Tagged: Intersektionalität
Kristin Skottki – Im Sinne des Blog-Issues „Theorie als Praxis“ halte ich es für wichtig, wenn sich Lehrende mit Studierenden über Theorieangebote austauschen, die nicht genuin aus der eigenen Fachtradition hervorgegangen sind. Denn solche Angebote tragen in sich das Potenzial, nicht nur den Blick auf den historischen Gegenstand zu verändern, sondern auch zur Reflexion über die historiographische, geschichtsdidaktische und akademische Praxis anzuregen.
Kristin Skottki – Intersektionalität ist ein Neologismus mit zahlreichen, unterschiedlichen Implikationen. Geprägt und sowohl in akademische wie auch aktivistische und politische Auseinandersetzungen eingeführt wurde der Begriff 1989 von Kimberlé W. Crenshaw, Juraprofessorin an der Columbia University, New York. In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren hat sich der Begriff und der damit bezeichnete Zugriff „Intersektionalität“ international in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ausgeweitet und ausdifferenziert und ist dabei erwartbar auch auf Widerstand gestoßen.
Levke Harders – Historiografie, Migrationsgeschichtsschreibung insbesondere, verhandelt stets auch Identitäten. Mit der Kategorie belonging lässt sich über Individuen und Kollektive im historischen Prozess forschen und schreiben, ohne Zuschreibungen zu reifizieren, sondern transnationale und intersektionale Positionalitäten einzubeziehen. Wie wurde Zugehörigkeit hergestellt, wie funktionierte non-belonging und wie können wir beide Prozesse historisch analysieren, ohne zugleich ein Kollektiv zu konstruieren?