Tagged: historische Erkenntnis
Lisa Regazzoni – Verhelfen materielle Überreste zur historischen Erkenntnis? Dies ist lediglich der erste, eher unspektakuläre Teil der Frage, der Jörg van Norden in seinem Buch nachgeht (Jörg van Norden: Verlust der Vergangenheit. Historische Erkenntnis und Materialität zwischen Wiedererkennen und Befremden, Frankfurt a. M. 2022.) Viel faszinierender ist der zweite Teil, der daraus folgt…
Sina Steglich – Geschichtswissenschaft interessiert sich für Vergangenes und damit für nicht mehr der Wahrnehmung Zuführbares. Ihre Untersuchungsgegenstände sind daher nicht vorhanden, sondern werden konstruiert. Und im Zuge dieser Konstruktion werden folgenreiche Entscheidungen über den Zuschnitt und die als adäquat erachtete Darstellungsform getroffen. Skalierungen sind insofern Teil der Alltagspraxis von Historiker*innen. Nur: Wie lassen sich diese Denk- und Arbeitsschritte bewusst reflektieren und wie kann man über sie sprechen?
Sina Steglich – Brennglas, Linse oder Sonde sind vielfach bemühte Begriffe, mit denen die Anlage geschichtswissenschaftlicher Argumentationen erläutert wird. Was jedoch, wenn sich hinter diesen Perspektivierungsmetaphern mehr verbirgt als eine schlichte (fach-)sprachliche Konvention? Was, wenn diese den Blick konzentrierenden Sehhilfen auf die vorangegangene Bestimmung wie Konturierung eines Untersuchungsgegenstandes verweisen und sich in diesen wiederum eine Besonderheit geschichtswissenschaftlicher Erkenntnis zeigt?