Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quo vadis Religionsgeschichte – Ein geschichtstheoretischer Problemaufriss

Andrew Smith, Patchwork, 2009: https://www.flickr.com/photos/afgmatters/4243668397/in/photostream/

Die Erforschung von Religion(en) und ihrer Geschichte im 20. Jahrhundert hat Konjunktur. Forschung und Ergebnisse insgesamt kommen allerdings einem diffusen Flickenteppich gleich. Zudem lässt sich der Theorie(n)gebrauch in der Religionsgeschichte als uneindeutig, ungeordnet und unklar beschreiben. Insofern stellt sich die Frage nach der Rolle von Geschichtstheorie in der Aufarbeitung der Religionsgeschichte. Wie theoriebedürftig ist Religionsgeschichte?

1. Religionsgeschichte: Ein deutscher Flickenteppich

Das Postulat, dass es wichtig sei, sich mit Religion(en) auseinanderzusetzen, ist ein Diktum, dass seit über 20 Jahren gebetsmühlenartig in der deutschen Forschungslandschaft wiederholt wird. Geförderte (Groß-)Projekte, Forschungsverbünde und Qualifikationsarbeiten, die Religionsgeschichte zum Gegenstand haben, unterstreichen die Bedeutungsgebung. Die Projekte und Forschungsergebnisse tragen jedoch weniger zu einem „ganzheitlichen“ Bild bei, sondern hinterlassen in der deutschen Forschungslandschaft eine Vielzahl an Fragmenten – und das aus unterschiedlichen Gründen.

Zunächst einmal wird der Gegenstand Religion in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erforscht, u.a. in der Geschichtswissenschaft, der Theologie bzw. Kirchengeschichte, der Religionswissenschaft und der Religionssoziologie. Dies ermöglicht eine multiperspektivische und differenzierte Erforschung von Religion(en) in der Geschichte. Dabei lässt sich feststellen, dass die Forschungsansätze so vielzählig und vielfältig sind wie die Forschungsprojekte selbst. Begrüßenswert ist der Versuch, mithilfe von groß angelegten Forschungsprojekten bzw. -verbünden intra- und interkonfessionelle Vergleiche sowie interdisziplinäre Ansätze stärker zu berücksichtigen und marginalisierte Gruppen und Personen in den Blick zu nehmen. Unklar bleibt jedoch, wie die einzelnen Forschungswege, -fragen und -ergebnisse abschließend wieder zusammenlaufen oder ob das Ziel verfolgt wird, die einzelnen Forschungswege bewusst wie einen Perlenvorhang in einer Parallelstruktur nebeneinander hängen bzw. stehen zu lassen. Ferner spielen geschichtstheoretische Fragestellungen in vielen Überlegungen selten eine Rolle.

Der hierdurch entstehende Flickenteppich unterschiedlichster Couleur zeichnet sich dadurch aus, dass seine Versatzstücke, wenn überhaupt, lose aneinandergefügt, schwer zu ordnen, sortieren und zu vergleichen sind und eher zu einem verschwommenen als klaren Bild zur Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts beitragen. Diese diffuse Wahrnehmung wird zusätzlich durch die weitgehend unbeantwortete Kernfrage nach dem Sinn und Zweck verstärkt, wodurch die Gefahr einer Orientierungslosigkeit entstehen kann, solange nicht geklärt wird und ist, inwieweit Religionsgeschichte Argumente zur Orientierung im Wandel der Zeit liefern kann und soll. Also warum braucht es innerhalb der einzelnen Disziplinen eine Beschäftigung mit Religion? Wie lässt sich das Verhältnis von Religionsgeschichte zur allgemeinen Geschichtswissenschaft beschreiben? Was ist Religionsgeschichte und welches Selbstverständnis hat sie als Forschungsfeld? Was kann Religionsgeschichte zur historischen Sinnbildung beitragen? Bedarf es einer (wie auch immer aussehenden) Syntheseleistung im bzw. für den Erkenntnisprozess? Die Antworten auf diese Fragen bleiben häufig recht vage und unbefriedigend.

2. Der Gegenstand und seine Erforschung

Ein spezieller Blick in die deutsche Geschichtswissenschaft dokumentiert außerdem nicht nur das erhöhte Interesse, sondern betont ebenfalls die Dringlichkeit der Erforschung von Religion für die Zeitgeschichte. Denominationen für die Neuste (deutsche) Geschichte/Zeitgeschichte und Religionsgeschichte gibt es in Deutschland nicht. Auch hier zeigen sich aufgrund des Flickenteppichs Verortungs-, Einordnungs- und Erklärungsschwierigkeiten für das Phänomen Religion im 20. und 21. Jahrhundert. Klärungs- und Ordnungsversuche schlagen sich in der Erforschung von Religion häufig in additiven Konstruktionen nieder: Religion und Moderne, Religion und Gesellschaft, Religion und Politik, Religion und

