Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichtstheorie Polyphon

Geschichtstheorie wird in der historischen Forschung häufig allein implizit verhandelt. Ein expliziter Austausch über die Qualität, den Nutzen und die Bezogenheit von Geschichtstheorie bleibt dabei meist stumm und unausgesprochen. Unter der Rubrik „Geschichtstheorie polyphon“ möchten wir deshalb Entwürfe zu der Frage sammeln, was Geschichtstheorie leisten kann und sollte. Diese Entwürfe sollen auf dem Blog die polyphone Basis für das Nachdenken über Geschichtstheorie bilden. Wir würden uns deshalb sehr freuen, wenn Sie in einem kurzen, gerne auch thesenhaften Text von ein bis drei Seiten einen solchen Entwurf zur Geschichtstheorie skizzieren würden. Sie können sich dabei gerne an den folgenden Fragen orientieren:

• Was ist Geschichtstheorie überhaupt und was kann sie leisten?
• Für welche Felder bietet Geschichtstheorie einen Mehrwert? Für die Geschichte? Für die Gesellschaft? Oder für andere Disziplinen?
• Worum geht es, wenn von „Geschichtstheorie“ die Rede ist? Müsste nicht immer schon von „Geschichtstheorien“ die Rede sein? Geht es um Theorie(n) der Geschichte als Forschungsgegenstand, als Darstellung des Geschehenen oder doch als Disziplin?
• In welchem Verhältnis steht Geschichtstheorie zur historischen Forschung?
• Wie unterscheidet sich Geschichtstheorie von Geschichtsphilosophie?
• Welchen Stellenwert besitzt die Geschichtstheorie in der eigenen akademischen Kultur?
• Weist Geschichtstheorie nationale oder sonstige Besonderheiten im internationalen Vergleich auf? Lässt sich das historisch begründen?