Theory on the ground. A few remarks on theory of history

„Auch mal mit Papier und Bleistift – Skizze zu Geschichtstheorie“; Foto: C. Ansorge

The following text describes the relationship between history and theory in five interventions. The fact that it by no means covers the topic exhaustively lies in the matter itself rather than the brevity of the form. Theory of history unfolds in the course of conversation. Its allies are provisional ways of thinking and tentative expressions rather than an architecture of solid concepts.

1. Theory of history is ubiquitous

No dissertation without a chapter on theory: what sounds like a platitude describes what has emerged with more and more clarity in German-speaking historical scholarship over the last thirty years. Historical research, not merely on contemporary history, now has both feet on the ground in a “world of social sciences”1 that is expanding at high speed. At the same time, the study of history has materialized into a busy factory for theory recycling. Not only is it permissible to acknowledge the theoretical insights of neighbouring disciplines, it is also imperative to take them to task, evaluate their substance and deconstruct them in the context of their emergence.

2. Theory of history is on the fringe

Having gone through the compulsory theoretical part, the empirical pièce de résistance can now take centre stage – this impression arises where the display of concepts and cache of methods are particularly sophisticated, only to shrink all the more quickly to the mandatory framework of an introductory and concluding chapter. Both experimentally and institutionally speaking, theory of history has much to weather. The few relevant publications confine themselves to the Anglo-American world, professorships are rare, and degree courses virtually non-existent. Those who pursue theory of history do so for the most part in relation to their “real” area of research in the early or late modern period, medieval studies or the antiquity. Theory of history tends to occur when the “firm” keeps a few play areas open for professional dabbling.

3. No history without theory

Theory of history is neither a suffix science (“… and theory of history”) nor an intellectual hobbyhorse. It is more of a magnet, one that allows the iron filings of empiricism to be directed, aligned and, yes, redirected. Koselleck’s right of veto, more precisely that of the sources, merely prevents the worst kind of dissipation; it does not itself create order. Something that needs to be communicated, however, calls for a certain tidiness that has less to do with the sudden explosion of what has hitherto been orderly and far more with its subtle erosion and foreseeable collapse under the weight of time.

4. Those who write history must abstract from theory

Marc Bloch recommended using a child listener as a litmus test for the success of historical scholarship.2 Two or three sentences should be enough, technical terms are temporarily out of place. As an alternative to the child, you could imagine a “wide audience” and, instead of the explanation by a potential patriarch, exhilarating verse from a science slam. Traditionally and for good reason, brevitas does not head the list of virtues in the Humanities. And yet, historical facts demand their quintessence, which is built in equal part on theory and empiricism. From this twofold basis, it can be argued with gusto to what extent a “case study”3 emerges from a theoretical scrum, drags behind as an empirical rearguard or races ahead as the trendsetter of new knowledge.

5. Theory of history is a matter of dosage

As in so many cases, the challenge here is to maintain a healthy distance without abandoning the necessary closeness. Spread the nets wide. But allow some free rein where poking around in the dark begins. Get as close as possible to the sources. Get your hands dirty. Wear the elegant gloves of theoreticians, not as self-protection but out of respect for the subject matter, like in the archives. Always use “tact” when writing.4 Ask big questions. Be satisfied with small answers for the moment if they go straight to the heart of the matter.

Translated by Sunniva Greve


Anna Karla is a historian and research assistant at the University of Cologne. Her current study on reconstruction after the First World War is funded by the Fritz Thyssen Foundation.

Homepage: https://neuere-geschichte.phil-fak.uni-koeln.de/personal/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen-akad-raetinnen-oberraetinnen/karla-dr-anna


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.
  1. Rüdiger Graf and Kim Priemel, “Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin,” Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 59, no. 4 (2011), 479–508. []
  2. Marc Bloch, Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Ed. Peter Schöttler. Stuttgart: Klett-Cotta, 2002, 5. []
  3. Matthias Pohlig, “Vom Besonderen zum Allgemeinen? Die Fallstudie als geschichtstheoretisches Problem,“ Historische Zeitschrift 297, no. 2 (2013), 297-319. []
  4. Bloch, Apologie, 31. []

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Anna Karla (September 21, 2021). Theory on the ground. A few remarks on theory of history. Geschichtstheorie am Werk. Retrieved September 8, 2024 from https://doi.org/10.58079/pcw6


Anna Karla

I am a Cologne-based historian working on contemporary international history, the history of revolutions, and theory of history.

You may also like...

