Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagged: Zeit

0

Der Zahn der Zeit

Jörg van Norden – Der Zahn der Zeit und Materialität gehören zusammen und negieren sich. Es ist eine interessante Frage, ob, wenn das Material vergangen ist, auch die entsprechende Zeit der Vergangenheit angehört. Die vier Praktiken des Konservierens, Reparierens, Wartens und Instandhaltens sowie des Restaurierens setzen der selbstverständlichen Entropie des Materiellen gekonnt etwas entgehen und kreieren damit ihre jeweils spezifischen Zeitverhältnisse.

0

Bild und Geschichte? Zwei Modelle für das Verhältnis von Geschichte und Bild

Britta Hochkirchen – Es scheint, als litten Geschichtswissenschaft und Bild seit jeher an einem eklatanten Beziehungsproblem. Produktiv gewendet könnte man auch davon sprechen, dass die Geschichtswissenschaft gegenüber dem Bild kontinuierliche Beziehungsarbeit leistet und somit stets ihr Verhältnis zum Bild verändert.

0

Gerahmte Zeit. Das Bild als epistemische Figur historischer Zeit bei Georg Simmel und Siegfried Kracauer

Bettina Brandt – Welche Rolle spielt das Bild als epistemische Figur in der Geschichtstheorie der Moderne? Anders als das Bild als historische Quelle hat dessen konzeptionelle – nicht: repräsentationale – Funktion für die Geschichtsschreibung wenig Beachtung gefunden. Der Beitrag geht der Beziehung nach, in die Georg Simmel und Siegfried Kracauer Bild und Geschichte setzten. Er argumentiert, dass es ein nicht-repräsentationaler Bildbegriff war, der beide Theoretiker historische Zeit relational und im Plural denken ließ.

0

Das Bild als Beziehungsmodell: Temporalität, sinnliche Wahrnehmung, historische Erkenntnis

Bettina Brandt & Britta Hochkirchen
„Was wir sehen, blickt uns an“, so lautet ein Buchtitel Georges Didi-Hubermans aus dem Jahre 1999 (frz. 1992). Bilder etablieren Beziehungen: Zu den Betachter*innen ebenso wie zu anderen Bildern und zu außerbildlichen Phänomenen. Im Rahmen eines Workshops an der Universität Bielefeld am 29. und 30. April 2021 wurde die Frage nach den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Bildern und historischer Erkenntnis ins Zentrum gerückt. Die Beiträge dieses Workshops werden als Themenschwerpunkt in überarbeiteter Form auf diesem Blog veröffentlicht. 

0

Vergangenheit darf nicht vergangen bleiben. Zu Ethan Kleinbergs „Emmanuel Levinas’s Talmudic Turn“

Achim Landwehr – Levinas befragen. Weshalb denn aber nun Levinas? Weshalb ein Autor, der wohl kaum zu den Standardreferenzen gehört, wenn es um geschichtstheoretische Debatten geht? Weshalb ein Autor, der wohl auch von sich selbst kaum behauptet hätte, zur Geschichtstheorie beigetragen zu haben, der vor allem wegen seiner Beiträge zur Ethik und seiner Überlegungen zur Figur des Anderen bekannt ist? Und um Geschichtstheorie soll es doch wohl gehen? Ja, um Geschichtstheorie soll es gehen, soll es mir zumindest gehen, wenn ich Ethan Kleinbergs Buch über die Talmud-Vorlesungen von Emmanuel Levinas ein wenig genauer betrachte.

Zeit in der Geschichtswissenschaft

Justus Grebe – Während der Corona-Pandemie schien zwischen Lockdown und Homeoffice die Zeit aus den Fugen zu geraten. Grund genug, sich auch mit der Zeit in der Geschichte zu befassen. Wie verhalten sich Zeit und Geschichtswissenschaft zueinander? Und was bedeutet Zeit eigentlich für die Geschichtswissenschaft?
Beitrag in Deutsch Post in English

„There are no truths outside the Gates of Eden“ (Bob Dylan)

Jörg van Norden – Geschichtstheorie ist eine der vier Säulen der Geschichtsdidaktik. Geschichtsdidaktik überlegt, welchen Bildungswert Geschichte hat und um diese Frage beantworten zu können, muss sie klären, was Geschichte überhaupt ist. Geschichtstheorie klärt, was Geschichte ist. Die Frage nach Theorien in der Geschichte ist der Frage, was Geschichte ist, nachzuordnen.
Beitrag in Deutsch Post in English