„Big Data of the Past“: Reflexionen über eine Episteme des Digitalen

Time Machine
Die Vergangenheit Europas ist berechenbar! Zumindest wenn ihre Geschichte so funktioniert wie eine riesige Datenbank. Als unermesslicher Bestand an Quellen und Ressourcen lassen sich die passierten Ereignisse über Schlagworte suchen, in Ordnern kategorisieren und dort zum schnellen Auffinden ablegen. Eine solche Geschichte versteht ihre Ereignisse als Informationen – sie wird vergleichbar mit Big Data. Dieser Vergleich wird begleitet von einem schillernden Versprechen: die Möglichkeit, „creating a collective digital information system mapping the European economic, cultural and geographical evolution across times.“1 Dieses digitale Informationssystem, welches Europas Vergangenheit vermisst und kartiert, bietet für alle, die darauf Zugriff haben die Gelegenheit, in der Geschichte ganz einfach ‚zurückzuspulen‘: Mit nicht mehr als einem sachten Wisch über das Display erschließt sich dann die Opulenz der reichen Historie und markante Orte, Monumente oder geschichtsträchtige Gebäude wie die Opéra Garnier durchlaufen mit der leichthändigen Mausbewegung die Zeit.
Diese Mausbewegung in die Vergangenheit des Pariser Opernhauses fungiert auf der Homepage als Header für die Selbstbeschreibung des EU-finanzierten, in Wien ansässigen internationalen Großprojekts Time Machine. An dem Prestigeprojekt, das sich als „die größte Forschungsinitiative zur digitalen Erschließung des kulturellen Erbes“2 feiert, sind Historiker*innen, Forscher*innen anderer Geisteswissenschaften (z.B. der Mediävistik), Archivar*innen und Denkmalschützer*innen aus 34 Ländern beteiligt. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, die Archive Europas miteinander zu vernetzen, ihre Bestände zu digitalisieren und in ein für die Öffentlichkeit zugängliches Großarchiv – in Europas Time Machine – zu überführen. Der beschriebene Vorher-Nachher-Schwenk über die Opéra Garnier, der an Special-Effect-Breakdown-Videos zu Blockbuster-Filmen auf YouTube erinnert, und der Slogan „Time Machine: Invigorating European History with Big Data of the Past“3 bewerben das Vorhaben der „Time-Machine-Ambassadors“ für die breite Öffentlichkeit und ermöglichen so einen Wissenstransfer von den beteiligten Forschungseinrichtungen in die Gesellschaft.
Digitale Methoden
Gleichzeitig scheinen mit dem Schwenk und dem Slogan aber auch alle Thesen aufgerufen zu sein, mit denen digitale Techniken in den letzten Jahren den Geisteswissenschaften und speziell auch den Geschichtswissenschaften aufwarteten.4 Digitale Techniken ermöglichen ungeahnte Erkenntnisse über die Vergangenheit. Um eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Annahme wird es mir nun anhand von Time Machine und der Frage nach einer spezifischen Episteme des Digitalen gehen. Die digitalen Techniken, die für das Time-Machine-Projekt zum Einsatz kommen, nutzen ein Methodenrepertoire, das auf dem Vertrauen in die Beweiskraft der Daten und in die Objektivität und den Positivismus empirischer Forschung zu beruhen scheint. Wie mit der Mausbewegung über die Opéra Garnier wird beim Einsatz dieser Methoden hermeneutisch vorgeblich mühelos (vergangene) Wirklichkeit über speziell programmierte Software, durch neuronale Netzwerke und über die hochaufgelöste Abtastung von Dokumenten nutzbar. Hier, so vermute ich, ist Erkenntnis möglich, ohne geistes- oder kulturtheoretische ‚Interventionen‘, das heißt, ohne auf die kritischen Instrumente zurückzugreifen, die die Geisteswissenschaften mit ihren Theorien entwickelt haben. Dieser Vorwurf ist kein neuer und er trifft viele Projekte der Digital Humanities, die sich den Methoden aus nicht-geisteswissenschaftlichen Disziplinen verschreiben und sich unkritisch in die Abhängigkeit von digitalen Techniken begeben, ohne zu hinterfragen, wie diese Techniken an – im Falle von Time Machine – der Geschichte mitschreiben, die sie scheinbar so mühelos hervorbringen.
