgeschichte und deren Erinnerungskultur.
    Die emotionale Wirkmächtigkeit dieser Ordnungskategorie darf meiner Ansicht nach nicht unterschätzt werden, ebenso wenig wie die Konsequenzen einer solchen Denkweise. Die Bezugnahme auf eine aus der Vergangenheit heraus gedachte ‚historische Identität‘ bringt ein ethnozentrisches Moment in den demokratischen Rechtsstaat, das in Krisenzeiten (aber nicht nur dann) allzu leicht in Fremdenfeindlichkeit bis hin in Rassismus umschlagen kann. Das ist der Grund, weshalb ich vorschlage, auf diesen Begriff sowohl geschichtswissenschaftlich, geschichtsdidaktisch wie auch geschichtspolitisch zu verzichten.
    Nun kann man aber eine solche zentrale und wirkmächtige Ordnungskategorie nicht einfach streichen, ohne die entstehende Leerstelle in einer Weise auszugleichen, dass der funktionale Bezugsrahmen erhalten bleibt. Da die Idee des Nationalstaats, wie ich es sehe, unhintergehbar mit dem Identitätsbegriff verbunden ist, schlage ich vor, diesen so zu denken, dass er sich am Demos ausrichtet, d.h. an denen, die zusammenwohnen (im Gegensatz zu denen, die die gleiche Geschichte ‚haben‘). Das bedeutet, dass alle Staatsbürger:innen an den Kommunikationen über Geschichte im Nationalstaat beteiligt werden. Neubürger:innengeschichten können auf diese Weise fortlaufend in die Nationalstaatsgeschichte integriert werden, so dass Islam und Buddhismus, um nur zwei Beispiele zu nennen, selbstverständlich historisch mit dem deutschen Nationalstaats verbunden sind – einfach aus dem Grund, weil Menschen mit diesem kulturellen Hintergrund deutsche Staatsbürger:innen sind. Hier lässt sich erkennen, dass soziale Bindung auch nicht mehr von kultureller Übereinstimmung hergedacht werden kann. Kulturelle Pluralität wird dann zu einem Merkmal der Geschichte eines Nationalstaats. Das Ordnung generierende Identitätskonzept (zusammen gehört, wer zusammen lebt), das hier m.E. vorerst einmal tragfähig wäre, ist das der transitorischen Identität, weil wir alle uns in den Begegnungen verändern und immer wieder verändern werden. Vielleicht wird im Prozess dieser ständigen Veränderungen der Hype um Identität im Nationalstaat dann eines Tages obsolet.
    Beste Grüße
    B. V.

    • Valentin Groebner says:

      Sehr geehrte Bärbel Völkel, danke für die Klärung. Sie skizzieren ein spannendes Forschungsthema: Wenn das Konzept des modernen Nationalstaats deutlich älter ist als die uns heute vertraute Verwendung des I-Wortes, was waren dann eigentlich seine Vorgänger? Welche Zauberworte haben im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Funktionen erfüllt, die heute der Alleskleber Identität übernimmt? Beste Grüsse, vg

      • Bärbel Völkel says:

        Das ist eine gute Frage!
        Über den Begriff der ‘historischen Identität’ mit ihrem Bezugspunkt ‘Nation’ wird ein Individuum mit einem ethnisch definierten Kollektiv und dieses wiederum mit der Organisationsform ‘Nationalstaat’ verbunden und gleichzeitig mit dieser verzeitlicht.
        Eines der dem Identitätsbegriff zeitlich vorgelagerten, den gleichen Sachverhalt beschreibenden ‘Zauberworte’ könnte dann als ‘Nationalbewusstsein’ identifiziert werden – mit einer Betonung auf ‘natio’ im Sinne einer gemeinsamen Abstammung.

  3. Valentin Groebner says:

    Sehr geehrte Bärbel Völkel, danke für Ihre materialreichen Ergänzungen. Aber am Schluss bin ich verwirrt. Zuerst möchten Sie auf den Begriff Identität verzichten, aber ihn dann doch wieder zur utopischen Überkategorie und zur (unendlichen) Kollektivaufgabe machen, nur um das Adjektiv “transitorisch” erweitert? Mit Eriksons Begriff den Aporien zu entkommen, die der Begriff erst erzeugt hat – das wird so wohl nicht klappen, fürchte ich. Und das emphatische Reden über die Zukunft handelt gewöhnlich von dem, was in der Nahvergangenheit schiefgegangen ist. Das war in den 1950ern auch schon so. Beste Grüsse, vg

