Tagged: Metapher

0

Von A(ugenmaß) bis Z(oom). Skalierung in der Geschichtswissenschaft. Teil II: Denk- und Arbeitsschritte kommunizieren

Sina Steglich – Geschichtswissenschaft interessiert sich für Vergangenes und damit für nicht mehr der Wahrnehmung Zuführbares. Ihre Untersuchungsgegenstände sind daher nicht vorhanden, sondern werden konstruiert. Und im Zuge dieser Konstruktion werden folgenreiche Entscheidungen über den Zuschnitt und die als adäquat erachtete Darstellungsform getroffen. Skalierungen sind insofern Teil der Alltagspraxis von Historiker*innen. Nur: Wie lassen sich diese Denk- und Arbeitsschritte bewusst reflektieren und wie kann man über sie sprechen?

0

Von A(ugenmaß) bis Z(oom). Skalierung in der Geschichtswissenschaft. Teil I: Geschichtswissenschaftliches Erkennen

Sina Steglich – Brennglas, Linse oder Sonde sind vielfach bemühte Begriffe, mit denen die Anlage geschichtswissenschaftlicher Argumentationen erläutert wird. Was jedoch, wenn sich hinter diesen Perspektivierungsmetaphern mehr verbirgt als eine schlichte (fach-)sprachliche Konvention? Was, wenn diese den Blick konzentrierenden Sehhilfen auf die vorangegangene Bestimmung wie Konturierung eines Untersuchungsgegenstandes verweisen und sich in diesen wiederum eine Besonderheit geschichtswissenschaftlicher Erkenntnis zeigt?

0

Traduire Koselleck… mit Koselleck

Koselleck 100

Marie-Claire Hoock-Demarle – Für Jochen Hoock, der Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre Assistent von Reinhart Koselleck in Heidelberg, dann in Bielefeld war, und für mich, damals Lektorin am romanischen Seminar, ist traduire Koselleck nie nur eine professionelle Arbeit gewesen, sondern ein Abenteuer zwischen zwei Sprachen, geteilt mit dem als Super(re)visor seiner eigenen Texte mitwirkenden Autor.

0

Die Brenndauer einer Glühbirne. Überlegungen zum Erhalt und Verfall eines sich verändernden Objekts

Marcus Wystub – Ist schon eine neue Glühbirne auf dem Weg, um die kaputte Lampe zu ersetzen, die in der Fotografie vom Nähsaal des Museum Wäschefabrik in Bielefeld zu sehen ist? Die Lampen im Hintergrund sind hell erleuchtet. Sie spendeten scheinbar den Näherinnen an ihren Arbeitsplätzen bis in die 1980er-Jahre Licht. Die Lampen, so lässt der Blick in den Raum vermuten, waren wohl Teil und Voraussetzung des Arbeitsprozesses zur Herstellung von Wäsche und Bekleidung. Beim Besuch heute erhellen sie stattdessen mir als Museumsgast den Raum.
Beitrag in Deutsch Post in English

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search