Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Category: Theorie als Praxis

Theory as Practice – Transfer of the Theory(ies) of History in Research and Teaching

Jana Kristin Hoffmann & Philipp McLean – Theories of history have gained considerable prominence in recent scholarship. Much has been written on the significance of theory in the field of historical science. Since Reinhart Koselleck’s seminal essay, ‘Wozu noch Historie?’ (Why History?), published in 1970, it has become evident that historical science is fundamentally dependent on theoretical foundations. Furthermore, the cultural turn and the advent of the digital humanities have led to a proliferation of theoretical approaches. There is also increasing recognition of the need for theoretical discussions, with the question of what constitutes historical theory remaining a topic of ongoing debate. However, a gap persists in the (university) teaching of historical-theoretical thinking in connection with the instruction of historical research practice.

0

Wie ich versuche, mediävistische Intersektionalitätsforschung zu vermitteln

Kristin Skottki – Im Sinne des Blog-Issues „Theorie als Praxis“ halte ich es für wichtig, wenn sich Lehrende mit Studierenden über Theorieangebote austauschen, die nicht genuin aus der eigenen Fachtradition hervorgegangen sind. Denn solche Angebote tragen in sich das Potenzial, nicht nur den Blick auf den historischen Gegenstand zu verändern, sondern auch zur Reflexion über die historiographische, geschichtsdidaktische und akademische Praxis anzuregen.

0

Kann die Theorie ihre eigene Praxis sein? Ein Einblick in das Fachverständnis der Philosophie

Kinga Golus – Die insbesondere in bildungswissenschaftlichen Kontexten etablierte Unterscheidung in Theorie und Praxis scheint in einem ersten Zugriff plausibel zu sein. An diesem Punkt setzt die Philosophie als Fach an, denn hier wird eine solche Unterscheidung oder gar Trennung von Theorie und Praxis grundsätzlich hinterfragt.

1

Theoretisieren als soziale Praxis. Was ich unterrichte, wenn ich als Professor Theorie unterrichte

Stefan Haas – Hier und da gibt es sie noch: die „Theorie“. Selbst an Universitäten findet sie noch statt, manchmal sogar in institutionalisierter Form als explizit so denominierte Professuren. Aber was lernt und lehrt man dort, vor allem angesichts der Tatsache, dass sich das Interesse an Theorie in wellenförmigen Konjunkturen bewegt? Gerade erleben wir ein Hoch. Das kommt einigermaßen unvermittelt, sah es doch gerade noch so aus, als würden wir in einer Depression versinken.

0

Theorie und Praxis? Theorie als Praxis!

Maja-Lisa Müller – Die Theorie hat einen prekären Stand in der Geschichtswissenschaft, so eine der Ausgangsthesen des Workshops. Gemessen wurde dieser Sachstand unter anderem an der Tatsache, dass es in Deutschland lediglich zwei Professuren gibt, die eine ausgewiesene Denomination für Geschichtstheorie innehaben. Erweitert man den Blick auf angrenzende geisteswissenschaftliche Fächer, so zeigt sich ein ähnliches Bild: Kunsttheorie stellt zumeist keinen Lehrstuhl in der Kunstgeschichte dar, sondern verortet sich an praktisch orientierten Kunsthochschulen und Studiengängen, wo sie das Studium der Freien Kunst oder Gestaltung historisch und theoretisch unterfüttert.

0

Theorie als Praxis – Vermittlung von Geschichtstheorie(n) in Forschung und Lehre

Jana Kristin Hoffmann & Philipp McLean – Geschichtstheorie ist in aller Munde. Nicht nur ist über den Stellenwert der Theorie in der Geschichtswissenschaft bereits viel geschrieben worden. Spätestens seit Reinhart Kosellecks 1970 erschienenem, inzwischen kanonischem Aufsatz „Wozu noch Historie?“ ist klar, dass die Geschichtswissenschaft theoriebedürftig ist. Und im Zuge der kulturwissenschaftlichen Wende und durch die Digital Humanities scheinen eher noch weitere Theorien und Theoriebedarfe hinzugekommen zu sein. Auch über die Frage, was Geschichtstheorie ist und was sie ausmacht, wird immer wieder nachgedacht. Doch wie lässt sich geschichtstheoretisches Denken als Element historischer Forschungspraxis und geschichtswissenschaftlicher Ausbildung in der universitären Lehre konkret vermitteln?