Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schwebende Strukturen und unsichtbare Systeme im Werk Reinhart Kosellecks

Die Fassade des Centre Pompidou in Paris, Frankreich (2017). Bildrechte: DiscoA340, “Front Façade of the Centre Pompidou 5“, CC BY-SA 4.0.

Bei all seiner wissenschaftlichen Kreativität und intellektuellen Neugierde hat Reinhart Koselleck den vertrauten Bereich der Geisteswissenschaften kaum je verlassen. Dementsprechend neigte er dazu, die Ursprünge der begrifflichen Asymmetrien in einen mystischen Schleier zu hüllen. In diesem Sinne machte er vermeintlich außersprachliche, binäre „Strukturen“ dafür verantwortlich, dass Begriffspaare wie ‚Hellenen‘ vs. ‚Barbaren‘ angeblich feste Gegensätze bilden könnten.1

Eine derartige Argumentation weist typologische Ähnlichkeit mit dem strukturalistischen Ansatz auf, der die ganze sinnliche Welt auf die privativen Oppositionen (A vs. nicht-A) zu zerlegen versuchte: So wird z. B. die Bedeutung des ‚Lebens‘ dadurch bestimmt, dass sie eine binäre (1-bit) Differenz zu Tod aufweist. Die ganze sprachliche Semantik wird dementsprechend zu solchen minimalen Differenzierungen reduziert, als ob sie mithilfe einer künstlichen Computersprache entstanden wäre.2

Gewiss hat diese reduktionistische Utopie, die die Grenzen zwischen Information, Logik und Semantik nicht immer zu beachten pflegte, viele mitgerissen. Dass sie auch für Koselleck ihren Reiz hatte, kann seiner stark formalisierten Terminologie in Bezug auf asymmetrische Gegenbegriffe entnommen werden. So stoßen wir auf nicht einmal zwei Seiten seiner berühmten Einführung in die Semantik der asymmetrischen Gegenbegriffe auf elf logisch gefärbte Referenzen zu seinem Forschungsgegenstand („Begriffspaare […] rigorose Dualismen […] konträre Gruppen […] globale Dualismen […] Gegenbegriffe […] im Dual […] Antithesen […] Gegenbegriffe […] Negation […] antithetisch gehandhabte Begriffe […] antithetische Begriffe“).3

Der fragwürdige Erfolg des strukturalistischen Projekts ist aber nicht nur dem formalisierenden Fanatismus seiner bedeutendsten Vertreter geschuldet, sondern auch der Tatsache, dass die derart postulierten „Strukturen“ nirgendwo in der vorkommunikativen Welt verankert sind. Solange dieses Problem nicht aufgegriffen wird und die Geisteswissenschaften von den Natur- und Sozialwissenschaften isoliert bleiben, hilft eine bloße Aufhebung der logisch-rhetorischen Bindung auch nicht weiter.4 So schwebt die post-strukturalistische différance genauso in der Luft wie die strukturalistische minimal pair.5

Was könnte die derart angeschlagene ‚Struktur‘ ersetzen? Ich würde behaupten, dass Begriffsasymmetrien wie ‚Hellenen‘ vs. ‚Barbaren‘ ihre Wurzeln in der naturwissenschaftlichen Unterscheidung ‚System‘/‚Umwelt‘6 haben.7 In der Tat sind die Parallelen zwischen der Aushandlung der grundlegenden Differenz zwischen ‚Uns‘ und ‚den Anderen‘ in der Sprache und im Immunsystem recht auffällig: Auch im zweiten Fall wird die positive molekulare Identität des Organismus einseitig – also vom ‚Wir‘-Standpunkt – nach außen quasi aufgedrängt.8 Auf die ebenso ungleichen Machtverhältnisse zwischen dem ‚Selbst‘ und seinem Gegenüber weist Koselleck in mehreren Texten hin, wenn er die pronominale Asymmetrie ‚wir‘/‚sie‘9 als eine mögliche Grundlage der begrifflichen Asymmetrien erwähnt.10

Das basale deiktische Paar ‚Wir‘/‚Ihr’ wird aber in Texten von Koselleck nicht interdisziplinär behandelt, sondern vielmehr durch die fragwürdige Analogie mit der problematischen Schmitt’schen Unterscheidung ‚Freund‘/‚Feind‘ erklärt und verliert damit stark an Bedeutung:

Nach der inhaltlichen Entleerung der universalen und zugleich dualistischen Begriffspaare im 20. Jahrhundert war es die wissenschaftliche Leistung von Carl Schmitt, die funktionalen und ideologisch gehandhabten Gegensätze der Klassen und Völker, die sich jeweils substanziell artikulierten, so weit zu formalisieren, daß nur die Grundstruktur möglicher Gegensätze sichtbar wurde.11

