Category: Theorie als Praxis
Kristin Skottki – Im Sinne des Blog-Issues „Theorie als Praxis“ halte ich es für wichtig, wenn sich Lehrende mit Studierenden über Theorieangebote austauschen, die nicht genuin aus der eigenen Fachtradition hervorgegangen sind. Denn solche Angebote tragen in sich das Potenzial, nicht nur den Blick auf den historischen Gegenstand zu verändern, sondern auch zur Reflexion über die historiographische, geschichtsdidaktische und akademische Praxis anzuregen.
Kinga Golus – Die insbesondere in bildungswissenschaftlichen Kontexten etablierte Unterscheidung in Theorie und Praxis scheint in einem ersten Zugriff plausibel zu sein. An diesem Punkt setzt die Philosophie als Fach an, denn hier wird eine solche Unterscheidung oder gar Trennung von Theorie und Praxis grundsätzlich hinterfragt.
Stefan Haas – Hier und da gibt es sie noch: die „Theorie“. Selbst an Universitäten findet sie noch statt, manchmal sogar in institutionalisierter Form als explizit so denominierte Professuren. Aber was lernt und lehrt man dort, vor allem angesichts der Tatsache, dass sich das Interesse an Theorie in wellenförmigen Konjunkturen bewegt? Gerade erleben wir ein Hoch. Das kommt einigermaßen unvermittelt, sah es doch gerade noch so aus, als würden wir in einer Depression versinken.
Maja-Lisa Müller – Die Theorie hat einen prekären Stand in der Geschichtswissenschaft, so eine der Ausgangsthesen des Workshops. Gemessen wurde dieser Sachstand unter anderem an der Tatsache, dass es in Deutschland lediglich zwei Professuren gibt, die eine ausgewiesene Denomination für Geschichtstheorie innehaben. Erweitert man den Blick auf angrenzende geisteswissenschaftliche Fächer, so zeigt sich ein ähnliches Bild: Kunsttheorie stellt zumeist keinen Lehrstuhl in der Kunstgeschichte dar, sondern verortet sich an praktisch orientierten Kunsthochschulen und Studiengängen, wo sie das Studium der Freien Kunst oder Gestaltung historisch und theoretisch unterfüttert.
Jana Kristin Hoffmann & Philipp McLean – Geschichtstheorie ist in aller Munde. Nicht nur ist über den Stellenwert der Theorie in der Geschichtswissenschaft bereits viel geschrieben worden. Spätestens seit Reinhart Kosellecks 1970 erschienenem, inzwischen kanonischem Aufsatz „Wozu noch Historie?“ ist klar, dass die Geschichtswissenschaft theoriebedürftig ist. Und im Zuge der kulturwissenschaftlichen Wende und durch die Digital Humanities scheinen eher noch weitere Theorien und Theoriebedarfe hinzugekommen zu sein. Auch über die Frage, was Geschichtstheorie ist und was sie ausmacht, wird immer wieder nachgedacht. Doch wie lässt sich geschichtstheoretisches Denken als Element historischer Forschungspraxis und geschichtswissenschaftlicher Ausbildung in der universitären Lehre konkret vermitteln?