Geschichte zum Gebrauch
Neben der Unmittelbarkeit sowie dem Vorhaben, durch die Verarbeitung bisher unüberblickbarer Datensätze innovative historische Erkenntnisse zutage zu fördern, geht es der Time-Machine-Organisation laut ihrer Selbstbeschreibung auch um eine (pädagogisch motivierte) Operationalität. Geschichte soll für die Gegenwart und Zukunft nicht nur berechenbar, sondern auch benutzbar werden! Mithilfe der richtigen Tools wie algorithmischen Auswertungsmechanismen und simulierter Modellplanung tut sich Europas Geschichte für die Politik, Wissenschaft, Wirtschaft aber auch für alle Bürger*innen als nützliche Ressource zum Gebrauch auf: „This large-scale digitisation and computing infrastructure will enable Europe to turn its long history, as well as its multilingualism and interculturalism, into a living social and economic resource.“5 Der auf der Homepage visualisierte „Information Mushroom“ zeigt detailliert auf, über welche Mediatisierungsschritte die Geschichte brauchbar gemacht werden kann: „Digital Content Processors“ überführen kulturelle Quellen (Videos, Filme, Textdokumente, Audiodateien, Objekte etc.) ins Digitale. Diese werden über „Knowledge Graphs“ zu „Big Data of the Past“ aufbereitet. Die prozessierten Daten stellen dann das Rohmaterial für immersive Simulationsszenarien in 4D oder für die „Universal Representation Engine“ dar. Schließlich wird die durch die digitalen „Pipes“ (wie die Verarbeitungsschritte genannt werden) gelaufene Vergangenheit über Archiv- wie Kommunikationsplattformen für die interessierte Allgemeinheit zugänglich und sperrige Information ‚hautnah‘ erlebbar gemacht.
Leicht ist das Time-Machine-Projekt als ereignisökonomischer Versuch der Geschichtsvermittlung und den damit zusammenfallenden Popularisierungsstrategien abzuwerten. Anhand der beschriebenen Szenarien, Geschichte in Big Data zu überführen, möchte ich jedoch den Versuch starten, das theoretische Potenzial einer Episteme des Digitalen zu erarbeiten, und zwar konkret anhand des Aspekts des ‚Gebrauchs von Geschichte‘. Von einer Episteme des Digitalen zu sprechen, erlaubt es mir, dem unkritischen Einsatz – aufgrund der Nicht-Berücksichtigung der Eigensinnigkeit des Digitalen als Medium und einem generalisierenden „Humanities“-Verständnis der Digital Humanities6 – medienhistoriografische und onto-epistemologische Argumente entgegenzuhalten. Ich mache mich im Folgenden für eine kritischere Gestaltung von Digital-Humanities-Projekten wie der Time Machine stark und möchte dabei verdeutlichen, dass die Techniken der Digitalisierung durchaus als differenziertes Instrument fungieren können. Damit einhergeht, speziell für das Time-Machine-Projekt, dass über digitale Medien, genauer: über ihre Materialität, ihre Verfahren der Wissensproduktion durch technische Standards, institutionalisierte Formate, designte Affordanzen und ihre performative Nutzung geschichtstheoretische Fragen aufkommen können.
Medienhistoriografie
Mit meinem Bezug auf eine solche Historiografie der Medien geht es um die Gemachtheit und das Werden – oder medientechnischer gesprochen: die Prozessierung – der (nicht ‚natürlich‘ oder ‚automatisch‘ gegebenen vergangenen) Wirklichkeit.7 Medien kommt bei der Herstellung und Hervorbringung der Vergangenheit eine wichtige Rolle zu – mediale Verfahren sind genuiner Teil der Geschichtsschreibung. Das bedeutet erstens, dass die Darstellung und Vermittlung von Geschichte aus einer medienhistoriografischen Perspektive keine den vermeintlich ursprünglichen Quellen nachgeordneten Fragen sind. Daten sind nicht einfach gegebene, sondern notwendig prozessierte, interpretierte und zu interpretierende Quellen.8 Mediale Historiografien korrelieren hier mit den kritischen Grundsätzen den Science and Technology und den Critical Code Studies: Für die Analyse von Geschichte wie von digitalen Medien gilt, dass es sich bei der Vorstellung, Rohdaten wären roh und unmittelbar, um ein Oxymoron handelt.9 Die Praktiken ihrer Darstellung und Vermittlung (z. B. die für die Time Machine genannten „Knowledge Graphs“ oder „Universal Representation Engines“) schaffen zuallererst die Bedingungen, unter denen eine Geschichte unter der Berücksichtigung vieler (auch institutionell ausgeschlossener) Erzählungen und Perspektiven möglich wird. Je nachdem, welche Medien für die Vermittlung zum Einsatz kommen, werden unterschiedliche historische Konzepte ersichtlich, und es handelt sich um andere europäische Geschichten, wenn diese über z.B. „Information Mushrooms“ oder anhand von Zeitzeug*innen-Interviews erzählt werden.
