Tagged: Theorie als Praxis

0

Kann die Theorie ihre eigene Praxis sein? Ein Einblick in das Fachverständnis der Philosophie

Kinga Golus – Die insbesondere in bildungswissenschaftlichen Kontexten etablierte Unterscheidung in Theorie und Praxis scheint in einem ersten Zugriff plausibel zu sein. An diesem Punkt setzt die Philosophie als Fach an, denn hier wird eine solche Unterscheidung oder gar Trennung von Theorie und Praxis grundsätzlich hinterfragt.

0

Theoretisieren als soziale Praxis. Was ich unterrichte, wenn ich als Professor Theorie unterrichte

Stefan Haas – Hier und da gibt es sie noch: die „Theorie“. Selbst an Universitäten findet sie noch statt, manchmal sogar in institutionalisierter Form als explizit so denominierte Professuren. Aber was lernt und lehrt man dort, vor allem angesichts der Tatsache, dass sich das Interesse an Theorie in wellenförmigen Konjunkturen bewegt? Gerade erleben wir ein Hoch. Das kommt einigermaßen unvermittelt, sah es doch gerade noch so aus, als würden wir in einer Depression versinken.

0

Theorie als Praxis – Vermittlung von Geschichtstheorie(n) in Forschung und Lehre

Jana Kristin Hoffmann & Philipp McLean – Geschichtstheorie ist in aller Munde. Nicht nur ist über den Stellenwert der Theorie in der Geschichtswissenschaft bereits viel geschrieben worden. Spätestens seit Reinhart Kosellecks 1970 erschienenem, inzwischen kanonischem Aufsatz „Wozu noch Historie?“ ist klar, dass die Geschichtswissenschaft theoriebedürftig ist. Und im Zuge der kulturwissenschaftlichen Wende und durch die Digital Humanities scheinen eher noch weitere Theorien und Theoriebedarfe hinzugekommen zu sein. Auch über die Frage, was Geschichtstheorie ist und was sie ausmacht, wird immer wieder nachgedacht. Doch wie lässt sich geschichtstheoretisches Denken als Element historischer Forschungspraxis und geschichtswissenschaftlicher Ausbildung in der universitären Lehre konkret vermitteln?

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search