Category: Geschichtstheorie (neu) gelesen

0

Fortschritt reparieren. Die Psychologin Franziska Baumgarten kommentiert die deutsche Psychologie im Nationalsozialismus

Laurens Schlicht – Die Vorstellung, dass wissenschaftlicher Fortschritt grundsätzlich etwas Positives sei, wurde durch die Art und Weise zweifelhaft, auf die nationalsozialistische Wissenschaftler:innen ihre Wissenschaft praktizierten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde wissenschaftlicher Fortschritt wohl stärker als je zuvor in Frage gestellt: Wie hatte die deutsche Wissenschaft sich mit der nationalsozialistischen Barbarei gemein machen können?

0

Was heißt und zu welchem Ende macht man transnationale Begriffsgeschichte?

Corentin Marion – Das Lexikon der Geschichtlichen Grundbegriffe, zwischen 1972 und 1997 herausgegeben von Reinhart Koselleck, Otto Brunner und Werner Conze, bildet zweifelsohne das Hauptwerk der klassischen Begriffsgeschichte. Obwohl sie den Einfluss der romanischen Sprachen aufs Deutsche berücksichtigten, blieben die Einträge weitestgehend auf den deutschen Sprachraum konzentriert.
Beitrag in Deutsch Article en Franςais

0

Traduire Koselleck… mit Koselleck

Marie-Claire Hoock-Demarle – Für Jochen Hoock, der Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre Assistent von Reinhart Koselleck in Heidelberg, dann in Bielefeld war, und für mich, damals Lektorin am romanischen Seminar, ist traduire Koselleck nie nur eine professionelle Arbeit gewesen, sondern ein Abenteuer zwischen zwei Sprachen, geteilt mit dem als Super(re)visor seiner eigenen Texte mitwirkenden Autor.

0

Über den Begriff und in die Quellen. Walter Benjamin zu Geschichte und Geschichtsschreibung

Robert Pursche – Wer mit Walter Benjamin vertraut ist, kennt die zahlreichen, manchmal ganz widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen seine Biographie und sein Werk bisher umschrieben wurden: Benjamin als Metaphysiker, als Dichter und Literaturkritiker, als Marxist, als bürgerlicher Intellektueller und als Prä-Hippie – die Liste ließe sich weiter fortsetzen. Auch die Bezeichnung Geschichtsphilosoph wird kaum stutzig machen, schließlich zählen Benjamins Thesen Über den Begriff der Geschichte, die oft auch als ‚geschichtsphilosophische Thesen‘ firmieren, zu seinen wirkmächtigsten Schriften. Kaum aber wird Benjamin als Historiker im engeren Sinne bezeichnet.

0

Generation

Benjamin Möckel – 45er, 68er, 89er – die Bandbreite an Generationszuschreibungen in der deutschen Geschichte ist groß. Ein Relektüre von Kosellecks Beschäftigung mit dem Themenfeld eröffnet die Möglichkeit, den Begriff jenseits emphatischer Kollektivzuschreibungen als historische Analysekategorie wiederzuentdecken.

0

Absurdität

Jan Eike Dunkhase – „Nichts schrecklicher kann den Menschen geschehn, / Als das Absurde verkörpert zu sehn“. Die Sentenz des alten Goethe könnte, prosaischer formuliert, auch vom alten Koselleck stammen. In den 1990er Jahren, als der Historiker energisch sein wachsendes Unbehagen an der neuen deutschen Erinnerungskultur und deren geschichtswissenschaftlicher Unterfütterung zu äußern begann, wurde das Wort vom (etymologisch okularen) „Ereignis“ der „Absurdität“ vollends zu seiner „Pathosformel für maßstabsloses Verbrechen und Leid in der Geschichte, das durch keine nachträgliche Sinnkonstruktion eingeholt werden könne“.

Der Einbruch des Singulären. Arlette Farge und die Co-Autorschaft des Archivs

Timo Luks – Historiker*innen gehen ins Archiv und berichten von ihren Funden. Bei Arlette Farge steht die Archivalie für einen Einbruch des Singulären: eigensinnig, sperrig, eine Provokation für jeden Versuch allgemeiner Theoriebildung. Wie verändern sich Theoriearbeit und Schreibweisen, wenn wir – mit Farge – die Co-Autorschaft der Archivalie anerkennen?
Post in English Beitrag in Deutsch

0

Vergangenheit darf nicht vergangen bleiben. Zu Ethan Kleinbergs „Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn“

Achim Landwehr – Levinas befragen. Weshalb denn aber nun Levinas? Weshalb ein Autor, der wohl kaum zu den Standardreferenzen gehört, wenn es um geschichtstheoretische Debatten geht? Weshalb ein Autor, der wohl auch von sich selbst kaum behauptet hätte, zur Geschichtstheorie beigetragen zu haben, der vor allem wegen seiner Beiträge zur Ethik und seiner Überlegungen zur Figur des Anderen bekannt ist? Und um Geschichtstheorie soll es doch wohl gehen? Ja, um Geschichtstheorie soll es gehen, soll es mir zumindest gehen, wenn ich Ethan Kleinbergs Buch über die Talmud-Vorlesungen von Emmanuel Levinas ein wenig genauer betrachte.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search