Material Witnesses
Zweitens kommen durch das verstärkte Bewusstsein für die Medialität aller Historiografien die Heterogenität, die Diskontinuitäten und die Kontingenz der Geschichten zum Vorschein, wenn die Medien selbst als eigensinnige Zeug*innen der Vergangenheit einstehen. Als „material witnesses“ wie Susann Schuppli es formuliert,10 agieren Medien als solche dann als „a material trace of and a ‚material witness‘ to the history“.11 Historische Ereignisse können über ihre materiellen Zeug*innen einerseits jenseits der Intentionen der Geschichtsschreiber*innen und der (machtinnehabenden) Institutionen registrierbar werden. Andererseits machen die materiellen Zeug*innen auf die Praktiken und Verfahren aufmerksam, die die Geschichtsschreiber*innen oder Institutionen (machtvoll) einsetzten, um die Archive der Vergangenheit anzulegen: „Material witnesses operate as double agents: harboring direct evidence of events as well as providing circumstantial evidence of the interlocutory methods and epistemic frameworks whereby such matter comes to be consequential“.12 Fragen nach historischen Konsequenzen der Materialitäten lassen sich drittens mit der von der Wissenstheoretikerin Karen Barad benannten Onto-Epistemologie spezifizieren. Barad verdeutlicht, dass Diskurs und Materialität, die Art und Weise, wie die Wissenschaft eine (vergangene) Wirklichkeit bespricht und beforscht, dieselbe verändert. Unter Einbezug quantenmechanischer Erkenntnisse, nämlich, dass eine Messung stets eine Interaktion zwischen Laborsetting, Messenden und zu messendem Phänomen darstellt, argumentiert Barad für komplexe Verschränkungen und einem „intraaktiven Werden“13 von Beobachtung und Beobachtetem. Im Sinne einer posthumanen Performativität haben Materialitäten, Instrumente und Medien agentielle Rollen bei der Herstellung von Wissen und Bedeutung, unter dem Einfluss materieller, diskursiver, nicht-/menschlicher Agency. Mit Barads Ansatz geht die Feststellung einher, dass Bedeutung von der Art und Weise, wie sie generiert wird, abhängt. Begriffe verändern die Gegenstände, die sie benennen, Messgeräte die Messung, die sie vornehmen. Aus einem geschichtstheoretischen Interesse heraus heißt das auch, dass die Zeitlichkeit der Beobachtung sowie die Eigenzeitlichkeit der zum Einsatz kommenden Medien die Aufarbeitung der Vergangenheit beeinflusst. Im Sinne Henri Bergsons ließe sich sagen, dass Vergangenheit und Gegenwart (und auch die Zukunft) in onto-epistemologischen Settings der Geschichtsschreibung koemergieren.14
Onto-Epistemologie
Gerade aus einem verantwortungsvollen Umgang mit Geschichte heraus ist es v.a. im Anschluss an Barad wichtig hervorzuheben, dass mit den beschriebenen medienhistoriografischen und onto-epistemologischen Positionen keine indifferenten, sich in Prozessualität und Intraaktionen verschleißenden Wirklichkeitsverständnisse angeboten sind. Es handelt sich nicht um einen (apolitischen) Relativismus, keine postgeschichtliche Verabschiedung von der vergangenen Wirklichkeit, die sich im Kontingenzspiel der Medien verliert. Vielmehr möchte ich mit meinem Begriff einer Episteme des Digitalen zeigen, dass eine z.B. digital berechnete und damit medial hervorgebrachte Vergangenheit durch ihre materielle Vermittlung in ihrer Medialität konkret greifbar und gerade deswegen angreif- und befragbar wird. An einer solchen materiellen Vermittlung lässt sich eine Differenz zwischen Vergangenheit und der Gegenwart ihrer Beobachtung festmachen, eine Differenz, die medial ist. In den oben beschriebenen Versprechen der Time Machine, Geschichte ‚nutz- und brauchbar‘ zu machen, erkenne ich daher dezidiert nicht leere, sondern reflexive und auch ethische Potenziale, weil eine Differenz zwischen Vergangenheit und Gegenwart als geschichtstheoretischer Möglichkeitsraum digital eröffnet ist. Durch diese digitale Differenz wird es möglich, im ‚Gebrauch‘ gegenüber der Geschichte eine kritische Position zu ihr einzunehmen – jedoch unter der Voraussetzung, dass eine solche Differenz über das theoretische Methodenwerkzeug offengelegt und für die Anwender*innen diskutierbar wird.