An dieser Stelle verpasst Koselleck wieder den Anschluss an die Naturwissenschaft. Tatsächlich gibt es in der natürlichen Welt die äquipollenten 1-bit-Differenzen, die zwischen dem Lebendigen und dem Toten unterscheiden: Bekannte Beispiele dafür sind die L- und D-Weinsäuren, deren Moleküle spiegelverkehrt zueinander sind und entsprechend im Lebewesen und Kadaver vorhanden sind. Da diese minimale Differenz keinem ausdifferenzierten Kommunikationssystem angehört, hat sie eine stabile Bedeutung in jedem biologischen Kontext und kann jederzeit das funktionierende System von ihrer zerfallenden Umwelt eindeutig differenzieren. In jedem Fall haben die von Louis Pasteur eingesetzten Pilze diese Differenzierung ohne Weiteres vorgenommen.12

Die semantischen Differenzen ‚wir‘/‚sie‘ oder ‚Hellenen‘/‚Barbaren‘ knüpfen an diese biologische Unterscheidungen an, indem sie dem ‚Selbst‘ = ‚Wir‘ = ‚Hellenen‘ eine systemische Ordnung zuschreiben, die ihrem chaotischen Gegenüber notwendigerweise fehlen soll: Dass sich eine griechische Armee durch ihre Disziplin (τάξις) von der barbarischen Horde unterscheidet, war eine in der Antike sehr verbreitete Vorstellung (Plutarch, Pyrrh. 16.5).13 Andererseits führt die kommunikative Verdoppelung der Differenz ‚System‘ vs. ‚Umwelt‘ innerhalb des Systems dazu, dass die begriffliche Asymmetrie einer kommunikativen Symmetrie der Sprechenden untergeordnet wird.14 In der Tat macht die semantische Opposition ‚wir‘/‚sie‘ nur insofern Sinn, wenn sie im Laufe der Interaktion von jedem Sprechenden umgekippt wird. Dass die Römer erst als ‚Barbaren‘ galten und im Zenit der Macht diese Bezeichnung den rebellischen Nachbarn aufgebürdet haben, ist der Ausdruck dieser kommunikativ gesteuerten Reversibilität, der letztendlich auch Koselleck nicht entgangen ist.15

Ich würde behaupten, dass Begriffsasymmetrien wie ‚Hellenen‘ vs. ‚Barbaren‘ ihre Wurzeln in der naturwissenschaftlichen Unterscheidung ‚System‘/‚Umwelt‘ haben, die auf der immunologischen Ebene in jedem multizellulären Lebewesen stark verankert ist. Obwohl die scharfsinnige Analyse der asymmetrischen Gegenbegriffe in Kosellecks Werk weit außerhalb der Geschichtswissenschaft rezipiert wurde, blieben die naturwissenschaftlichen Wurzeln seiner epochalen Unterscheidung unberücksichtigt. Die Wertung dieser Analogie könnte die Aufgabe der neuen, interdisziplinär angelegten Begriffsgeschichte sein.


Kirill Postoutenko ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1288 (Praktiken des Vergleichens) an der Universität Bielefeld und Dozent für russische Literatur und Kultur an der Universität Helsinki, Finnland. Er ist Autor und Herausgeber von elf Büchern und fünfundneunzig Artikeln, die sich mit der Geschichte der russischen Lyrik und Literaturkritik, der Medien- und Kommunikationsgeschichte des 20. Jahrhunderts, der Systemtheorie, der Konversationsanalyse und der Sozialgeschichte der Identität befassen.


Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. „Besonders antithetisch gehandhabte Begriffe sind geeignet, die Vielfalt tatsächlicher Beziehungen und Abschichtungen zwischen verschiedenen Gruppen so zu überformen, daß die Betroffenen teils vergewaltigt werden, teils – proportional dazu – als Handelnde überhaupt erst politische Aktionsfähigkeit gewinnen. Eine derartige Dynamik zu erkennen, fordert den vergangenen Wortgebrauch selber in Frage zu stellen. Deshalb wird hier zwischen dem geschichtlich vergangenen Wortgebrauch antithetischer Begriffe und den darin angelegten und enthaltenen semantischen Strukturen unterschieden.“ (Reinhart Koselleck: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1979, S. 215f., Zitat S. 215.) []
  2. “First every single constituent of any linguistic system is built on an opposition of two logical contradictories: the presence of an attribute (“markedness”) in contraposition to its absence (“unmarkedness”). The entire network of language displays a hierarchical arrangement that within each level of the system follows the same dichotomous principle of marked terms superposed on the corresponding unmarked terms. And second, the continual, all-embracing, purposeful interplay of invariants and variations proves to be an essential, innermost property of language at each of its levels.” (Roman Jakobson: Verbal Communication, in: Scientific American 227/3 (1972), S. 72-81, hier S. 76.) []
  3. Koselleck, Vergangene Zukunft, S. 215f. []
  4. Für eine tiefgreifende Kritik der strukturalistischen Differenz siehe Claude Bremond: Logique du récit, Paris 1973, S. 92-93 u. Fredric Jameson: The Ideologies of Theory. Essays 1971-1986. Bd. 2: Syntax of History, Minneapolis 1989, S. 22-23. []
  5. Siehe Jacques Derrida: Positions, Paris 1972, S. 17-18 u. Algirdas J. Greimas: Sémantique structurale. Recherche de méthode, Paris 1986, S. 262. []
  6. Helge Jordheim: Welt/Umwelt, in: Geschichtstheorie am Werk (Issue: KOMPOSITA), 18.04.2023, URL: https://gtw.hypotheses.org/14891 (28.11.2023). []
  7. In Bezug auf Koselleck siehe Peter Strohschneider: Fremde in der Vormoderne. Über Negierbarkeitsverluste und Unbekanntheitsgewinne, in: Anja Becker (Hrsg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Berlin 2012, S. 387-416, hier S. 390. []
  8. „We can now ask ourselves how this concept of the autonomous network deals with the immunological double bind and the problem of self/nonself discrimination. […] The answer corresponds to the basic resolution of any paradox. It must project itself out of the boundaries of its own validity. In this particular case, the immune system does not fundamentally discriminate between self and nonself.“ Francisco Varela u. Mark R. Anspach: The Body Thinks. The Immune System and the Process of Somatic Individuation, in: Hans Ulrich Gumbrecht u. K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.): Materialities of Communication, Stanford 1994, S. 273-285, hier S. 283. []
  9. Siehe dazu die Beiträge des issue Das umstrittene Wir auf diesem Blog: Geschichtstheorie am Werk, URL: https://gtw.hypotheses.org/tag/das-umstrittene-wir (28.11.2023). []
  10. Siehe z. B.: „Der schlichte Gebrauch des ‚wir‘ und des ‚ihr‘ kennzeichnet zwar Aus- und Eingrenzungen und ist insofern Bedingung möglicher Handlungsfähigkeit. Aber zu einer politisch wirksamen Handlungseinheit kann eine ‚Wir‘-Gruppe erst durch Begriffe werden, die mehr in sich enthalten als eine bloße Bezeichnung oder Benennung. Eine politische oder soziale Handlungseinheit konstituiert sich erst durch Begriffe, kraft derer sie sich eingrenzt und damit andere ausgrenzt, und d.h. kraft derer sie sich selbst bestimmt. Empirisch mag eine Gruppe durch Befehl oder Konsens, durch Vertrag oder Propaganda, durch Not oder Verwandtschaft, durch alles zugleich oder sonst wie entstanden sein: immer sind Begriffe erforderlich, in denen sich eine Gruppe wiedererkennen und selbst bestimmen muß, wenn sie als Handlungseinheit will auftreten können. Ein Begriff in diesem hier verwendeten Sinne indiziert nicht nur Handlungseinheiten, er prägt und schafft sie auch. Er ist nicht nur Indikator, sondern auch Faktor politischer oder sozialer Gruppen.“ (Koselleck, Vergangene Zukunft, S. 211f.) []
  11. Ebd., S. 258. Über die unreflektierte Heterogenität dieser Entgegensetzung siehe Hans Blumenberg: Die Vollzähligkeit der Sterne, Frankfurt a. M. 2011, S. 344. []
  12. Louis Pasteur: Leçons de chimie, Paris 1860, S. 21f. []
  13. Siehe auch Michel de Montaigne: Essais, Paris [1595] 1965, S. 83. []
  14. Niklas Luhmann u. Peter Fuchs: Reden und Schweigen, Frankfurt a. M. 1989, S. 71. []
  15. „Solange es politische Handlungseinheiten gab, die von innen nach außen oder über die Grenze hinweg von außen nach innen ihr Selbstbewusstsein stilisierten, lebte die asymmetrische Sprachfigur weiter und mit ihr der ständig neu besetzbare, auch positive, Begriff des Barbaren.“ (Koselleck, Vergangene Zukunft, S. 225.) []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Kirill Postoutenko (November 28, 2023). Schwebende Strukturen und unsichtbare Systeme im Werk Reinhart Kosellecks. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved January 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/pczr


Kirill Postoutenko

Kirill Postoutenko ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1288 (Praktiken des Vergleichens) an der Universität Bielefeld und Dozent für russische Literatur und Kultur an der Universität Helsinki, Finnland. Er ist Autor und Herausgeber von elf Büchern und fünfundneunzig Artikeln, die sich mit der Geschichte der russischen Lyrik und Literaturkritik, der Medien- und Kommunikationsgeschichte des 20. Jahrhunderts, der Systemtheorie, der Konversationsanalyse und der Sozialgeschichte der Identität befassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.