  4. Bärbel Völkel says:

    Valentin Groebners Zurückweisung von Identität als einem problematischen „Alleskleber“ gerade auch im Zusammenhang einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Geschichte ist überaus anregend; ich bin gespannt, ob diese These unwidersprochen bleibt.
    Groebners Einführungszeilen machen nämlich deutlich, dass es Konsequenzen hat, wenn innerhalb der Geschichtswissenschaft (auch der Geschichtstheorie sowie der Geschichtsdidaktik) Identität schließlich sogar eine überwertige Funktion erhält: Geschichte und Identität werden zu einem Politikum, der Begriff des Volks als Gemeinschaft, auch als Gesellschaft, auch als Staatsvolk hat sich bislang im Politischen nämlich nicht überlebt. Geschichte (sowohl als Sinn bildendes narrativiertes Wissen, wie auch als gedächtnisbasierte Erinnerung) und Identität, so meine These, sind bis heute aufs Innigste mit dem Nationalstaat als einer historisch gewordenen politischen Organisationsform gewollt verbunden. Hier zwei weitere exemplarische Zitate, um zu zeigen, wie existenziell diese Verbindung zwischen Geschichte und Identität verstanden wird:
    „Ohne gründliches Wissen um seine Geschichte kann auf die Dauer kein Volk bestehen.“ (Roman Herzog Rede als Bundespräsident: “Die Zukunft der Erinnerung”, 27. Januar 1999, https://www.bundespraesident.de/ SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1999/01/19990127_Rede.html) und noch einmal derselbe:
    „Keine Gemeinschaft, keine Gesellschaft, auch kein Staat kann ohne Gedächtnis und ohne Erinnerung leben. Ohne Erinnerung zu leben bedeutet ja, ohne Identität und damit ohne Orientierung zu leben.“ (Roman Herzog Rede als Bundespräsident bei der Gedenkveranstaltung aus Anlass des 60. Jahrestages der Synagogenzerstörung am 9./10. November (“Reichspogromnacht”) in Berlin, 9. November 1998, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1998/11/19981109_Rede.html)
    Paul Ricœur hat die Folgen einer gedächtnisbasierten Erinnerungskultur pointiert auf den Punkt gebracht: „Gestützt auf die Erzählung der Alten, pfropft sich das Band der Abstammung auf den gewaltigen genealogischen Baum auf, dessen Wurzeln sich im Boden der Geschichte verlieren. Und sobald die Erzählung der Ahnen ihrerseits aufs Neue dem Schweigen anheimfällt, obsiegt die Anonymität des Bandes der Generationen über die noch leibliche Dimension des Bandes der Abstammung. Zurück bleibt dann nur noch die abstrakte Annahme einer Abfolge der Generationen: Die Anonymität hat das lebendige Gedächtnis in die Geschichte umkippen lassen. (…) “ (Ricœur, Paul (2004): Gedächtnis, Geschichte, Vergessen, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 608) Gleichzeitig konkretisiert er den Bezugspunkt des historischen Erinnerns: „Zunächst einmal bleibt der Hauptbezug des historischen Gedächtnisses die Nation (…).“ (Ebenda, S. 609) Die Folgen einer solchen gedächtnisbasierten Bezugnahme auf Geschichte sind weit reichend: „Mit der Idee der Generation setzt sich eine rein horizontale Sicht des sozialen Bandes durch: Eine ersetzt eine andere durch kontinuierliche Substitution; […] Dieser „symbolische Bruch“ sichert den Vorrang der horizontalen Identität gegenüber sämtlichen Formen vertikaler Solidarität.“ (Ebenda, S. 626)
    Nun kann auch ein Bezug zu Lisa Regazzonis Blogbeitrag hergestellt werden, in dem sie u.a. danach fragt, wie denn Kollektive historisch geformt werden. Eine mögliche Antwort wäre jetzt: Durch Geschichte. Wir können jetzt nämlich sagen, dass im Nationalstaat (‚wirklich‘ nur) zusammengehört, wer die gleiche Geschichte ‚hat‘ (horizontale „monolithische Identität“); und dieses Wissen muss kulturell tradiert werden, wie wir von Jan Assmann gelernt haben. Das Wissen um eine gemeinsame Geschichte schafft das, was als eine ‚historische Identität‘ bezeichnet wird und die, wie wir nun auch sagen können, territorial gedacht wird. (Vgl. zum Begriff ‚monolithische Identität: Bar-On, Dan (2003/2): Die „Anderen“ in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung, Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 19-20 und 193-195.)
    „Identitätsbildung“, so Jörn Rüsen, „ist daher eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Funktion des historischen Denkens in der Lebenspraxis seiner Zeit“. (Rüsen, Jörn (2013): Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln, Weimar, Wien: Böhlau-Verlag, S. 267)