Episteme des Digitalen
Mit einer Episteme des Digitalen und dem ‚Gebrauch von Geschichte‘ intendiere ich eine Abgrenzung zu Vorstellungen einer festgelegten, einmalig autorisierten Geschichtsschreibung, genauso wie zum Innovationsgelübde, durch die ‚richtigen‘ technischen Tools die Geschichte zu dem werden zu lassen, was sie vermeintlich ‚wirklich‘ war.15 Mit der Episteme des Digitalen möchte ich mich weiterhin vom Anspruch der ‚Verbesserungsfähigkeit‘ historischer Erfahrbarkeit abwenden, gleichzeitig aber auch von dem Vorwurf, dass durch die vermeintlich medientechnisch möglich werdende Zugänglichkeit und auch Immersion, die als der erfolgreiche Abschluss der Aufbereitung unsinnlicher Daten in gesellschaftliche Gebrauchswerte im Time-Machine-Projekt gilt, eine kritische Distanz zur Vergangenheit eingebüßt sei. Das geschichtstheoretische Potenzial einer Episteme des Digitalen und die Vorstellung des ‚Gebrauchs von Geschichte‘ ermöglichen dagegen, so mein Argument, mit multiplen Fragestellungen und Intentionen, aus unterschiedlichen Perspektiven und Begehren, über differenzierte Intensitäten an Geschichte heranzutreten. Die Interpretationsbedürftigkeit von Quellen und ihre notwendige Prozessierung bzw. Übertragung rückt so in den Vordergrund, ohne jedoch die Geschichten von den undurchsichtigen Verstandesleistungen ihrer Interpret*innen oder den gesetzten Erzählungen nicht hinterfragbarer Autoritäten abhängig zu machen. D.h. auch, wie oben beschrieben, dass Geschichte nicht nur über Medien ersichtlich, sondern in ihrer Medialität befragbar, bearbeitbar und, so möchte ich demnach die aktive Position der Rezipierenden verstehen, gebrauchbar wird. Gerade populäre Strategien der Geschichtsvermittlung wie die Time Machine haben aufgrund solcher ‚Rezeptionserfahrungen des Gebrauchs‘ einen zentralen Stellenwert für die geschichtstheoretischen Potenziale einer Episteme des Digitalen.
Den Eigensinn des Digitalen, der zu seiner Episteme führt, erkenne ich in der inhärenten Prozessualität und einhergehend dem Rezeptionsmodus des Gebrauchs, welcher die Medialität historischer Quellen weiterbearbeitbar hält, an anderer Stelle spreche ich von „Post/Produktion“.16 Werden z.B. nicht-digitale Dokumente, Interviews, Karten, Fotografien oder Filme in digitale Daten umformatiert, geht zunächst ihr material- wie geschichtsspezifischer Zusammenhang und auch ihre vorläufig als geschlossen erscheinende semantische Form im Umformatierungsprozess verloren. Dabei möchte ich nun aber nicht von einer unkritischen Abstraktion oder einem Verlust an ‚Authentizität‘ dieser Quellen ausgehen. Vielmehr bietet die Digitalisierung eine Möglichkeit, das historische Material in ihrer jeweilig spezifischen Materialität, als material witness, zu befragen, weil auch die Interpretationsbedürftigkeit nicht nur der Inhalte, sondern auch der Medien unhintergehbar ist. Historische Quellen sind nun allein aufgrund ihrer medialen Materialität als zu prozessierende Daten zu verstehen, und eine Episteme des Digitalen ermöglicht es, Prozesse z.T. einzuleiten, aber auch auf noch Folgendes offenzuhalten.