Religion steht also erstens immer nur im Verhältnis zu etwas, nicht aber für sich selbst. Zweitens wird Religion in der deutschsprachigen Forschung (verglichen beispielsweise zur US-amerikanischen Religionsgeschichtsforschung) durch diese additive Formulierung immer getrennt von etwas (z.B. Gesellschaft) und damit als etwas Außenvorstehendes gedacht und konstruiert. Dies hat zur Folge, dass Religion und ihre Geschichte immer wieder in bestehende Konzepte, Chronologien und Erzählungen eingepasst wird, was zwangsläufig Schwierigkeiten nach sich zieht. Welche Auswirkungen hätte es also auf unsere Forschungsfragen und den Untersuchungsgegenstand, wenn wir Religion integrieren und nach Religion in der Moderne, Gesellschaft oder Politik fragen? Was würde passieren, wenn wir einmal kritisch überprüften, inwieweit und wie die wissenschaftliche Verortung von Religion in der Gesellschaft als Religion und Gesellschaft unsere Forschungspraxis und Denken über Religion bedingt? Und wie genau ließe sich eine Verschränkung von Religionsgeschichte und Geschichtswissenschaft bewerkstelligen (außerhalb bekannter Narrative s.u.)?

Diese Perspektivverschiebung allein löst jedoch bereits benannte Probleme nicht. Denn zusätzlich ist zu beobachten, dass der Untersuchungsgegenstand selbst nur schwer auf den Begriff zu bringen ist – die Religion. Der Begriff bzw. das dahinterstehende Konzept, das für die Erforschung herangezogen wird, ist ungeklärt. Dass ohne klare Definition und Zuweisung die Erforschung von Religion nur schwer möglich erscheint, ist insbesondere ein Problem der Neusten Geschichte/Zeitgeschichte. Auch wirft die Handhabbarkeit, Umsetzbarkeit bzw. Übertragbarkeit verschiedener, bestehender disziplinärer Definitionsansätze eher neue Fragen auf, und das nicht nur, weil einige Religionsdefinitionen entweder sehr einengend daherkommen oder andere allumfassend auftreten. Was also ist Religion? Und wie wichtig und genau ist der Definitionsbedarf, um das Phänomen zu erforschen? Warum haben US-amerikanische Historiker:innen dieses Problem nicht oder selten, und was können wir daraus für die deutsche Zeitgeschichte lernen? Und lässt sich hier wirklich nur mit der Säkularisierung antworten oder ist nicht eher diese Gesellschaftstheorie die Ursache des Problems?

Des Weiteren lässt sich beobachten, dass ein wichtiges Wesensmerkmal von Religion/Religiosität, nämlich „der Glaube“, nicht Gegenstand von Definition und Untersuchung ist bzw. sich nur und dann teilweise in Ersatzbegriffen wiederfindet (z.B. Frömmigkeit, Transzendenz).1 Die Schwierigkeit der Erforschung wird im deutschen Kontext gern auf die „fehlende“ Nachweisbarkeit geschoben, weil sich der Einfluss von Religion/Religiosität so schwer messen und nachprüfen lasse, also ob nun der Glaube oder die Religiosität beispielsweise einer Person bzw. einer Gruppe für das Verhalten und Handeln ursächlich ist oder nicht auch andere Faktoren eine Rolle spielten. Dieselbe wissenschaftliche Skepsis wird bei anderen Kategorien (Herkunft, Ethnizität, Geschlecht) oder nichtchristlichen Religionen (z.B. Islam) wesentlich seltener angeführt. Warum also behandelt die deutsche Geschichtswissenschaft die biographische Prägung durch das Christentum (und Judentum) mit so großem Vorbehalt? Welchen Sinn ergibt eine Religionsgeschichte, die die Religiosität von Menschen und Gruppen ausblendet? Und vielleicht noch weiterführender, in einem doppelten Sinne gefragt: Geht die Erforschung von Religion ohne Glaube?

Doch anstatt hier über fachspezifische „Glaubenswahrheiten“ sowie übertriebene Wissenschaftsskepsis zu reflektieren und diese theoretisch zu hinterfragen, wird zur Wissenserzeugung für mehr empirische Forschung plädiert. Eine größere und vielfältigere Quellengrundlage, das Ausprobieren unterschiedlicher theoretischer Ansätze und die Analyse von religiösen Inhalten und deren Wandel sollen einen Erkenntnisfortschritt bringen – und der Flickenteppich wächst: Wie dieser Fortschritt genau aussehen kann, wenn der Erzählrahmen, die Begriffe, Chronologien und Verhältnisbestimmungen etc. dieselben bleiben, bleibt abzuwarten.