    Groebners Frage, „identisch womit?“ kann durchaus auch beantwortet werden: „„Identitätsbewusstsein“, so Hans-Jürgen Pandel, „ist die Fähigkeit von Individuen und Kollektiven, sich im Wandel der Zeit als dauerhafte Einheit zu begreifen. […] Identität ist immer kulturelle Identität.“ (Pandel, Hans- Jürgen (2013): Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 143).
    Dass auch Kultur in diesem Kontext politisch mit der Idee der Nation zusammen gedacht wird, zeigt ein Zitat von Angela Merkel: „Der Zusammenhang von Kultur und Nation ist im Allgemeinen kaum umstritten, im besonderen Fall unseres Landes geradezu offensichtlich (…). Kultur ist Heimat, Zugehörigkeit und Teilnahme (…). Kultur ist die `zweite Natur` des Menschen (…) Kultur ist nie statisch (…) Das Tradierte wird immer neu angeeignet, umgebildet, ergänzt.“ (Merkel, Angela: Kultur und Nation, http://www.kas.de/upload/dokumente/kunst_kultur_merkel.pdf )
    Vor diesem Hintergrund der notwendigen kulturellen Aneignung kann dann auch der Verband der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands sagen: „Das Fach Geschichte ist in allen Schularten ein zentrales Fach, weil seine Inhalte das `Gedächtnis` der Gesellschaft darstellen. […] Wir treten mit unseren Bildungsstandards bewusst Tendenzen entgegen, die einer `Auflösung` unseres kulturellen Gedächtnisses Vorschub leisten.“ Geschichte ist „ein unverzichtbares Bildungsfach, das bis in die Umgangssprache hinein historische Bilder, Begriffe und Vorstellungen, die zum kulturellen und sprachlichen Allgemeingut gehören, vermittelt, ohne deren Verständnis eine störungsfreie Kommunikation nicht mehr gegeben ist. […] Entscheidend für den Einzelnen wie für die Gesellschaft ist der Erwerb einer Identität über die wachsende Beschäftigung mit der eigenen Geschichte.“ (Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (Hrsg.): Bildungsstandards Geschichte, 5.-10. Jahrgangsstufe, Schwalbach/Ts. 2007, S. 9,11, 12)
    Und auch der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands ist in Bezug auf die Vermittlung von Geschichte nicht mehr ganz so offen, wie er es in seinen Forschungskontexten praktiziert: „Der Geschichtsunterricht dient mit der Vermittlung von historischem Orientierungswissen von der Antike bis zur Gegenwart nicht allein der historischen Bildung, sondern auch einer grundlegenden Allgemeinbildung.“ (http://www.historikerverband.de/fileadmin/_vhd/pdf/Stellungnahme_zu_Hess__Bildungsstandards.pdf ) In den Begriff des historischen Orientierungswissens sind die Sinnbezüge eingelagert, die Kollektiven im Wandel der Zeit eine gemeinsame und unverlierbare Identität versprechen, eben eine historische Identität.
    Allzu deutlich wird, dass angesichts dieses offenbar breiten geschichtspolitischen Konsens Neubürger:innen an einem solchen Verständnis von Geschichte im Nationalstaat dauerhaft nur scheitern können; ihre Bindung an den Nationalstaat wird eher formal denn als historisch integrierter Teil des Ganzen gedacht.
    Ich möchte daher Valentin Groebners Apell, auf den Begriff der Identität in der Geschichtswissenschaft zu verzichten, dahingehend erweitern, sowohl im geschichtsdidaktischen wie auch im geschichtspolitischen Raum auf den Begriff der ‚historischen Identität‘ zu verzichten. Im Begriff der ‚historischen Identität‘ erhält der Bezug auf Vergangenes als Geschichte eine Überwertigkeit zugunsten der Nobilierung einer als historisch mit dem Staatsterritorium verbunden imaginierten Personengruppe. Vorgeschlagen wird, sollte im geschichtspolitischen Raum ein Verzicht auf den Identitätsbegriff als nicht wünschenswert erscheinen, um einer zukunftsfähigen Einwanderungsgesellschaft Willen diesen fluide zu denken, als Identität im Werden, als eine transitorische Identität, die von der Zukunft und nicht von der Vergangenheit hergedacht werden kann. (Vgl. in Bezug auf transitorische Identität: Straub, Jürgen; Renn, Joachim (2002) (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst, FfM.: Campus-Verlag.) Dann wird letztlich, so die Hoffnung auch eine Neuausrichtung der Solidarität innerhalb des Nationalstaats möglich: Zusammengehört dann in erster Linie, wer zusammenlebt (vertikale Solidaritätsachse) und fortan gemeinsam Geschichte macht. Die Geschichte des Nationalstaats wird fortan von der Zukunft hergedacht: Welchen Beitrag können wir alle, die wir nun zusammenleben, zum Gelingen des Gemeinwesens leisten? Auf diese Weise können auch Neubürger:innen, unabhängig von ihrem kulturellen Selbstverständnis, historisch mit dem Nationalstaat verbunden werden und sich mit diesem verbinden.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search