Die Digitalisierung von Geschichte erschöpft ihr Potenzial daher nicht im Sammeln, Speichern oder restaurativen Aufbereiten von Quellen, sondern darin, sie für die Zukunft und für ihre Rezipierenden zu öffnen und in ihrer Referenzialität instabil werden zu lassen. Diese durch digitale Medien in der Prozessualität eröffnete Unentschiedenheit erkenne ich als eine Chance, um die Komplexität der Geschichte auszuweisen und ihre Fixierung auf ein mögliches Standardnarrativ als Konstrukt zu entlarven. Über eine Episteme des Digitalen kann Geschichte stets wieder auf neue Ausschlüsse befragt, die Lücken im Archiv (die gleichermaßen durch Digitalisierung entstehen) gesucht und nach den ungehörten Stimmen geforscht werden. Dies ist insbesondere über eine Episteme des Digitalen möglich, weil deren Prozessualität und die beinhalteten Verfahren der digitalen Umformatierung und Weiterverarbeitung Geschichte nicht mit einem Maßstab ihrer Analyse deckungsgleich werden lassen, sondern die Differenz zwischen verschiedenen digitalen und analogen Materialitäten und ihrer Interpretation aufrechterhalten und auch aus nicht-wissenschaftlicher Perspektive für die Rezipierenden nachvollziehbar bestehen lassen.
Geschichte in ihrer Differenz
Mit diesem Offenhalten möchte ich an Forderungen von Kulturwissenschaftler*innen gegenüber Digital-Humanities-Projekten wie der Time Machine anschließen, der Differenz von Geschichte und digitaler Auswertung explizit mit dem kulturtheoretischen Methodenbesteck zu begegnen. Schließlich haben dekonstruktive und feministische Theorien ein versiertes Verständnis kultiviert, welches offene Differenzen auf Ein-/Ausschlüsse, Plastizität und Performativität, auf Ambiguitäten, Unsicherheiten und Machtstrukturen hin überprüft. Gleichermaßen kritisch soll den aus Medialisierungsprozessen und Dateninterpretationen entstehenden Differenzen begegnet werden, so ist u.a. Wendy Chun zu folgen, die für den Einsatz von digitalen Techniken im Sinne der „Theorien der Performativität, der Veränderlichkeit und der aufmerksamen Interpretation“ argumentiert, um „neue Formen für Relationen […] [und] lebbare Muster der Indifferenz [zu] ermöglichen.“17
Für die Digital Humanities heißt das, so folge ich Johanna Drucker und Tara McPherson, gerade leichthändige und einwandfreie Visualisierungen wie z.B. der simuliert fließende Übergang zwischen einer Opéra Garnier des 18. und des 21. Jahrhunderts, wie sie nicht nur im Time-Machine-Projekt häufig am Ende von Datenverarbeitungsprozessen stehen und dieselben als mühelos ins Bild gesetzte Ergebnisse erscheinen lassen, zu verhindern. Ebensolche stellen Rezipierende vor ‚vollendete (historische) Tatsachen‘ und widersprechen einer Episteme des Digitalen im Gebrauch von Geschichte. Dass für den Gebrauch gleichsam auch nicht unbedingt hochdotierte EU-Projekte und ihre in komplizierten Grafiken offengelegten digitalen Tools nötig sind, darauf weist Drucker mit der Produktivität eines „Poor-Media“-Einsatzes hin. Der kritische Gebrauch von Medien zur Erschließung von Geschichte muss gleichermaßen für den routinierten und alltäglichen (und daher oft vernachlässigten) Einsatz digitaler Techniken (z.B. der Textverarbeitungs- und Kommunikationsprogramme, der vorinstallierten Software oder der kostenlosen Freeware) gelten.
Mit dem Gebrauch der Geschichte ist, so möchte ich mit meinen Ausführungen zu den theoretischen Potenzialen einer Episteme des Digitalen schließen, keine zielführende Verwendung, sondern die Performativität der Geschichtsschreibung über die digitale Prozessualität benannt. Beweiskräftig und quellenkritisch ist eine solche Episteme, weil sie den Fokus auf die Veränderlichkeit, den Verlust und den Wandel von Geschichte wie gleichsam auch von den geschichtstheoretischen Methoden der Analyse und Interpretation – den eingesetzten digitalen Medien – legt. Dies bedeutet auch, die Situierung18 des eigenen, forschenden Blicks offenzulegen, der keinen privilegierten Ort, sondern stets eine onto-epistemologische Verschränkung aus zu beforschender Vergangenheit und Gegenwart der Forschung bestellt. Die Frage des individuellen Gebrauchs verbindet dahingehend eine singuläre Mikro- (meinen forschenden Blick) mit der strukturellen Makroebene (z.B. die Geschichte Europas) der Geschichtsschreibung sowie die Theorie mit ihrem historischen Gegenstand: nämlich in der Frage, wie ich mich zu dieser Geschichte verhalte und mit ihr verantwortungsvoll umgehe. Verantwortungsvoll Geschichte zu schreiben, geschieht so nicht über wertnormative Zuweisungen und Autorisierungen, sondern durch die prozessuale Herstellung, Kontrastierung, die immerwährende Neubefragung und Wiederentdeckung der Geschichte über eine Episteme des Digitalen.