2 Responses

  1. Den fünf von Anna Karla in ihrem Blogbeitrag sozusagen „an die Theorietür geschlagenen Thesen“ dürften viele Leserinnen und Leser zustimmen. Noch mehr gilt das für Karlas Vorwort, dass sich nämlich Geschichtstheorie erst im Gesprächsfluss entfaltet und Geschichtstheorie nicht an der Schaffung „zementierter Begriffsgebäude“ interessiert ist.
    Nun bin ich weder Geschichtstheoretikerin noch Historikerin im strengen Sinne, auch wenn ich einst Geschichte im Nebenfach studiert habe. Als jemand, der zwischen den Fächern steht, bin ich aber an kulturtheoretischen Debatten und damit auch an geschichtstheoretischen Diskussionen interessiert.
    Gestolpert bin ich über ein Detail. Karla weist in ihrer zweiten Intervention – überschrieben mit „Geschichtstheorie ist randständig“ – darauf hin, dass es nur wenige einschlägige geschichtstheoretisch-orientierte Publikationsorgane gibt, zumal beschränkt auf den englischsprachigen Raum, kaum Lehrstühle und keine Studiengänge. Die beiden ersten Punkte mag man tatsächlich sehr bedauern, beim letzten Aspekt bin ich mir allerdings nicht so sicher. Worin läge denn der Wert eines Studiums der Geschichtstheorie? Ganz besonders vor dem Hintergrund von Karlas dritter These: „Keine Geschichte ohne Theorie“. Natürlich – es käme darauf an, wie ein solcher Studiengang strukturiert wäre und welche Inhalte er bereithielte. Aber seien wir ehrlich: Wäre eine künstliche Trennung, ganz generell gesprochen, von Theorie und Empirie oder auch von Empirie und Theorie, die ein solches Studium schon begrifflich zum Ausdruck bringen würde, wirklich sinnvoll? Ich kann mir kulturwissenschaftliche Forschung nur schwerlich ohne kontinuierliches kulturtheoretisches Mitdenken vorstellen – und Kulturtheorie ohne Empirie auch nicht. In der Geschichtswissenschaft ist das nicht anders.
    Um also beim Nachwuchs, und damit in der Lehre, geschichtstheoretisches Denken bzw. theoretisches Denken generell aus der Ecke der – vielfach von Studierenden als „anstrengend“ empfundenen und von den Lehrenden als „angestrengt“ bemängelten – „pflichtschuldigen Rahmenhandlung aus Einleitung und Schlusskapitel“ bei Abschlussarbeiten herauszuholen, benötigt es mehr Theorie im Studium der Geschichtswissenschaft. Und damit meine ich jetzt nicht reine Theorieseminare oder Lektürekurse à la „Butler/Derrida/Foucault etc.pp. lesen und verstehen“. Die theoretische Bildung, so möchte ich es einmal nennen, muss im Gegenteil auf allen Stufen der Ausbildung, vom ersten bis zum letzten Semester, stattfinden und in die Lehre integriert werden. Nur wenn schon im Studium Theorie und Empirie zusammengedacht werden und nur wenn mit den Studierenden gemeinsam erarbeitet wird, wie Emprie und Theorie aufeinander bezogen sind, werden aus Arbeiten mit geschichtstheoretischer Rahmenhandlung zukünftig geschichtstheoretisch gesättigte Werke – wobei der Sättigungsgrad selbstverständlich je nach Ansatz mal mehr, mal weniger ausgeprägt sein wird und auch darf.
    Theorie ist kein Selbstzweck, das betont auch Anna Karla, oder besser gesagt: Theorien, der Plural ist wichtig, sind kein Selbstzweck. Ich halte es mit dem Bochumer Kultur- und Sozialpsychologen Jürgen Straub, der in einem Separatdruck mit dem Titel Handlungstheorie und Kulturpsychologie: Eine Tradition in voller Blüte betonte: „Empirie ohne Theorie ist blind. Theorie ohne Empirie ist illusionär und leer“. Das gilt es, auch in der Lehre vorzuleben.

    Link zum Beitrag von J. Straub:
    http://www.sowi.ruhrunibochum.de/mam/content/soztheo/vorwort_habil-deutsche_vorlage_acw_02.04-endfassung_js_ac_07-04-2019.pdf

    • Anna Karla says:

      Geschichtstheorie als eigenständiger Studiengang? In der Tat mag man sich das nicht vorstellen. Veranstaltungen zum Thema “Berufswege für Historiker:innen”, wie sie an fast jeder Uni zu finden sind, würden eine gute Portion Fantasie benötigen, um zu erläutern, wie Menschen mit geschichtstheoretischem Rüstzeug, aber ohne empirisches Wissen an den (ohnehin problematischen) “Markt” zu bringen wären. Tatsächlich wollte dieser Aspekt der zweiten These als Diagnose gelesen werden und in diesem Fall als eine unproblematische. Denn ihre institutionelle Randständigkeit steht der Geschichtstheorie ja gar nicht schlecht zu Gesicht. Zumindest dann, wenn sie nicht in die Exklusivität abdriftet und die “Spielwiesen” für alle Interessenten offen stehen. Also eher wohldosierte Theorie in jedem Seminar? Un peu de Foucault (et al.) partout? Avec plaisir!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search