Doch damit nicht genug. Auch diejenigen Begriffe, zu denen die Religion ihr Verhältnis bestimmen soll in all den Und-Konstruktionen, sind ebenso unscharf wie verschwommen. Im Besonderen trifft dies auf den Begriff der „Moderne“ zu. Beim zeithistorischen Sinnieren über Religion und Moderne vergessen wir jedoch häufig, dass das Verhältnis bereits eine Asymmetrie aufweist, die in vielen Forschungsdesigns, Ansätzen und Erklärungsversuchen gar nicht mitbedacht wird. Die historische Forschung denkt Moderne immer schon als säkular, setzt sie ins Zentrum historischer Erzählungen und konstruiert sie dadurch als hegemonial. Religion wird eher als abgetrennte eigene Entität verstanden, die sich peripher zur Moderne verhält.

3. Die narrative Darstellung von Religionsgeschichte

Sowohl der deutsche als auch das US-amerikanische Weg des Religionsgeschichte-Schreibens zeugen von dem Versuch, das Verhältnis von Religion und Moderne zu verstehen, das sich wandelnde Phänomen Religion in der westlichen Welt analytisch zu fassen und für die betroffenen Gesellschaften zu theoretisieren. Dabei wird der Wunsch nach einer in sich stichhaltigen longue durée (und damit Meistererzählung?) zum Ausdruck gebracht. Ein Vergleich beider national geprägter „Schulen“ weist weniger Gemeinsamkeiten, wohl aber bemerkenswerte Unterschiede auf. So arbeiten Historiker:innen dies- und jenseits des Atlantiks beispielsweise mit – wenn auch unterschiedlichen – Gesellschaftstheorien als Erklärungsmodell für die historische Entwicklung.

Unter deutschen Historiker:innen bildet hauptsächlich die Säkularisierungstheorie die Grundlage für die religionsgeschichtliche Erzählung. Ausgangspunkt ist hierbei u.a. die Annahme, dass Modernisierung, die Ausdifferenzierung der Gesellschaft, Privatisierung und Individualisierung zu einer Bedeutungsabnahme von Religion und Religiosität führen können. Daraus leitete die Forschung für die Moderne ein Erfolgs- und für christliche Religionsgemeinschaften ein Niedergangsnarrativ ab, wodurch Geschichtserzählungen lange Jahre eine vorgegebene, teleologische und normative Betrachtungsweise erhielten. Die Säkularisierungstheorie erfuhr in der deutschen Geschichtswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten viel Kritik – u.a. aufgrund der eurozentristischen Perspektive, der „Ausnahme“ USA und der Rückkehr der Religionen / Wiederkehr der Götter2 auch in anderen Teilen der Welt. Zurück bleibt der Eindruck, dass sich die Säkularisierungstheorie, wenn überhaupt, nur noch in einzelnen Thesen bzw. Aspekten für die Bildung historischer Kausalitäten heranziehen lässt. Hierin kann auch ein Grund für den oben bereits angesprochenen Flickenteppich gesehen werden. Umso interessanter erscheint im deutschen Kontext deswegen das Fehlen einer Diskussion darüber, wie eine religionsgeschichtliche Erzählung jenseits der Säkularisierungstheorie aussehen kann und soll.

Mit Blick auf die USA lässt sich beobachten, dass dort Historiker:innen versuchen, nach der Modernisierungserzählung eine neue Gesellschaftstheorie zu entwickeln. Sinnstiftend ist in diesem Zusammenhang die aus den 1990er-Jahren stammende Vorstellung der Culture Wars von James D. Hunter. In seinem Buch Culture Wars. The Struggle to Define America versucht Hunter den religiösen, politischen und kulturellen Konflikten seiner Zeit auf den Grund zu gehen. Seiner Meinung nach basieren die Konflikte auf einer Konkurrenz unterschiedlicher moralischer Sinnsysteme zwischen „Orthodoxen“ und „Progressiven“, um die gegenwärtige und zukünftige soziale Realität in den USA zu bestimmen.3 Während Hunter und andere den Beginn dieses Konfliktes in den 1960er-Jahren verorten, setzen jüngere Studien die Entstehung beziehungsweise einzelne Aspekte des Kulturkampfes immer früher in der US-amerikanischen Geschichte an. Durch die Ausweitung dieser Idee auf andere Bereiche von Gesellschaft und Geschichte entsteht eine Gesellschaftstheorie, die dann die historischen Narrative ebenso wie das heutige Selbstverständnis der US-amerikanischen Gesellschaft prägt und verändert. Während im deutschen Fall nach wie vor aufklärerische Werte, Modernevorstellungen und Säkularisierung als Leitmaximen der Geschichtserzählung dienen, zeigt das US-amerikanische Beispiel, wie die Forschung Religion zum treibenden Motor der Geschichte erklärt.