Elisa Linseisen, Dr. phil., forscht zur Ästhetik und Theorie Digitaler Medien. Aktuell arbeitet sie als Gastprofessorin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. 12/2019: Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zu High Definition. Medienphilosophisches Image Processing (2020, meson.press) an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Techniken und Praktiken des Applizierens, Digitale Kulturen, Medien- und Technikphilosophie, Formattheorie und Videoessayismus. Weitere aktuelle Publikationen: Re/Dissolving Mimesis (2020, hg. mit S. Althoff, F. Winter, M.-L. Müller), Schwerpunkt der Zeitschrift für Medienwissenschaft zum Thema Medium | Format (2020, hg. mit O. Fahle, M. Jancovic, A. Schneider). Für mehr Informationen siehe elisalinseisen.com.


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
- Time Machine Organisation: Explore the History of Time Machine. About Us. Online verfügbar unter https://www.timemachine.eu/about-us/ (16.12.2021). [↩]
- Peter Bell, Time Machine Nürnberg. URL: https://www.nuernbergtimemachine.fau.de/timemachine/time-machine-europe/ (16.12.2021). [↩]
- Time Machine Organisation: Explore the History of Time Machine. About Us. Online verfügbar unter https://www.timemachine.eu/about-us/ (16.12.2021). [↩]
- Cameron Blevins: Digital History’s Perpetual Future Tense, in: Matthew K. Gold u. Lauren F. Klein (Hrsg.): Debates in the Digital Humanities, Minneapolis/London 2016, S. 308-324. [↩]
- Time Machine Organisation: Explore the History of Time Machine. About Us. Online verfügbar unter https://www.timemachine.eu/about-us/ (16.12.2021). [↩]
- Diese wird im Gegensatz zum deutschsprachigen im angloamerikanischen Raum stark problematisiert, vgl. Matthew K. Gold und Lauren F. Klein (Hrsg.): Debates in the Digital Humanities, Minneapolis/London 2016. [↩]
- Lorenz Engell u. Joseph Vogl: Editorial, in: dies. (Hrsg.): Mediale Historiographien, Weimar 2001, S. 5-8. [↩]
- Johanna Drucker: Humanities Approaches to Graphical Display, in: DHQ: Digital Humanities Quarterly, 5 (2011), URL: http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/5/1/000091/000091.html (10.02.2022). [↩]
- Lisa Gitelman(Hrsg.): ‚Raw Data‘ is an Oxymoron, Cambridge MA 2013. [↩]
- Susan Schuppli: Material Witness. Media, Forensics, Evidence, Cambridge MA 2020. [↩]
- Ebd., S. 3. [↩]
- Ebd., S. 3. [↩]
- Karen Barad: Agentieller Realismus, Berlin 2012, S. 40. [↩]
- Henri Bergson: Schöpferische Evolution, Hamburg 1874. [↩]
- Peter Geimer: The Colours of Evidence. Picturing the Past in Photography and Film, in: Gregg Mitman und Kelley E. Wilder (Hrsg.): Documenting the World. Film, Photography, and the Scientific Record, Chicago/London 2016, S. 45-64. [↩]
- Elisa Linseisen: High Definition. Medienphilosophisches Image Processing, Lüneburg 2020. [↩]
- Wendy Hui Kyong Chun: Queering Homophily. Muster der Netzwerkanalyse, in: ZfM Zeitschrift für Medienwissenschaft, 10 (2018), S. 148. [↩]
- Donna Haraway: Situiertes Wissen. Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg einer partialen Perspektive, in: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Hrsg. v. Carmen Hammer, Frankfurt a.M. 1995, S. 73-97. [↩]