Tagged: Digital History

1

On the Precipice of the Digital Cliff: Christian Wachter‘s Geschichte digital schreiben: Hypertext als non-lineare Wissensrepräsentation in der Digital History

Ethan Kleinberg – I should start by making clear that I am no expert on Digital History, hyper-text, or media theory. I have, however, been thinking about the Digital for some time now so this is not totally unfamiliar territory.

Knowledge Design Meets Media Design: Multimodal Communication of Knowledge Structures

Christian Wachter – “Design is making sense of things.” Klaus Krippendorff makes this statement to emphasize that designing communicative objects has far-reaching consequences. Design impacts on the messages, meanings, and knowledge to be communicated. It is Krippendorff’s interpretation of a basic position well-known in media and communication studies: ‘Design’ is primarily considered ‘expressive’ rather than ‘aesthetically appealing’.
Beitrag in Deutsch Post in English

0

Visualisierungen als Quelle für historische Erkenntnis? Modellierungspraktiken in der (digitalen) Geschichtswissenschaft

Silke Schwandt – Etwas zu visualisieren dient gewöhnlicherweise der Veranschaulichung, der Sichtbarmachung – im weitesten Sinne also dem Verstehen. Doch welchen Stellenwert haben Visualisierungen im historischen Forschungsprozess? Sie sollten, so möchte ich argumentieren, nicht nur der Darstellung dienen, sondern selbst ein interpretativer Akt sein, damit sie der historischen Erkenntnis dienen können.

1

Let’s 3D – Ein digitaler Blick in die Black Box

Marius MaileSzenenbeschreibung: Ein kühler Märzmorgen. Aus einem Fenster des Geschichtsinstituts schimmert das weiße Licht der Bürobeleuchtung. Auf dem Schreibtisch ein gut sortiertes Chaos bestehend aus Büchern, Zeitschriften und handschriftlichen Notizen. Dazwischen ein monoton blinkender Cursor auf dem weißen Grund eines digitalen A4-Blatts.
Diese Szene dürfte Technikhistorikern:innen bekannt sein. Ein Arbeitsplatz und klassische Werkzeuge moderner Historiker:innen. So weit, so gut. Doch ein Gegenstand irritiert: Auf einem der Bücherstapel liegt ein Virtual Reality Headset mit dazugehörigen Controllern, angeschlossen am Rechner über ein langes Kabel. Was hat es dort verloren?

0

Knowledge Design trifft Mediendesign: Wissensstrukturen multimodal vermitteln

Christian Wachter – „Design is making sense of things“. Mit dieser Formel hat Klaus Krippendorff seine Lesart einer in den Kommunikations- und Medienwissenschaften verbreiteten Auffassung ausgedrückt, wonach sich die Gestaltung kommunikativer Gegenstände wesentlich auf die vermittelten Inhalte, Bedeutungen, auf Wissen auswirkt. Hier geht es nicht um ansprechendes Design, sondern um ‚aussprechendes‘ Design.

0

„Big Data of the Past“: Reflexionen über eine Episteme des Digitalen

Elisa Linseisen – Die Vergangenheit Europas ist berechenbar! Zumindest wenn ihre Geschichte so funktioniert wie eine riesige Datenbank. Als unermesslicher Bestand an Quellen und Ressourcen lassen sich die passierten Ereignisse über Schlagworte suchen, in Ordnern kategorisieren und dort zum schnellen Auffinden ablegen. Eine solche Geschichte versteht ihre Ereignisse als Informationen – sie wird vergleichbar mit Big Data.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search