Category: #Deutsch

0

(Un)Sichtbarkeitkeitsregime im Nationalsozialismus: Bildlichkeit als Gewaltpraxis

Martina Kessel – In Schwabach, einer Stadt nahe Nürnberg, machte sich im Karnevalsumzug von 1936 ein Karnevalswagen darüber lustig, dass die beiden Geschäftsleute Moritz Rosenstein und David Bleicher im Jahr zuvor ihre Geschäfte zwangsweise verloren hatten. Der Wagen war typisch für Karnevalsumzüge nach 1933.

1

Qualmwolken

Kai Kruse – Universität Bielefeld, 1985: Zwei Studenten, die schon wussten, dass ihre berufliche Zukunft in der Welt von Film und Fernsehen liegen würde, erscheinen in Reinhart Kosellecks Sprechstunde, um ihm einen Vorschlag zu unterbreiten: Wäre es nicht möglich, statt wie üblich zur Erlangung des „Scheins“ in seinem Hauptseminar ein Referat zu halten und eine Hausarbeit zu schreiben, einen Dokumentarfilm zu drehen und diesen dem Seminar vorzuführen?

0

Fortschritt reparieren. Die Psychologin Franziska Baumgarten kommentiert die deutsche Psychologie im Nationalsozialismus

Laurens Schlicht – Die Vorstellung, dass wissenschaftlicher Fortschritt grundsätzlich etwas Positives sei, wurde durch die Art und Weise zweifelhaft, auf die nationalsozialistische Wissenschaftler:innen ihre Wissenschaft praktizierten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde wissenschaftlicher Fortschritt wohl stärker als je zuvor in Frage gestellt: Wie hatte die deutsche Wissenschaft sich mit der nationalsozialistischen Barbarei gemein machen können?

1

Party Review

KOMPOSITA Editors – Am 23. April 2023 wäre der Bielefelder Historiker Reinhart Koselleck einhundert Jahre alt geworden. Begriffsgeschichte, Historik, politischer Totenkult, politische Ikonologie – hinter diesen bekannten Themen seines Werkes fächert sich Kosellecks Denken vielfach und eigenwillig auf, formuliert in einer ebenso indivi-duellen analytischen Begrifflichkeit, die intellektuelle Spielräume öffnet.

0

Was heißt und zu welchem Ende macht man transnationale Begriffsgeschichte?

Corentin Marion – Das Lexikon der Geschichtlichen Grundbegriffe, zwischen 1972 und 1997 herausgegeben von Reinhart Koselleck, Otto Brunner und Werner Conze, bildet zweifelsohne das Hauptwerk der klassischen Begriffsgeschichte. Obwohl sie den Einfluss der romanischen Sprachen aufs Deutsche berücksichtigten, blieben die Einträge weitestgehend auf den deutschen Sprachraum konzentriert.
Beitrag in Deutsch Article en Franςais

0

Habitus

Ingrid Gilcher-Holtey – Das Telefon läutet. Am Apparat ist Reinhart Koselleck. Ob ich schon die FAZ gelesen habe? Wenn nicht, müsse ich sofort losgehen, um ein Exemplar zu kaufen, und die Sportseite aufschlagen. Dort fände ich ein Bild, das ausdrücke, was Bildung nicht ist. Das Bild, auf das Koselleck meine Aufmerksamkeit richtet, hängt seitdem an meiner Regalwand.

0

Wie ich versuche, mediävistische Intersektionalitätsforschung zu vermitteln

Kristin Skottki – Im Sinne des Blog-Issues „Theorie als Praxis“ halte ich es für wichtig, wenn sich Lehrende mit Studierenden über Theorieangebote austauschen, die nicht genuin aus der eigenen Fachtradition hervorgegangen sind. Denn solche Angebote tragen in sich das Potenzial, nicht nur den Blick auf den historischen Gegenstand zu verändern, sondern auch zur Reflexion über die historiographische, geschichtsdidaktische und akademische Praxis anzuregen.

0

Intersektionelle Mittelalterforschung? Chancen und Herausforderungen

Kristin Skottki – Intersektionalität ist ein Neologismus mit zahlreichen, unterschiedlichen Implikationen. Geprägt und sowohl in akademische wie auch aktivistische und politische Auseinandersetzungen eingeführt wurde der Begriff 1989 von Kimberlé W. Crenshaw, Juraprofessorin an der Columbia University, New York. In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat sich der Begriff und der damit bezeichnete Zugriff „Intersektionalität“ international in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ausgeweitet und ausdifferenziert und ist dabei erwartbar auch auf Widerstand gestoßen.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search