Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: Das umstrittene Wir

A la recherche de voies nouvelles pour l’étude historique des sujets collectifs humains

Lisa Regazzoni – Qu’entendons-nous par des dénominations telles que « anciens Romains », « sauvages », « native americaines » ou « subalternes » ? Pourquoi associons-nous des artefacts tels que les bifaces, les monuments aux morts ou le cheval de Dalécarlie (fig. 1) directement avec « les hominidés préhistoriques », « les morts » ou « les Suédois » ?
Beitrag in Deutsch Post in Français

0

Kollektive Zuschreibungen und individuelle Erfahrungen. Zum Verhältnis von Makro- und Mikrozugängen in der historischen Soziologie

Philipp Ther – Kollektive Zuschreibungen und die dafür verwendeten Begriffe sind offensichtlich ein Thema, dass in immer neuen Schüben und Generationen lebhafte Diskussionen auslöst. Das belegt der gute „Besuch“ der Sektion über „Das umstrittene Wir“ auf dem Historikertag und so ähnlich war es kurz nach der Jahrtausendwende, als der historische Soziologe Rogers Brubaker seine Thesen zum „Groupism“ veröffentlichte, in denen er davor warnte, bei Forschungen die Existenz festgefügter Gruppen vorauszusetzen und sich daher explizit gegen den Begriff der Identität wandte. In Deutschland stieß der Historiker Lutz Niethammer mit seinem umfassenden Buch über den Begriff der Identität in ein ähnliches, allerdings weit längeres Horn.

4

Zugehörigkeit als Kategorie historischer Analyse

Levke Harders – Historiografie, Migrationsgeschichtsschreibung insbesondere, verhandelt stets auch Identitäten. Mit der Kategorie belonging lässt sich über Individuen und Kollektive im historischen Prozess forschen und schreiben, ohne Zuschreibungen zu reifizieren, sondern transnationale und intersektionale Positionalitäten einzubeziehen. Wie wurde Zugehörigkeit hergestellt, wie funktionierte non-belonging und wie können wir beide Prozesse historisch analysieren, ohne zugleich ein Kollektiv zu konstruieren?

9

Handeln historische “Wir”-Erzählungen von Identität?

Valentin Groebner – 2002 wusste es der damalige Bundespräsident Johannes Rau auf dem Deutschen Historikertag ganz genau. “Identität braucht Geschichte”, verkündete er in seiner Festansprache, “und Geschichte braucht Identität”. Mehr noch: “Geschichtsverlust bedeutet Identitätsverlust.” Fragt sich nur: Kann man Identität denn tatsächlich verlieren, wenn sie historisch begründet und bedingt ist?

8

Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven

Lisa Regazzoni – Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Americans“ oder die „Subalternen“? Warum assoziieren wir Artefakte wie bspw. einen, ein Kriegerdenkmal oder ein Dalapferd (Abb. 1) unmittelbar mit „den prähistorischen Hominiden“, „den Gefallenen“ respektive „den Schweden“?
Beitrag in Deutsch Post in Français