Tagged: wir

0

Kollektive Zuschreibungen und individuelle Erfahrungen. Zum Verhältnis von Makro- und Mikrozugängen in der historischen Soziologie

Philipp Ther – Kollektive Zuschreibungen und die dafür verwendeten Begriffe sind offensichtlich ein Thema, dass in immer neuen Schüben und Generationen lebhafte Diskussionen auslöst. Das belegt der gute „Besuch“ der Sektion über „Das umstrittene Wir“ auf dem Historikertag und so ähnlich war es kurz nach der Jahrtausendwende, als der historische Soziologe Rogers Brubaker seine Thesen zum „Groupism“ veröffentlichte, in denen er davor warnte, bei Forschungen die Existenz festgefügter Gruppen vorauszusetzen und sich daher explizit gegen den Begriff der Identität wandte. In Deutschland stieß der Historiker Lutz Niethammer mit seinem umfassenden Buch über den Begriff der Identität in ein ähnliches, allerdings weit längeres Horn.

8

Auf der Suche nach neuen Wegen zur historischen Erforschung von Kollektiven

Lisa Regazzoni – Was verstehen wir unter den Nomina „alte Römer“, die „Wilden“ bzw. die „Native Americans“ oder die „Subalternen“? Warum assoziieren wir Artefakte wie bspw. einen, ein Kriegerdenkmal oder ein Dalapferd (Abb. 1) unmittelbar mit „den prähistorischen Hominiden“, „den Gefallenen“ respektive „den Schweden“?
Beitrag in Deutsch Post in Français

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search