Dies heißt im Umkehrschluss jedoch nicht, dass Ansätze der neuen US-amerikanischen Gesellschaftstheorie in Deutschland keinen Anklang fänden. Übertragungsversuche eines Kulturkampfes gibt es, wie der Diskurs über eine wachsende Spaltung der Gesellschaft zeigt, die auch rhetorisch in politischen Wahlkämpfen immer häufiger zur Sprache kommen. Nur die Religion ist bei der Übertragung abhandengekommen. Sie spielt in der deutschen Ausgestaltung (bisher) keine Rolle. Bedarf die zukünftige deutsche Geschichtsschreibung also vielleicht gar keiner Religionsgeschichte und -forschung mehr, wenn Religion aus Gesellschaftstheorien und damit in der Bedeutungslosigkeit verschwindet? Oder haben wir es hier mit einem letzten Aufbäumen der Säkularisierungstheorie zu tun? Vielleicht wäre es sinnvoller einmal grundlegend zu fragen, worin in der deutschen Wissenschaft / Gesellschaft die Problematik begründet liegt, der Religion eine größere Rolle zuzuerkennen als es bisher der Fall gewesen ist? Warum ist das deutsche Verhältnis zur Religion so kompliziert, diffus und ungeordnet? Warum wird Religion auf Abstand gehalten, theoretisch marginalisiert, wenn ihr für die Erforschung doch eine wichtige Bedeutung zugesprochen wird? 

Ausblick

Wie geht es also mit der deutschen Religionsgeschichtsforschung und -schreibung weiter? Der Versuch, die Bedeutung und Bestimmung von Religion für und in Moderne, Neuste Geschichte und Zeitgeschichte zu bestimmen, und die damit verbundene Suche nach neuen Geschichtserzählungen und Erklärungsmodellen ist unbedingt notwendig, nicht nur für die historische Sinngebung. Hierfür müssen implizite, im Fach angelegte Lehrmeinungen, Begriffe und ihre hierarchischen Relationen, Erzählweisen sowie das Verhältnis von Gesellschaftstheorie und Geschichtstheorie reflektiert, dekonstruiert oder gar aufgelöst werden. Wir sollten über Begriffe, Theorien und Methodenansätze neu nachdenken, uns von bestimmten Terminologien verabschieden und andere neu ausprobieren, wenn wir Religionsgeschichte anders denken und schreiben wollen. Unter Umständen kann es auch heilsam sein, sich hierbei vom Narrativ der Moderne und der Säkularisierung zu befreien, um das Phänomen Religion in seinen historischen Relationen und Kausalitäten zu erklären. Auch wäre es wünschenswert, das Verhältnis zwischen Theorie und Empirie für die Religionsgeschichtsforschung zur Diskussion zu stellen und die Frage nach dem „Warum“ – wozu braucht es Religionsgeschichtsforschung in der Geschichtswissenschaft? – grundlegender zu stellen. Geschichtstheoretische Fragestellungen bieten hierfür nicht die allumfassende Lösung, aber eine unhintergehbare Grundlage. Es wäre ein Anfang.


Jana Kristin Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Geschichtstheorie an der Universität Bielefeld. Sie wurde 2019 mit einer Arbeit zum Thema Die Sexualisierung der Religion in den USA promoviert. Ihr neues Projekt beschäftigt sich mit Fragen und theoretischen Zugängen zum Historischen Vergessen.

Kontakt:
Dr. Jana Kristin Hoffmann
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Abteilung Geschichte / Arbeitsbereich Geschichtstheorie
Universitätsstraße 25
DE-33615 Bielefeld
Tel. +49-(0)521-106 3232
Mail: j.hoffmann@uni-bielefeld.de


Creative Commons License
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. So spricht auch Achim Landwehr in seinem Blogbeitrag über die „transzendenten Ansprüche“ des Emmanuel Levinas und fragt nach der „Möglichkeit einer transzendenten Historiographie“. Warum werden Glaube bzw. Religiosität von Levinas als Talmudgelehrten in der Diskussion ausgeblendet und warum sprechen wir nicht über religiöse Historiographien? []
  2. Martin Riesebrodt: Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“, München 20012; Friedrich Wilhelm Graf: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, München 2004. []
  3. James Davison Hunter: Culture Wars. The Struggle to Define America, New York 1991. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Jana Kristin Hoffmann (February 15, 2022). Quo vadis Religionsgeschichte – Ein geschichtstheoretischer Problemaufriss. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved January 21, 2025 from https://doi.org/10.58079/pcwz


Jana Kristin Hoffmann

Jana Kristin Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Geschichtstheorie an der Universität Bielefeld. Sie wurde 2019 mit einer Arbeit zum Thema Die Sexualisierung der Religion in den USA promoviert. Ihr neues Projekt beschäftigt sich mit Fragen und theoretischen Zugängen zum Historischen Vergessen.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.