Category: Geschichtstheorie medial

0

Differenz: Anmerkungen zu einem analytischen Leitbegriff Reinhart Kosellecks

Britta Hochkirchen – Sattelzeit, Erfahrungsraum, Zeitschichten, Lava: Die schillernden Metaphern, die Reinhart Koselleck als beschreibende und analytische Begriffe in seiner Forschung für neue Perspektivierungen der Historie zu nutzen wusste, sind heute zum Gegenstand eigener Studien geworden. Daneben (oder dahinter?) fallen weitere – weniger schillernde – Begriffe auf, die Koselleck nicht allein in hoher Anzahl nutzte, sondern die darüber hinaus eine zentrale Stellung innerhalb seines Denkens eingenommen haben.

0

Die Brenndauer einer Glühbirne. Überlegungen zum Erhalt und Verfall eines sich verändernden Objekts

Marcus Wystub – Ist schon eine neue Glühbirne auf dem Weg, um die kaputte Lampe zu ersetzen, die in der Fotografie vom Nähsaal des Museum Wäschefabrik in Bielefeld zu sehen ist? Die Lampen im Hintergrund sind hell erleuchtet. Sie spendeten scheinbar den Näherinnen an ihren Arbeitsplätzen bis in die 1980er-Jahre Licht. Die Lampen, so lässt der Blick in den Raum vermuten, waren wohl Teil und Voraussetzung des Arbeitsprozesses zur Herstellung von Wäsche und Bekleidung. Beim Besuch heute erhellen sie stattdessen mir als Museumsgast den Raum.
Beitrag in Deutsch Post in English

0

Unabdingbar?! Impulse der Akteur-Netzwerk-Theorie für die digitale Quellensicherung in der Geschichtswissenschaft

Linda Heintze – Digitale Archive mit demokratischem, globalem Zugang? Neue technische Möglichkeiten befeuern die Bestrebungen von Historiker*innen, möglichst viele – gar alle – potenziellen Quellen für zukünftige Forschungen digital sichern zu wollen. Dabei droht jedoch die Gefahr, Errungenschaften bisheriger Forschungen zu unterwandern. Impulse aus der sogenannten Akteur-Netzwerk-Theorie könnten helfen, diese Bestrebungen kritisch zu hinterfragen und sie eventuell als Hybris der Moderne zu entlarven.

2

Die Aura der Handschrift

Maximilian Benz – Bücher haben nicht nur ihre Schicksale – wie ein seinerseits unterschiedlich verstandenes geflügeltes Wort weiß –, sondern durchaus auch theoretische Implikationen. Die Theorie der Textgeschichten und die Geschichtstheorie können Verbindungen aufweisen. Die Texte der Antike und des Mittelalters sind ganz überwiegend durch handschriftliche Überlieferung in Codices, also in gebundenen Büchern, auf uns gekommen. Die Philologie hat textkritische Methoden entwickelt, die es erlauben, die aus unterschiedlichen Zeiten und Zusammenhängen stammenden Überlieferungszeugen in ein Verhältnis zu setzen und einen möglichst autornahen Text zu rekonstruieren. So sind die großen Ausgaben entstanden. Das Verfahren prägt die klassische Philologie bis heute, in der Mediävistik hat sich dies allerdings geändert.

0

Bild und Geschichte? Zwei Modelle für das Verhältnis von Geschichte und Bild

Britta Hochkirchen – Es scheint, als litten Geschichtswissenschaft und Bild seit jeher an einem eklatanten Beziehungsproblem. Produktiv gewendet könnte man auch davon sprechen, dass die Geschichtswissenschaft gegenüber dem Bild kontinuierliche Beziehungsarbeit leistet und somit stets ihr Verhältnis zum Bild verändert.

5

Den Vergangenheiten auf der Spur: Abriss einer Theorie der Intentionalität – Den Dingen entlang

Lisa Regazzoni – Ein Haus in einem Dorf in der Provinz Bergamo. Im zweiten Stockwerk des Hauses eine Wohnung. In der Wohnung ein Schlafzimmer. Im Schlafzimmer ein dreitüriger Holzkleiderschrank in Chippendale-Stil. Im Kleiderschrank auf einer der obersten Etagen eine abgegriffene Pappschachtel, auf deren Deckel mit rotem Filzstift die Aufschrift Reminiscenze soavi di vita – Batti („Liebliche REMINISZENZEN AN DAS LEBEN – Batti“) zu lesen ist.

0

Gerahmte Zeit. Das Bild als epistemische Figur historischer Zeit bei Georg Simmel und Siegfried Kracauer

Bettina Brandt – Welche Rolle spielt das Bild als epistemische Figur in der Geschichtstheorie der Moderne? Anders als das Bild als historische Quelle hat dessen konzeptionelle – nicht: repräsentationale – Funktion für die Geschichtsschreibung wenig Beachtung gefunden. Der Beitrag geht der Beziehung nach, in die Georg Simmel und Siegfried Kracauer Bild und Geschichte setzten. Er argumentiert, dass es ein nicht-repräsentationaler Bildbegriff war, der beide Theoretiker historische Zeit relational und im Plural denken ließ.

0

Visualisierungen als Quelle für historische Erkenntnis? Modellierungspraktiken in der (digitalen) Geschichtswissenschaft

Silke Schwandt – Etwas zu visualisieren dient gewöhnlicherweise der Veranschaulichung, der Sichtbarmachung – im weitesten Sinne also dem Verstehen. Doch welchen Stellenwert haben Visualisierungen im historischen Forschungsprozess? Sie sollten, so möchte ich argumentieren, nicht nur der Darstellung dienen, sondern selbst ein interpretativer Akt sein, damit sie der historischen Erkenntnis dienen können.

0

Geschichtswissenschaft als visuelle Praxis?

Tobias Weidner – Geschichtswissenschaft und visuelle Praxis – geht das überhaupt zusammen? Gibt es überhaupt bedeutsame Überlappungen, wenn es nicht gerade um die Arbeit mit Bildquellen geht? Folgt man prominenten Einschätzungen der letzten 200 Jahre, sind Historiker*innen „Männer des Wortes“ (Wehler). Auf den ersten Blick scheint das plausibel: Textquellen werden bis heute in der historischen Forschung strukturell bevorzugt. Die ‚große Erzählung‘ galt lange als der Königsweg, Geschichte wissenschaftlich zu präsentieren – und ist es wohl immer noch. All das ist sprachlastig – Historiker*innen lesen und schreiben zweifellos sehr viel.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search